Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gremium im Wirtschaftsministerium: Geheimsache Rüstungsexport
> Eine Regierungskommission berät über ein neues Rüstungsexportrecht. Dass
> sie einen Abschlussbericht veröffentlicht, ist aber nicht vorgesehen.
Bild: 2015 genehmigte die Bundesregierung die Ausfuhr von Leopard-2-Panzern nac…
BERLIN taz Sigmar Gabriels Kommission für ein neues Rüstungsexportrecht hat
am 7. Oktober zwar die Arbeit aufgenommen, die Ergebnisse ihrer Beratungen
bleiben aber geheim. Ein öffentlicher Abschlussbericht ist nach
Regierungsangaben zunächst nicht vorgesehen. „Ob und wann nach Abschluss
der Konsultationen Arbeitsergebnisse des Konsultationsprozesses
veröffentlicht werden, bleibt den Beratungen der Beteiligten vorbehalten“,
schreibt das Wirtschaftsministerium in der Antwort auf eine Anfrage der
Bundestagsabgeordneten Agnieszka Brugger (Grüne).
Dem Schreiben zufolge kommen die Mitglieder des Gremiums aus den „fachlich
zuständigen Arbeitseinheiten“ des Wirtschaftsministeriums. Lediglich als
Beobachter dürfen Vertreter sechs weiterer Ministerien (Außen,
Verteidigung, Finanzen, Inneres, Justiz, Entwicklung) und des Kanzleramts
teilnehmen. Zu Anhörungen hat die Kommission zudem externe Experten und
Lobbyisten eingeladen, darunter Vertreter von Amnesty International und dem
Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie.
Zumindest schriftliche Stellungnahmen der geladenen Sachverständigen
veröffentlicht das Ministerium online. [1][So lobt
Amnesty-Vorstandsmitglied Mathias John] einzelne Maßnahmen der
Bundesregierung, etwa zur „besseren Kontrolle der Exporte sogenannter
Kleinwaffen“. Alles in allem fehle aber eine „kohärente Gesetzgebung für
alle Rüstungsexporte, die Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht
verbindlich zumindest gleichwertig zu anderen Kriterien berücksichtig“.
[2][Karl-Heinz Kamp, Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik,
verteidigt die aktuelle Rechtslage dagegen.] Deutschland verfolge „bereits
jetzt im Vergleich zu anderen europäischen Staaten eine restriktive
Rüstungsexportpolitik“. Reformen sind ihm zufolge höcshtens auf
europäischer Ebene sinnvoll: „Ausschließlich nationale Einschränkungen
würden zu erheblichen Wettbewerbsnachteilen für die deutschen
Rüstungsbetriebe führen.“
## Reaktion auf Rüstungsrekorde
Wirtschaftsminister Gabriel war im Januar wegen Rekordwerten bei den
Exportgenehmigungen in die Kritik geraten. Daraufhin kündigte er an, die
Rechtslage durch die Kommission überprüfen zu lassen. Kritiker bezweifeln
aber, dass deren Arbeit am Ende tatsächlich zu einer Reform führen wird.
„Mit seiner Ankündigung einer Kommission und einem möglichen neuen Gesetz
zu Rüstungsexporten machte Sigmar Gabriel am Anfang dieses Jahres den ganz
großen Bahnhof. Zum Jahresende ist davon fast nichts mehr übrig geblieben“,
sagt die Grünen-Abgeordnete Brugger. „Es wird ein paar Gespräche abseits
der Öffentlichkeit, ein paar Stellungnahmen auf der Homepage und
wahrscheinlich nicht einmal einen Abschlussbericht geben. Neun lange Monate
passierte rein gar nichts, nun startet er einen Scheinprozess ohne jeden
Ehrgeiz und Anspruch, wirklich etwas zur Beendigung verantwortungsloser
Waffendeals beizutragen.“
18 Oct 2016
## LINKS
[1] http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/J-L/konsultationsprozess-zukunft-der-…
[2] http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/J-L/konsultationsprozess-zukunft-der-…
## AUTOREN
Tobias Schulze
## TAGS
Rüstungsexporte
Wirtschaftsministerium
Sigmar Gabriel
Agniezska Brugger
Waffenexporte
Wirtschaftsministerium
Peng Kollektiv
Türkei
Rüstungsexporte
Waffenexporte
Waffenexporte
Rüstungsexporte
Rüstungsexporte
## ARTIKEL ZUM THEMA
Waffenexporte aus Deutschland: Rüstungskunden haben Glück
Die Bundesregierung könnte kontrollieren, ob gelieferte Waffen an Dritte
weitergegeben werden. Sie nutzt diese Möglichkeit kaum.
Neues Gesetz zum Rüstungsexport: Mal wieder später als versprochen
Das Wirtschaftsministerium macht Vorschläge für strenge Gesetze erst nach
der Wahl. Jetzt gibt es nicht mal den Abschlussbericht der Experten.
Aktion der Peng-Kommunikationsguerilla: An. Die. Waffen.
Mit einer gefühlvollen Initiative appelliert die CDU-Basis an Kanzlerin
Merkel, deutsche Kleinwaffenexporte zu stoppen. Oder?
Rüstungsexporteur Deutschland: Immer noch Gewehre für Erdoğan
Wegen der Menschenrechtslage hat die Regierung seit Anfang 2016 elfmal
Waffenexporte in die Türkei abgelehnt. Im selben Zeitraum erlaubte sie 267.
Deutsche Rüstungsexporte und Gabriel: Sogar Schwarz-Gelb hatte weniger
Auf diese Statistik hätte Sigmar Gabriel gerne verzichtet: 2016 erreichten
die Exportgenehmigungen den zweithöchsten je gemessenen Wert.
Rüstungsindustrie beim Celler Trialog: Guter Absatz, miese Stimmung
Die Bundesregierung genehmigt erneut mehr Waffenexporte. Die
Rüstungsbranche gibt sich bei einer Tagung trotzdem frustiert.
Gremium zum Waffenexport: Gabriel lässt sich Zeit
Der Wirtschaftsminister setzt eine Kommission ein, die über das
Rüstungsexportrecht berät. Kann sie bis zur Bundestagswahl Ergebnisse
liefern?
Rüstungsbilanz der Regierung: Gabriels härteste Waffen
Der Wirtschaftsminister gibt Auskunft zum Thema Rüstungsexporte. Und
verkündet einen fragwürdigen Rekord.
Symposium der Rüstungslobby: Keine Panzer für die Saudis
Rüstungsexperten erwarten weniger Geschäfte mit Drittländern wie den
Golfstaaten. Sigmar Gabriel kündigt ein Exportgesetz an.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.