| # taz.de -- Kolumne Die eine Frage: Sein Name fängt mit K an | |
| > Wer ist der richtige Bundespräsident für die „Wir schaffen | |
| > das“-Gesellschaft? Es ist einer, der maßvoll ist, seiner Zeit voraus und | |
| > mit „K“ beginnt. | |
| Bild: Erraten Sie selbst, wer der nächste Bundespräsident werden sollte! | |
| Früher hießen die berühmten drei Worte: Ich liebe dich. Heute lauten sie: | |
| Wir schaffen das. Aber sie werden in einer Minderheit der Gesellschaft so | |
| rausgepresst, dass sie „Ich hasse dich“ meinen. | |
| Weshalb Angela Merkel ihren Satz unlängst entsorgt hat. | |
| Das schien ihr machtpolitisch offenbar nötig, weil Teile ihrer Union und | |
| auch Medien durchgedreht waren oder so getan haben. Es ist aber inhaltlich | |
| falsch. Die deutsche und die europäische Gesellschaft brauchen diesen Satz. | |
| Deshalb war es so wichtig, dass Daniel Cohn-Bendit ihn gerettet hat. | |
| Vorigen Montag bei seiner „Rede an die deutsche Nation“ in der Frankfurter | |
| Paulskirche. | |
| Cohn-Bendit sprach als europäischer Weltpolitiker jenseits einzelner | |
| Parteien. Er ging aus vom Grundgesetz der Bundesrepublik und dessen Artikel | |
| 1: Die Würde des Menschen ist unantastbar. „Das ist keine Feststellung“, | |
| sagte er, „das war ein Auftrag und ein Wunsch: Wir wollen eine solche | |
| Gesellschaft.“ Genauso verhalte es sich mit Merkels Satz, der „aus der | |
| Tiefe ihrer Wünsche“ gekommen sei. Sie wünscht sich eine Gesellschaft, die | |
| „das“, die Aufnahme und Integration von Geflüchteten, schaffen will. | |
| ## Schwafelexegese, für den Arsch | |
| Boris Palmer hatte recht, dass die Frage des Wie von der Bundesregierung | |
| viel zu spät angegangen wurde. Aber die ganze Schwafelexegese (Wer ist | |
| „wir“? Was ist „schaffen“? Was ist „das“?) war voll für den Arsch. | |
| Tatsächlich leitete Merkel ihren Satz beim ersten Mal mit den Worten ein: | |
| „Das Motiv, mit dem wir an diese Dinge herangehen, muss sein: Wir schaffen | |
| das.“ Es ist unser Ziel, es zu schaffen. | |
| Was Merkels reale europäische Politik angeht, so steht sie doppelt in der | |
| Kritik. Den einen ist sie immer noch zu offen, den anderen längst zu | |
| rigide. Faktisch gewährt Deutschland in der EU jedenfalls den meisten | |
| Geflüchteten zumindest temporäre Zuflucht. | |
| Worum es geht: „Wir schaffen das“ ist keine Leerformel und auch kein | |
| Appell, alle reinzulassen. Es kann ein Schwur werden, sich als Mehrheit | |
| (dafür steht das „Wir“) aus der Illusion ewiger Gegenwart oder aus der | |
| ewigen Opposition zu verabschieden und durch aktive Gestaltung das Beste | |
| aus der unvermeidlichen Veränderung zu machen. Für weltweit über 60 | |
| Millionen Mitmenschen auf der Flucht, aber selbstverständlich auch für | |
| einen selbst. | |
| Es geht darum, eine Mehrheit dauerhaft auf die von ihr gewünschte | |
| Gesellschaft zu verpflichten. Auf der für Rechte wie Linke maßgeblichen | |
| Basis unseres Grundgesetzes (das keine Obergrenze für Asylgewährung | |
| zulässt). Wer den Schwur leistet, verpflichtet sich, etwas beizutragen, | |
| damit sich die Wirklichkeit dem Gewünschten annähert. Über CSU- oder | |
| AfD-verdammende Tweets hinaus. | |
| ## Egal ob Katholik oder Muslim | |
| Genauso verhält es sich mit der sozialökologischen Transformation unseres | |
| Wirtschaftens. Wir schaffen sie. Indem wir sie schaffen. Aber dazu braucht | |
| es eine entsprechend beauftragte Regierung. Danach kommt zwar, wie immer, | |
| die Mühe der gesellschaftlichen und politischen Realität. Aber das Ziel am | |
| Horizont ist klar. | |
| Und wenn wir eine sozialökologische, offene Mehrheitsgesellschaft des | |
| diskursiven „Wir schaffen das“ sein wollen, dann braucht es einen | |
| Bundespräsidenten, der das befördert. Und keinen, der von | |
| Parteimikrostrategen ausgemauschelt wird. | |
| Ob dieser Mensch eine Frau ist, katholisch, Agnostiker oder Muslim, ist | |
| nicht maßgeblich. Wir brauchen jetzt einen, der maßvoll seiner Zeit | |
| vorangeht. Einen Bundespräsidenten des intellektuell-empathischen „Wir | |
| schaffen das“, der das neue, heterogene Team zusammenschweißt und den | |
| Spirit prägt. Je weiter weg von den Bundesparteien, desto besser. | |
| Ich wüsste einen: Sein Name fängt mit „K“ an. Und hört mit „ermani“ … | |
| 9 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Unfried | |
| ## TAGS | |
| Navid Kermani | |
| Fortschritt | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Bundespräsident | |
| Grüne Berlin | |
| Heimat | |
| Bundespräsident | |
| Bundespräsident | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Margot Käßmann | |
| Abgeordnetenhauswahlen 2016 | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Berlinwahl 2016 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Die eine Frage: Habeck oder Trittin? | |
| Vielleicht gibt es schönere Zeiten, aber dies ist unsere, hat Jean-Paul | |
| Sartre gesagt. Aber was heißt das für die Grünen im entscheidenden Jahr | |
| 2017? | |
| Kolumne Die eine Frage: Was ist Heimat? | |
| Als der Sarg sich senkt, spüren die Schwaben im Dorf: Es geht mehr zu Ende | |
| als ein Menschenleben. Es ist das Ende einer Epoche. | |
| Wer wird Bundespräsident?: Die P-Frage | |
| Am Ende wird es jemand machen. Nur wer? Grütters, Rüttgers, Röttgen? Wulff, | |
| Lammert, Löw? Lesen Sie hier alles, was es derzeit zu sagen gibt. | |
| Kommentar Bundespräsidenten-Kandidat: Einer für alle? Das ist eine Illusion | |
| Steinmeier als Bundespräsident? Ein unsinniger Vorschlag. Nur: Einen | |
| Konsenskandidaten wie Gauck hat man nicht alle fünf Jahre zur Hand. | |
| Erneute Kandidatur Merkels: Unterstützung aus der CSU wächst | |
| Die CSU-PolitikerInnen Hasselfeldt und Huber sprechen sich dafür aus, dass | |
| Angela Merkel erneut als Kanzlerkandidatin bei der Bundestagswahl antritt. | |
| Nachfolge von Bundespräsident Gauck: Linke wollen Steinmeier nicht | |
| Für den Linke-Vorsitzenden Riexinger ist Steinmeier als Kandidat für das | |
| Präsidentenamt „nicht wählbar“. Auch CSU-Politiker sind gegen den SPD-Man… | |
| Kolumne Die eine Frage: Lieber Giovanni di Lorenzo | |
| Atomausstieg, Mülltrennung und keine Schwulenwitze: Haben wir in | |
| Deutschland eine Grüne Hegemonie, eine Grüne Kanzlerin, eine Grüne | |
| Allmacht? | |
| Nachfolge im Bundespräsidentenamt: Käßmann will nicht | |
| Linke und SPD unterhalten sich über mögliche Nachfolger für Joachim Gauck. | |
| Sigmar Gabriel soll dabei Margot Käßmann ins Spiel gebracht haben. | |
| Kolumne Die eine Frage: Eingemauert im Stammwählerdorf | |
| Die Grünen haben in Berlin eine desaströse Niederlage erlitten. Wie schon | |
| in etlichen Landtagswahlen zuvor. Was folgt daraus für den Bund? | |
| Kolumne Die eine Frage: Bist du für oder gegen Merkel? | |
| Früher war man selbstverständlich gegen die CDU-Kanzlerin. Aber was ist | |
| jetzt? Für Merkel sein und damit gegen AfD, CSU und FAZ. | |
| Kolumne Die eine Frage: Wowi ist das schön | |
| In Berlin steht die Abgeordnetenhauswahl an – und die Grünen haben nicht | |
| weniger als vier Spitzenkandidaten. Was ist der Masterplan? |