| # taz.de -- Kommentar Repression in Russland: Das Werk geweihter Schlichtgemüt… | |
| > Das Meinungsforschungsinstitut „Lewada“ wurde zum „ausländischen Agent… | |
| > erklärt. Der Autoritarismus droht in Totalitarismus umzukippen. | |
| Bild: „Putin braucht Dich“ – seine Anhänger sind mittlerweile dem Übere… | |
| Es wäre nicht nötig gewesen, Russlands einziges unabhängiges | |
| Meinungsforschungsinstitut – das Lewada-Zentrum – [1][zum „ausländischen | |
| Agenten“ zu erklären.] Die Duma-Wahlen wird die Kreml-Partei „Einiges | |
| Russland“ (ER) in knapp zwei Wochen auch so gewinnen. Wahlausgänge in | |
| autoritären Systemen sind eine sichere Sache. Sollte es ungemütlicher | |
| werden, dann erst danach. Demokratien funktionieren umgekehrt, auf offene | |
| Wahlen folgt ein eingespieltes Verfahren. | |
| Dass das Justizministerium mit dem Agenten-Stempel hantiert, ist ebenso | |
| unnötig wie kurzsichtig. Schaden und Nutzen stehen in keinem Verhältnis. | |
| Kreml und Gesellschaft verlieren einen sicheren Gradmesser und zuverlässige | |
| Rückendeckung. Denn Lewadas Wahlumfragen weichen von denen staatlicher | |
| Institute nicht wesentlich ab. Ähnliche Resultate eines unabhängigen und | |
| wirtschaftlich selbständigen Kontrahenten verschaffen der Führung | |
| gleichwohl mehr Legitimation als Daten aus der eigenen Küche. | |
| Warum sollte der Kreml sich dieses wichtigen, glaubwürdigen und | |
| kostenneutralen Wahlhelfers entledigen? Sinn würde dies nur machen, wenn | |
| die Führung Einblicke in die Zeit danach besäße. Beunruhigende Einblicke, | |
| die es vor der Öffentlichkeit noch zu verbergen gilt. Doch das ist | |
| Spekulation. | |
| Daher sieht die Stigmatisierung Lewadas eher nicht nach einem Auftrag von | |
| ganz oben aus. Vielmehr scheint eine Tendenz dahinter auf, die spätestens | |
| seit der Annexion der Krim immer weiter um sich greift. Die selbstgewählte | |
| Isolation gegenüber einer vermeintlich feindseligen Außenwelt verleitet die | |
| Gemüter nun auch im Inneren zur Denunziation. Auf allen erdenklichen Wegen | |
| signalisieren sie dem großen Anführer Treue und Loyalität. | |
| Der Lewada-Antrag stammte von der Antimaidan-Bewegung, die die ukrainische | |
| Revolution verabscheut und grundsätzlich allen liberalen Kräften mit dem | |
| „gewaltsamen Kampf“ droht. Sie liegt Wladimir Putin zu Füßen. Kurzum: es | |
| ist eine Bruderschaft aus Rockern, Kampfsportlern und staatlich geweihten | |
| Schlichtgemütern. Ihr Wort zählt, ihre Methoden kritisiert niemand. Zu | |
| befürchten ist: mit ihnen überschreitet Russland die Grenze vom | |
| Autoritarismus zum Totalitarismus. | |
| 7 Sep 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russische-Meinungsforscher-unter-Druck/!5337927/ | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Einiges Russland | |
| Sigmar Gabriel | |
| Duma | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Außenpolitik | |
| Meinungsfreiheit | |
| Russland | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folter in Russland: Hilfeschrei aus der Strafkolonie | |
| Ildar Dadin, politischer Häftling in Karelien, berichtet, wie grausam er | |
| und andere behandelt werden. Die Knastleitung weiß von nichts. | |
| Politische Kader in Russland: Großreinemachen im Kreml | |
| Präsident Putin besetzt derzeit mal wieder einige Führungsposten neu. Zum | |
| Zug kommen jetzt Jüngere, die keinerlei eigene Ambitionen haben. | |
| Sigmar Gabriel in Moskau: Zu Gast bei Freunden | |
| Der Vize-Kanzler macht Präsident Putin seine Aufwartung. Der Kreml verkauft | |
| das Ereignis als Zeichen einer Normalisierung der Beziehungen. | |
| Duma-Wahl in Russland: Die Angst des Kreml vor dem Wähler | |
| Parlamentswahl in Russland: 225 Direktkandidaten könnten Farbe in die Duma | |
| bringen. Ansonsten sind Überraschungen ausgeschlossen. | |
| Erkundungen in der russischen Provinz: Geschichte, Gülle, Gängelei | |
| Das Städtchen Pskow liegt ganz im Westen Russlands. Der kriegerische Ton | |
| Moskaus kommt bei den Bewohnern nicht so gut an. | |
| Nato-Strategie in Osteuropa: Die Sache mit Russland | |
| Außenminister Frank-Walter Steinmeier schlägt eine Rüstungsobergrenze für | |
| das Baltikum vor. Beifall von dort hat er nicht zu erwarten. | |
| Russische Meinungsforscher unter Druck: Lewada-Institut stellt Arbeit ein | |
| Der Druck der russischen Behörden macht die Arbeit von Lewada, dem | |
| unabhängigen Meinungsforschungsinstitut, „praktisch unmöglich“. | |
| Maßnahmen gegen russische Forscher: Jeder ist ein Agent | |
| Das russische Justizministerium hat Mitarbeiter des Lewada-Zentrums als | |
| Agenten eingestuft. Grund könnten Umfragen zu Wahlen sein. | |
| Russlands Luftangriffe in Syrien: Ein strammer „Raketengruß“ | |
| Putins Chefpropagandist Dmitrij Kiseljow läuft in Kriegszeiten zur | |
| Höchstform auf. Jetzt kann er es dem Westen so richtig zeigen. |