| # taz.de -- Maßnahmen gegen russische Forscher: Jeder ist ein Agent | |
| > Das russische Justizministerium hat Mitarbeiter des Lewada-Zentrums als | |
| > Agenten eingestuft. Grund könnten Umfragen zu Wahlen sein. | |
| Bild: Lewada-Direktor Lew Gudkow will die Entscheidung juristisch anfechten | |
| Moskau taz | Völlig überrascht waren die Mitarbeiter des Lewada-Zentrums | |
| nicht, als sie sich Anfang der Woche als „ausländische Agenten“ auf der | |
| Website des Justizministeriums wiederfanden. Das soziologische | |
| Forschungszentrum ist Russlands einziges unabhängiges Umfrageinstitut und | |
| steht seit Langem unter Beschuss. | |
| Russische Beobachter vermuten, das eilige Vorgehen der Justiz könne mit den | |
| Dumawahlen in zwei Wochen in Verbindung stehen. Die erfolgsverwöhnte | |
| Kremlpartei Einiges Russland (ER) schnitt in einer Lewada-Umfrage letzte | |
| Woche mit einem Zuspruch von 31 Prozent der Stimmen eher kläglich ab. | |
| Bemühungen, das Lewada-Institut lahmzulegen, reichen schon länger zurück. | |
| 2013 flatterte bereits die erste Aufforderung zur Registrierung als | |
| „ausländischer Agent“ ins Haus. Das konnte aber noch abgewendet werden. | |
| Auch diesmal hofft Direktor Lew Gudkow, gegen die Entscheidung juristisch | |
| noch vorgehen zu können. Schlägt das fehl, wäre das Institut gezwungen, | |
| sich gegenüber Auftraggebern und Ansprechpartnern jedes Mal als | |
| „ausländischer Agent“ zu erkennen zu geben. Unter solchen Vorgaben wäre | |
| wissenschaftliche Arbeit nicht mehr möglich. | |
| ## Agentengesetz wird immer restriktiver | |
| Auch die Auslegung des Agentengesetzes von 2012 wird deutlich restriktiver: | |
| Eine NGO gilt mittlerweile nicht mehr nur als Agent, wenn sie Geld von | |
| ausländischen Organisationen erhält. Auch Honorare aus kommerzieller | |
| Tätigkeit werden dazu gerechnet. So finanzierte Lewada soziologische | |
| Umfragen vor allem aus Einnahmen, die aus Marketingaufträgen ausländischer | |
| Firmen stammten. | |
| Darüber hinaus wurde im Mai auch gesetzlich neu definiert, wann eine NGO | |
| „politische Tätigkeit“ ausübt. Wer die öffentliche Meinung erforscht und | |
| sich mit der „öffentlichen Darstellung von Ergebnissen“ befasst, ist | |
| demnach bereits politisch aktiv. | |
| Lew Gudkow hält jedoch nicht den Kreml für den Drahtzieher. Er vermutet | |
| eher den „Groll der Sicherheitsministerien“. Gudkow betont: „Die mafiöse | |
| Macht reagiert sehr gereizt auf die Veröffentlichung unserer | |
| Korruptionsdaten.“ Für das in der Bevölkerung unumstößliche Bild korrupter | |
| Machthaber gäben die Sicherheitsstrukturen den Soziologen die Schuld. | |
| 6 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Kreml | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| Meinungsfreiheit | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Meinungsumfrage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Journalist stirbt nach Überfall: Ermittlungen in Petersburg | |
| Anfang März wurde der Journalist Andruschtschenko überfallen und | |
| niedergeschlagen. Jetzt ist der 73-jährige seinen Verletzungen erlegen. | |
| Auslandsspenden für NGOs ins Ungarn: Regierung will Offenlegung erzwingen | |
| Ein Gesetzentwurf dazu soll im April ins Parlament eingebracht werden. | |
| Bürgerrechtler sehen darin einen Angriff auf regierungskritische | |
| Gruppierungen. | |
| Kommentar Repression in Russland: Das Werk geweihter Schlichtgemüter | |
| Das Meinungsforschungsinstitut „Lewada“ wurde zum „ausländischen Agenten… | |
| erklärt. Der Autoritarismus droht in Totalitarismus umzukippen. | |
| Russische Meinungsforscher unter Druck: Lewada-Institut stellt Arbeit ein | |
| Der Druck der russischen Behörden macht die Arbeit von Lewada, dem | |
| unabhängigen Meinungsforschungsinstitut, „praktisch unmöglich“. | |
| Russland und die Nato: Ruhe an der Propaganda-Front | |
| Zu Beginn des Nato-Gipfels in Warschau halten sich die Medien mit Kritik | |
| extrem zurück. Viele Russen haben vor dem Bündnis keine Angst. | |
| Ansprache von Wladimir Putin: Der Präsident und seine Bauchredner | |
| Wladimir Putin sprach wohlinszeniert dreieinhalb Stunden lang mit seinem | |
| Volk. Es ging um die wirtschaftliche Krise und die USA. | |
| Meinungsforscher über russische Feindbilder: „Mitgefühl gibt es nicht“ | |
| Putin hat Erfolg, weil er den Großmachtstatus reanimieren will. Seine | |
| Propaganda sorgt für klare Trennungen: hier die Russen, dort das Fremde, | |
| sagt Lew Gudkow. |