| # taz.de -- Russische Meinungsforscher unter Druck: Lewada-Institut stellt Arbe… | |
| > Der Druck der russischen Behörden macht die Arbeit von Lewada, dem | |
| > unabhängigen Meinungsforschungsinstitut, „praktisch unmöglich“. | |
| Bild: Unter heftigem Druck: Lev Gudkov, Direktor des russischen Meinungsforschu… | |
| Moskau afp | Auf Druck der Behörden hat Russlands einziges unabhängiges | |
| Meinungsforschungsinstitut, das Lewada-Zentrum, seine Arbeit ausgesetzt. | |
| [1][Nach der Einstufung seines Instituts] als „ausländischer Agent“ durch | |
| die russischen Behörden sei die Fortsetzung der Arbeit „praktisch | |
| unmöglich“, sagte Lewada-Direktor Lew Gudkow am Dienstag der | |
| Nachrichtenagentur Ria Nowosti. Zwar sei das Institut noch nicht endgültig | |
| geschlossen, „aber man kann sagen, dass die Aktivitäten eingestellt sind“, | |
| sagte Gudkow. | |
| Der Institutsdirektor kündigte Berufung gegen die behördliche Entscheidung | |
| an, die das Justizministerium am Montag bekannt gegeben hatte. In Russland | |
| werden politisch aktive Organisationen, die ganz oder teilweise aus dem | |
| Ausland finanziert werden, seit 2012 per Gesetz gezwungen, sich als | |
| „ausländische Agenten“ registrieren zu lassen. Das erschwert ihre Arbeit | |
| erheblich. | |
| Im Mai 2015 trat ein weiteres Gesetz in Kraft, wonach ausländische | |
| Nichtregierungsorganisationen (NGOs) als „unerwünscht“ erklärt werden | |
| können. Mehr als hundert Organisationen wurden in Russland bereits als | |
| „ausländische Agenten“ eingestuft, darunter zahlreiche NGOs, die sich für | |
| den Schutz der Menschenrechte einsetzen. Mehrere Organisationen mussten | |
| ihre Arbeit einstellen, andere kämpfen aufgrund von Strafzahlungen mit | |
| finanziellen Problemen. | |
| Das Lewada-Zentrum wurde 2003 von Juri Lewada gegründet. Der 2006 | |
| verstorbene Soziologe hatte zuvor als Direktor des Umfrageinstituts Wziom | |
| gearbeitet. Als die russische Regierung diese Einrichtung unter staatliche | |
| Kontrolle stellen wollte, schuf Lewada das nach ihm benannte Institut. | |
| 7 Sep 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Massnahmen-gegen-russische-Forscher/!5333518/ | |
| ## TAGS | |
| Meinungsfreiheit | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| NGO | |
| Russland | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Repression in Russland: Das Werk geweihter Schlichtgemüter | |
| Das Meinungsforschungsinstitut „Lewada“ wurde zum „ausländischen Agenten… | |
| erklärt. Der Autoritarismus droht in Totalitarismus umzukippen. | |
| Maßnahmen gegen russische Forscher: Jeder ist ein Agent | |
| Das russische Justizministerium hat Mitarbeiter des Lewada-Zentrums als | |
| Agenten eingestuft. Grund könnten Umfragen zu Wahlen sein. | |
| Nahostexperte über Syrienkrieg: „Demokratie ist dort chancenlos“ | |
| Assad ist nur noch dank Russland Präsident, sagt Alexej Malaschenko von der | |
| Carnegie-Stiftung. Ein Gespräch über russische Großmachtallüren. | |
| Russland und die Nato: Ruhe an der Propaganda-Front | |
| Zu Beginn des Nato-Gipfels in Warschau halten sich die Medien mit Kritik | |
| extrem zurück. Viele Russen haben vor dem Bündnis keine Angst. | |
| Ansprache von Wladimir Putin: Der Präsident und seine Bauchredner | |
| Wladimir Putin sprach wohlinszeniert dreieinhalb Stunden lang mit seinem | |
| Volk. Es ging um die wirtschaftliche Krise und die USA. | |
| Petersburger Dialog: Höflich distanzierte Grußworte | |
| Deutsche und Russen verstehen sich derzeit nicht. Das wurde auf dem | |
| Petersburger Dialog deutlich: Wladimir Putin und Angela Merkel fehlten. |