| # taz.de -- Sigmar Gabriel in Moskau: Zu Gast bei Freunden | |
| > Der Vize-Kanzler macht Präsident Putin seine Aufwartung. Der Kreml | |
| > verkauft das Ereignis als Zeichen einer Normalisierung der Beziehungen. | |
| Bild: Sigmar Gabriel am Mittwoch vor seinem Abflug nach Moskau | |
| Moskau taz | Sigmar Gabriel ist in Moskau. Bereits zum dritten Mal seit der | |
| Annexion der Krim im Frühjahr 2014. Ob Präsident Wladimir Putin Zeit für | |
| den deutschen Vizekanzler findet, blieb fast bis zuletzt offen. Auf | |
| Inszenierungen versteht sich der Kreml jedoch. Dass Moskau den deutschen | |
| Sozialdemokraten ziehen lassen würde, ohne ihm eine Putin-Audienz zu | |
| gewähren, war kaum zu erwarten. | |
| Der Besuch des Vizekanzlers ist ein Highlight. Zwar schaut gelegentlich | |
| auch US-Außenminister John Kerry im Rahmen des Syrienkonflikts vorbei. | |
| Sigmar Gabriel kommt jedoch als Dialogpartner und Vertreter einer Partei, | |
| die „traditionell mehr Verständnis aufbringt für Russlands Interessen“, | |
| sagt Jekaterina Timoschenkowa vom Deutschland-Institut der Akademie der | |
| Wissenschaften. Der Besuch eines deutschen Vizekanzlers oder Außenministers | |
| sei immer eine „positive Nachricht“. | |
| Gelegentlich kommt auch Ungarns Regierungschef Victor Orban vorbei. | |
| Hochrangige Gäste aus dem Westen sind jedoch rar, einmal abgesehen von | |
| rechten und linken Vertretern EU-kritischer Bewegungen. Moskau ist einsam | |
| und fürchtet die Isolation. Präsenz in Schlagzeilen täuscht darüber hinweg. | |
| Die Visite des Sanktionskritikers Sigmar Gabriel liefert Moskau jedoch eine | |
| Steilvorlage. Schon in den letzten Tagen klang durch: Russlands Verhältnis | |
| zum Westen normalisiere sich langsam wieder, ohne dass es Zugeständnisse | |
| hätte machen müssen. Gabriels Auftritt wird als Beweis für die Uneinigkeit | |
| des Westens gewertet. Nicht zuletzt sei damit auch die Isolation widerlegt. | |
| ## Persönliche Glückwünsche | |
| Kurzum, Gabriel ist bei Freunden zu Gast. Unmittelbar nach dem | |
| Erdrutschsieg der Kremlpartei „Einiges Russland“ bei den Dumawahlen nimmt | |
| Präsident Putin persönliche Glückwünsche gerne entgegen. Denn sie | |
| legitimieren auch den Wahlausgang. Drei Viertel aller Parlamentssitze | |
| erhielt die Kremlpartei, die Opposition keinen. Davon träumen Gabriel und | |
| die SPD gar nicht erst. Der Besuch in Russland geschieht ebenfalls nicht | |
| ganz ohne wahltaktische Hintergedanken. | |
| Im Juni warnte Außenminister Frank-Walter Steinmeier die Nato, die Lage an | |
| der EU-Ostgrenze „durch Säbelrasseln und Kriegsgeheul“ nicht weiter | |
| anzuheizen. Seither erhärtet sich der Verdacht: die SPD könnte mit einer | |
| Neuauflage der Ostpolitik der 1970er Jahre in den Bundestagswahlkampf 2017 | |
| ziehen. | |
| Über Unterstützung bei der hybriden Kriegsführung freut sich Moskau. | |
| Gleichwohl verschont der russische Außenminister Sergej Lawrow den | |
| deutschen Amtskollegen nicht vor Erniedrigung. Die Feuerpause um Aleppo | |
| lehnte Lawrow im Juli kaltschnäuzig ab, wider besseren Wissens wiederholte | |
| er im Januar die Vergewaltigungslüge einer russischstämmigen Berliner | |
| Schülerin – „unserer Lisa“. | |
| Berlin antwortet mit vertrauensbildenden Maßnahmen. Unterdessen führt | |
| Wladimir Putin in der Ostukraine weiter Krieg. Mehr als 9000 Tote sind zu | |
| beklagen, in Syrien stützt der Kreml Assad und die Streubomben des Regimes. | |
| ## Hackerangriffe auf den Bundestag | |
| Selbst die Hackerangriffe auf den Bundestag werden nicht angesprochen. Mal | |
| sehen, ob der Gast den Schneid besitzt, die Gastgeber mit der jüngsten | |
| Bombardierung des Hilfskonvois vor Aleppo zu konfrontieren. | |
| Bei Wählern der Linken und der AfD steht Wladimir Putin hoch im Kurs. Dort | |
| genießt der Kremlchef mehr Vertrauen als Angela Merkel. In dieses | |
| Wählerpotential wollen Gabriel und Steinmeier vorstoßen. Fraglich ist, ob | |
| der Zugewinn von einigen Prozentpunkten den Handel mit demokratischen | |
| Prinzipien aufwiegt. Zumal Putin aus seiner Verachtung der europäischen | |
| Demokratie schon lange kein Hehl mehr macht. | |
| Mit einer sofortigen Lockerung der Sanktionen rechnet in Moskau niemand. | |
| Gabriel wird jedoch als Hoffnungsträger wahrgenommen, der die Aussicht „auf | |
| einen Einstieg in einen etappenweisen Abbau“ eröffne, sagt Timoschenkowa. | |
| Sie erwartet, dass deutsche Unternehmen trotz Krise und Sanktionen die | |
| Produktion in Russland ausdehnen werden. Moskaus Strategie des | |
| Importersatzes begünstige deren Ansiedlung, so die Deutschlandexpertin. | |
| Gabriel reist nicht zufällig mit einer großen Delegation der deutschen | |
| Wirtschaft an. Dort mache man sich sogar noch Hoffnungen, an einer | |
| Hochgeschwindigkeitsbahntrasse zwischen Moskau und dem 700 Kilometer | |
| entfernten Kasan beteiligt zu werden. Zu welchem politischen Preis? | |
| Auch Russlands Deutschlandexperten glauben, eine vorsichtige Normalisierung | |
| der Beziehungen beobachten zu können. Berlins Umgang mit der Ukraine werde | |
| schärfer und ungeduldiger, hieß es. Gute Nachrichten für Moskau: Weder | |
| Kompromisse noch Zugeständnisse sind nötig. | |
| 21 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Sigmar Gabriel | |
| Russland | |
| Einiges Russland | |
| Wladimir Putin | |
| FDP | |
| Japan | |
| Einiges Russland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Einiges Russland | |
| Duma | |
| Duma | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lindner über Beziehungen zu Russland: Krim als „dauerhaftes Provisorium“ | |
| Der FDP-Vorsitzende Lindner fordert, den Streit um die Krim auszuklammern. | |
| So könnten die Beziehungen zu Russland verbessert werden. Dafür erntet er | |
| Kritik. | |
| Wladimir Putin in Japan: Ein Unentschieden zum Abschluss | |
| Russlands Präsident stattet Regierungschef Shinzo Abe einen Besuch ab. Bei | |
| dem Treffen geht es auch um den Streit um die Kurilen-Inseln. | |
| Politische Kader in Russland: Großreinemachen im Kreml | |
| Präsident Putin besetzt derzeit mal wieder einige Führungsposten neu. Zum | |
| Zug kommen jetzt Jüngere, die keinerlei eigene Ambitionen haben. | |
| Krieg in Syrien: Bodenoffensive gegen Aleppo | |
| Die Regierungsarmee behauptet, erste Viertel im Osten der Stadt erobert zu | |
| haben. Die Versorgungslage ist katastrophal, die medizinische Hilfe gleich | |
| null. | |
| Flugverbotszone über syrischen Gebieten: Russland nicht überzeugt | |
| Die USA schlagen vor, über Syrien eine Flugverbotszone einzurichten. Moskau | |
| wiegelt ab. Schwere Luftangriffe erschüttern Aleppo. | |
| Kommentar Parlamentswahl in Russland: Der totale Stillstand | |
| Putins Staatspartei erhält über die Hälfte der Stimmen – damit ist der Weg | |
| in die alleinige Herrschaft frei. Protest regt sich im apathischen Volk | |
| kaum. | |
| Politikwissenschaftlerin zur Duma-Wahl: „Ein Festival der Loyalität“ | |
| Die Russen wählen ihr Parlament. Die Ergebnisse sind erwartbar, aber die | |
| Angst vor Protesten sei groß, sagt Jekaterina Schulman. | |
| Duma-Wahl in Russland: Die Angst des Kreml vor dem Wähler | |
| Parlamentswahl in Russland: 225 Direktkandidaten könnten Farbe in die Duma | |
| bringen. Ansonsten sind Überraschungen ausgeschlossen. | |
| Kommentar Repression in Russland: Das Werk geweihter Schlichtgemüter | |
| Das Meinungsforschungsinstitut „Lewada“ wurde zum „ausländischen Agenten… | |
| erklärt. Der Autoritarismus droht in Totalitarismus umzukippen. | |
| Nahostexperte über Syrienkrieg: „Demokratie ist dort chancenlos“ | |
| Assad ist nur noch dank Russland Präsident, sagt Alexej Malaschenko von der | |
| Carnegie-Stiftung. Ein Gespräch über russische Großmachtallüren. |