| # taz.de -- Bester nicht-englischsprachiger Film: „Toni Erdmann“ soll Oscar… | |
| > Der deutsche Oscar-Erfolg von „Das Leben der Anderen“ liegt fast zehn | |
| > Jahre zurück. Für 2017 wurde Maren Ades „Toni Erdmann“ bei der Academy | |
| > eingereicht. | |
| Bild: Szene aus „Toni Erdmann“: Sandra Hüller als Ines mit ihrem Filmvater… | |
| München dpa | Der Film „Toni Erdmann“ von Regisseurin Maren Ade geht für | |
| Deutschland ins Oscar-Rennen. Das gab die Auslandsvertretung des Deutschen | |
| Films, German Films, am Donnerstag in München bekannt. Er soll bei der | |
| Oscar-Verleihung im kommenden Jahr den begehrten Preis für den besten | |
| nicht-englischsprachigen Film nach Deutschland holen, wie eine unabhängige | |
| Jury entschied. | |
| Die sieben übrigen Bewerber, darunter die Hitler-Satire „Er ist wieder da“, | |
| „Der Staat gegen Fritz Bauer“ und „Das Tagebuch der Anne Frank“, gingen | |
| leer aus. | |
| Die Academy in Hollywood wird am 17. Januar 2017 eine Shortlist der | |
| eingesendeten Bewerbungen aus dem Ausland veröffentlichen, die fünf | |
| nominierten Filme sollen am 24. Januar bekannt gegeben werden. Die | |
| Oscarverleihung findet am 26. Februar 2017 in Hollywood statt. | |
| Im vergangenen Jahr ging der Film „Im Labyrinth des Schweigens“ von Giulio | |
| Ricciarelli über die Frankfurter Auschwitz-Prozesse als deutscher Beitrag | |
| ins Oscar-Rennen; er schaffte es aber nicht in die Auswahl der letzten fünf | |
| Nominierten. | |
| Jedes Jahr schlägt die Auslandsvertretung des deutschen Films einen | |
| Kandidaten vor, der für Deutschland ins Oscar-Rennen geht. Der letzte Film, | |
| der dann auch offiziell für den Auslands-Oscar nominiert wurde, war „Das | |
| weiße Band“ von Michael Haneke bei der Oscar-Verleihung 2010. | |
| Den Oscar in der Kategorie bester nicht-englischsprachiger Film holte | |
| zuletzt „Das Leben der Anderen“ von Florian Henckel von Donnersmarck im | |
| Jahr 2007 nach Deutschland. Zuvor hatten auch Volker Schlöndorffs | |
| „Blechtrommel“ (1979), István Szabós „Mephisto“ (1981) und Caroline L… | |
| „Nirgendwo in Afrika“ (2003) die Trophäe gewonnen. | |
| 25 Aug 2016 | |
| ## TAGS | |
| Toni Erdmann | |
| Oscars | |
| Maren Ade | |
| Michael Haneke | |
| Toni Erdmann | |
| Filmpreis | |
| Filmbranche | |
| Film | |
| Neuer Deutscher Film | |
| Maren Ade | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmfestivals in Cannes 2017: Akin und Haneke im Wettbewerb | |
| Fatih Akin und Michael Haneke vertreten den deutschsprachigen Film in | |
| Cannes. Mit Sofia Coppola und Todd Haynes aber ist die Konkurrenz groß. | |
| Berlin und „Toni Erdmann“: Ernst Lubitschs Rückkehr | |
| Am Sonntag wird Schauspieler Peter Simonischek für seine Rolle in Maren | |
| Ades Film „Toni Erdmann“ mit dem Ernst-Lubitsch-Preis geehrt. | |
| Europäischer Filmpreis für Maren Ade: Vater, Tochter und die Globalisierung | |
| In Wrocław erhielt Maren Ade für „Toni Erdmann“ als erste weibliche | |
| Regisseurin den Europäischen Filmpreis. Der Film gewann in fünf Kategorien. | |
| Schlechtester Regisseur aller Zeiten: Der Kritik in die Fresse schlagen | |
| Uwe Bolls Filme ernteten regelmäßig Spott und Negativpreise. Kritiker | |
| ignorierte Boll oder forderte sie zum Boxkampf. Jetzt hört er auf. | |
| US-Komiker mit 83 Jahren gestorben: Gene Wilder ist tot | |
| Der US-Schauspieler war vor allem aus Filmen des Regisseurs Mel Brooks | |
| bekannt. Seine letzte große Rolle hatte er in „Alice im Wunderland“. | |
| Rückschau Filmfest München: Thriller mit Western-Qualitäten | |
| Auf dem Filmfest München zeigte sich erneut, dass der deutsche Film immer | |
| wieder hervorragende und aufregende Werke hervorbringt. | |
| Maren Ade über Töchter und Väter: „Sein Inneres nach außen gekehrt“ | |
| In Maren Ades Film „Toni Erdmann“ werden Autoritäten angezweifelt, | |
| Generationenkonflikte ausgetragen und Humor wird zur Waffe. | |
| Resümee Filmfestspiele von Cannes: Die Realität soll es richten | |
| Die Cannes-Jury hat mit Ken Loach einen alten Mann geehrt – trotz vieler | |
| jüngerer KollegInnen. Die blieben immerhin nicht ganz unberücksichtigt. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Eine deutsche Komödie | |
| „Toni Erdmann“ erregt Aufsehen. Völlig zu Recht. So schön gelacht wird | |
| selten in Kinos, noch dazu bei einem deutschen Film. |