| # taz.de -- Schlechtester Regisseur aller Zeiten: Der Kritik in die Fresse schl… | |
| > Uwe Bolls Filme ernteten regelmäßig Spott und Negativpreise. Kritiker | |
| > ignorierte Boll oder forderte sie zum Boxkampf. Jetzt hört er auf. | |
| Bild: Eine Szene aus Uwe Bolls Horrorthriller „Alone in the Dark“ aus dem J… | |
| Uwe Boll lässt sich nicht mehr umstimmen. Er ist auf Abschiedstournee. 25 | |
| Jahre lang hat er Filme gedreht, geschrieben und produziert, hat | |
| Videospiele verfilmt, aber auch den Völkermord in Darfur und den Alltag im | |
| Konzentrationslager von Auschwitz. 25 Jahre lang ist er dafür von | |
| Videospielern und Filmkritikern regelmäßig zerrissen worden. Jetzt soll | |
| damit Schluss sein. | |
| Es ist Anfang August, Boll sitzt in der Lounge des UCI Kinos in | |
| Berlin-Friedrichshain. Rot-schwarzes Licht, Kunstlederpolster, das Ambiente | |
| erinnert in seiner Zwielichtigkeit an einen Stripclub. Boll zeigt heute | |
| „Rampage 3“, von dem er sagt, es sei sein letzter Film. Nicht einmal eine | |
| Million Dollar hat der Film gekostet und handelt von einem Mann, der | |
| versucht die Welt zu verbessern, indem er vor allem Unschuldige tötet. Der | |
| Film fasst all das zusammen, was Bolls Filmkarriere ausgemacht hat. | |
| Zwei junge Männer stürmen auf Boll zu, sie sind Fans. „Schön, dass du | |
| wieder da bist. Auch wenn wir gehofft hatten, dich noch häufiger zu sehen“, | |
| sagen sie. Aber Uwe Boll bleibt dabei: „Erstens kann man mit Filmen nichts | |
| mehr verändern, zweitens lohnt es sich nicht mehr. Ich reiße mir doch nicht | |
| umsonst den Arsch auf.“ Boll macht also wirklich Schluss. | |
| Dabei blieb er erstaunlich lange erstaunlich standhaft im Hagel aus Kritik | |
| und Hass. Vor 13 Jahren beginnt Uwe Boll Computerspiele zu verfilmen. Er | |
| sucht sich die bekanntesten und beliebtesten Spiele aus. Die Rechnung | |
| schien logisch: Wenn ein Spiel viele Fans hat, werden diese vielen Fans ins | |
| Kino gehen und den Film sehen. Allein: Die Rechnung ging nicht auf. | |
| Sein erstes Werk wurde „House of the Dead“ (2003): Eine Rave Party von | |
| StudentInnen wird von Zombies gestürmt, die junge Leute niedermetzeln. | |
| Typischer Horrorplot, nur, so befanden die Kritiker, platt, sinnfrei und | |
| anspruchslos. Auch die Spielefans sahen die Spielidee nicht angemessen | |
| umgesetzt. Boll sagt darauf nur: „Die meinen zu wissen, wie eine Verfilmung | |
| ihres Spiels auszusehen hat. Ich aber weiß, wie ein Film gemacht wird. | |
| ‚House of the Dead‘ ist das, was das Spiel ausmacht: leichte Unterhaltung | |
| und viel Action.“ | |
| Eine typische Reaktion von Uwe Boll. Auf Kritik reagierte er stets mit | |
| Ignoranz oder Provokation. 2008 forderten mehrere hunderttausend | |
| Internetnutzer in einer Onlinepetition, dass Boll das Filmemachen aufgebe. | |
| Selbst der britische Süßigkeitenproduzent Cadbury Schweppes witterte den | |
| PR-Duft, sprang auf die Kampagne auf und bot jedem Unterzeichner eine | |
| Packung Kaugummis an, falls die Petition mehr als eine Million | |
| Unterschriften zusammenbekommen sollte. Bekam sie nicht. „Ich hatte damals | |
| nur eine Möglichkeit“, sagt Boll heute. „Alles ignorieren und weitermachen. | |
| Den internationalen Geldgebern ist so was nämlich völlig egal.“ | |
| ## Kritiker k. o. schlagen | |
| Ignoriert hat er jedoch nicht immer, bisweilen ging er buchstäblich in die | |
| Offensive: 2006 lud er seine fünf lautesten – und wohl körperlich | |
| schwächsten – Internetkritiker zum Boxkampf und schlug sie alle. Sein Ruf | |
| war danach zwar nicht wiederhergestellt, sein nächster Film bekam dafür | |
| aber Aufmerksamkeit. | |
| Uwe Boll ist jetzt 51. Sein Körper ist breit gebaut und noch breiter | |
| trainiert. Wäre man George Clooney, Michael Bay oder einer der anderen | |
| Menschen, die Boll schon mal beleidigt hat, man würde ihn nicht von | |
| Angesicht zu Angesicht konfrontieren wollen. Immerhin hat Boll fast | |
| anderthalb Jahrzehnte geboxt; siebenmal habe er gekämpft und nicht einmal | |
| verloren, sagt er. „Ich habe damals angefangen zu boxen, weil ich Leute | |
| verhauen wollte, so einfach ist das.“ | |
| Wahrscheinlich kommt daher sein Hang zur Actiondarstellung. 2007 erschien | |
| sein Film „Postal“: In einem Freizeitpark treffen Talibankämpfer auf die | |
| Polizei und Mitglieder einer Sekte. Es wird geschossen und hingerichtet, | |
| vor allem Kinder sterben. | |
| „In amerikanischen Filmen darf man keine Kinder töten – also haben wir nur | |
| Kinder getötet. Mit viel Blut. In Zeitlupe“, sagt Boll. Für den Film | |
| erhielt er den Negativ-Oscar Goldene Himbeere als „Schlechtester Regisseur“ | |
| und zusätzlich für die Kategorie „Schlechtestes bisheriges Lebenswerk“. U… | |
| Boll? Reagierte mit einem YouTube-Video, in dem er die Verleiher als | |
| Arschlöcher beschimpft. „Wenn ihr ‚Postal‘ je gesehen hättet, wüsstet … | |
| dass ihr falsch liegt“, sagt er auf Englisch. „Und jetzt geht zurück in | |
| euer beschissenes Starbucks in West-Hollywood“. | |
| Aber so überzeugt er sich damals von seinen Computerspielfilmen gab, um | |
| 2010 herum wendete er sich langsam von ihnen ab und versuchte sich an | |
| politischen Filmen. Besonders stolz ist er auf „Darfur“. Boll wollte mit | |
| dem Film die Welt auf den dortigen Völkermord aufmerksam machen und dazu | |
| bewegen, etwas dagegen zu tun. | |
| „Darfur“ ist alles andere als ein schlechter Film. Er bietet glaubhafte | |
| Charaktere in einer realistischen Story. Uwe Boll hat den Film teilweise | |
| selbst finanziert – wie er das später häufiger getan hat, wenn ihm ein Film | |
| wichtig war. „Darfur“ gewann einen Filmwettbewerb und wurde weitgehend | |
| positiv rezipiert – eine neue Erfahrung, sowohl für Boll als auch für seine | |
| Kritiker. | |
| Das Bad-Boy-Image wurde er dadurch aber nicht los. Dass er heute noch auf | |
| seine Filme von damals reduziert wird, kränkt ihn. „Anderen Regisseuren | |
| verzeiht man doch auch, wenn sie mal einen schlechten Film gedreht haben. | |
| Natürlich habe ich gesehen, dass die Filme flach waren“, sagt er über die | |
| Computerspieladaptionen. „Aber sie haben mir die Freiheit gegeben, später | |
| die Filme zu machen, die ich wirklich machen wollte. Geld ist Freiheit – | |
| ich bereue nichts.“ | |
| ## Was man nicht sehen will | |
| Ein weiteres Thema, das Boll offensichtlich beschäftigte, war der | |
| Holocaust. 2011 dreht er „Auschwitz“. Am Anfang befragt Boll darin peinlich | |
| unwissende Schüler zu den Verbrechen der Nazis – um dann direkt überzugehen | |
| zu seinem alten Stilmittel: brachiale Gewalt. Opfer ersticken minutenlang | |
| in einer Gaskammer, während Boll als SS-Offizier vor der Tür wartet. Die | |
| Leiche eines kleinen Jungen verfolgt die Kamera bis in den Ofen des | |
| Krematoriums hinein. | |
| Was man zuvor noch nie gesehen hatte, hätten viele auch lieber nie gesehen. | |
| Vor allem in Deutschland sorgte Boll für Empörung, die Berlinale weigerte | |
| sich, den Film aufzuführen. | |
| Uwe Boll würde den Film trotzdem genauso wieder drehen. „In zwanzig Jahren | |
| werden viele froh sein, dass mein Film existiert. So kann niemand | |
| vergessen, was damals passiert ist.“ | |
| Finanziert hat Boll seine Filme häufig selbst. Das ging auch, weil er | |
| zweifelhafte deutsche Filmfonds nutzte, die ihm riesige Budgets, | |
| hochkarätige Darsteller und viel Kritik der Spielefans einbrachten. Anleger | |
| konnten über diese Fonds Geld von der Steuer abschreiben. | |
| „Hätte ich mich damals nicht auf diese Fonds gestürzt, hätte ich schlicht | |
| kein Kapital gehabt“, sagt Boll, dessen Vermögen auf 10 Millionen Dollar | |
| geschätzt wird. Boll hat sich immer wieder auch als Geschäftsmann versucht. | |
| Auch heute vermarktet er weiterhin fremde Filme über seine Firma Event | |
| Films. Sein neuestes Projekt: Sein eigener Streamingdienst, Bollflix, soll | |
| demnächst online gehen. | |
| In seinem Umfeld glaubt man noch nicht so recht an seinen Abgang. „Ich | |
| glaube nicht, dass er mit dem Filmemachen abgeschlossen hat“, sagt ein | |
| Schulfreund, der ebenfalls zur Vorstellung von „Rampage 3“ gekommen ist. | |
| „Dafür waren wir früher zu oft im Kino.“ | |
| Boll hingegen arbeitet derweil eifrig an seinem Leben nach dem Ausstieg. Er | |
| führt jetzt ein erfolgreiches Restaurant in Vancouver. Außerdem überlegt er | |
| offen, in der Politik aktiv zu werden. Er hat bereits Martin Sonneborn | |
| angeschrieben, um ihn zu fragen, warum er immer nur Satire macht und es | |
| nicht mal mit Realpolitik versucht. | |
| 4 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Hofmann | |
| ## TAGS | |
| Filmbranche | |
| Oscars | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Filmdreh | |
| Film | |
| Kino | |
| Toni Erdmann | |
| Psychiatrie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmproduktion auf Zeit: „Abwarten, ob es alle schaffen“ | |
| In Oldenburg werden schnell mal ein paar Kurzfilme fürs Kino gedreht. Die | |
| Teilnehmenden des Wettbewerbs haben nur 57 Stunden für fünf Minuten Film. | |
| US-Komiker mit 83 Jahren gestorben: Gene Wilder ist tot | |
| Der US-Schauspieler war vor allem aus Filmen des Regisseurs Mel Brooks | |
| bekannt. Seine letzte große Rolle hatte er in „Alice im Wunderland“. | |
| Filmstart „The Shallows“: Unter der Oberfläche | |
| Eine Beauty Queen, vom Raubfisch bedrängt: „The Shallows“ bietet | |
| Popcorn-Kino mit einer Wendung von sexistisch zu feministisch. | |
| Bester nicht-englischsprachiger Film: „Toni Erdmann“ soll Oscar holen | |
| Der deutsche Oscar-Erfolg von „Das Leben der Anderen“ liegt fast zehn Jahre | |
| zurück. Für 2017 wurde Maren Ades „Toni Erdmann“ bei der Academy | |
| eingereicht. | |
| Leonie Krippendorffs Film „Looping“: Männer machen krank | |
| Leonie Krippendorffs Debütdrama „Looping“ weist seine Protagonistinnen in | |
| die Psychiatrie ein. In der Isolation sind sie glücklich. Vorerst. |