Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- US-Komiker mit 83 Jahren gestorben: Gene Wilder ist tot
> Der US-Schauspieler war vor allem aus Filmen des Regisseurs Mel Brooks
> bekannt. Seine letzte große Rolle hatte er in „Alice im Wunderland“.
Bild: Gene Wilder mit den Oompa Loompas aus „Charlie und die Schokoladenfabri…
Los Angeles afp | Der US-Komiker Gene Wilder ist tot. Der Schauspieler sei
am Montag im Alter von 83 Jahren gestorben, erklärte Wilders Neffe Jordan
Walker-Pearlman. Er starb demnach an den Folgen einer Alzheimer-Erkrankung
in seinem Haus in Stamford im US-Bundesstaat Connecticut. Die Krankheit sei
vor drei Jahren diagnostiziert worden, Wilder habe dies aber nicht
öffentlich gemacht.
Der Schauspieler war vor allem bekannt wegen seiner Auftritte in Filmen von
Regisseur Mel Brooks, darunter die Komödie „Frühling für Hitler“ (1968) …
die Western-Parodie „Der wilde wilde Westen“ (1974).
1971 spielte er eine der Hauptrollen in dem Kinohit „Charlie und die
Schokoladenfabrik“ (1971). Seine letzte große Rolle hatte er Ende der 90er
Jahre in dem Film „Alice im Wunderland“. Wilder wurde zwei Mal für den
Oscar nominiert, ging aber leer aus.
Brooks würdigte Wilder im Kurzbotschaftendienst Twitter als begnadeten
Schauspieler: „Gene Wilder – eines der wahrhaft großen Talente unserer
Zeit. Er hat jeden unserer Filme mit seiner Magie beehrt und mich mit
seiner Freundschaft beehrt.“
30 Aug 2016
## TAGS
Film
Comedy
Hollywood
Filmbranche
Kino
Toni Erdmann
Psychiatrie
Philosophie
Sundance Festival
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schlechtester Regisseur aller Zeiten: Der Kritik in die Fresse schlagen
Uwe Bolls Filme ernteten regelmäßig Spott und Negativpreise. Kritiker
ignorierte Boll oder forderte sie zum Boxkampf. Jetzt hört er auf.
Filmstart „The Shallows“: Unter der Oberfläche
Eine Beauty Queen, vom Raubfisch bedrängt: „The Shallows“ bietet
Popcorn-Kino mit einer Wendung von sexistisch zu feministisch.
Bester nicht-englischsprachiger Film: „Toni Erdmann“ soll Oscar holen
Der deutsche Oscar-Erfolg von „Das Leben der Anderen“ liegt fast zehn Jahre
zurück. Für 2017 wurde Maren Ades „Toni Erdmann“ bei der Academy
eingereicht.
Leonie Krippendorffs Film „Looping“: Männer machen krank
Leonie Krippendorffs Debütdrama „Looping“ weist seine Protagonistinnen in
die Psychiatrie ein. In der Isolation sind sie glücklich. Vorerst.
Mia Hansen-Løves „Alles was kommt“: Zurück bleibt die Katze Pandora
Ihr Leben ist die Theorie: Im Film „Alles was kommt“ spielt Isabelle
Huppert eine Philosophielehrerin, der ihr Selbstbild abhanden kommt.
Robert Redford wird 80: Lieblingskind des Schicksals
Seine Anfänge waren nicht so strahlend wie sein legendäres Lächeln. Nun
kämpft er mit dem Alter und sieht dabei verdammt gut aus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.