| # taz.de -- Kommentar Erdbeben in Italien: Prävention? Nur auf dem Papier | |
| > Vorausschauendes Handeln rangiert in Italiens Politik weit hinten. | |
| > Erwartbare Ereignisse wie ein Erdbeben sind jedes Mal ein „Notstand“. | |
| Bild: Notunterkunft wegen Notstand: In der Sporthalle hausen Menschen, deren Zu… | |
| Erdbeben gehören zu jenen Naturkatastrophen, denen man nicht vorbeugen | |
| kann. Man kann sie – anders als Hurricane, anders als Überschwemmungen – | |
| nicht vorhersagen, um dann zum Beispiel mit Evakuierungsmaßnahmen zu | |
| reagieren. Nur eines kann man tun: sich auf sie einstellen. Und so dafür | |
| sorgen, dass die Opferzahl möglichst niedrig bleibt. | |
| Amatrice, Accumoli und die anderen jetzt getroffenen Ortschaften waren | |
| erkennbar nicht auf ein Erdbeben eingestellt. Nicht nur die historischen | |
| Ortskerne wurden ausradiert, auch zahlreiche neuere Bauten stürzten ein, | |
| unter ihnen die Schule, die erst vor kurzem restauriert wurde und angeblich | |
| erdbebensicher war. Dabei hat sich auf dem Papier viel bewegt in Italien. | |
| Nach dem Beben von L'Aquila im Jahr 2009 wurden die Baunormen weiter | |
| verschärft, wurden hohe Summen für die Sanierung historischer Gebäude in | |
| Risikogebieten bereitgestellt. Ausgegeben wurden sie jedoch meist nicht – | |
| und offenbar hakte es auch bei effizienter Kontrolle, ob die strengen | |
| Normen wirklich eingehalten wurden. Stattdessen wird der Staat jetzt wieder | |
| Millionen locker machen, um der „emergenza“ Herr zu werden, dem „Notstand… | |
| um nachher jene Schäden zu kompensieren, die sich vorher mit gezielten | |
| Interventionen wenigstens hätten reduzieren lassen. | |
| Seit Jahren schon beklagt zum Beispiel der Verband der italienischen | |
| Geologen jene Notstandslogik des Nachher. Dass es bei der Prävention an | |
| allen Ecken hapert, ja, dass Italien es nicht einmal für nötig befindet, | |
| den Kindern in den Schulen zu vermitteln, wie man sich bei einem Beben | |
| verhält, um seine Überlebenschancen zu erhöhen. Um 20 bis 50 Prozent lasse | |
| sich allein durch solche Programme die Zahl der Opfer reduzieren, schätzen | |
| die Geologen. | |
| Doch vorausschauendes, systemisches Handeln rangiert in Italiens Politik | |
| weit hinten. Wenn tausende Flüchtlinge kommen, ist das jedes Mal ein | |
| Notstand – obwohl deren Ankunft mehr als erwartbar ist. Und ganz genauso | |
| reagiert die Politik auf die Naturgewalt der Erdbeben, in einem Land, das | |
| zu den am gefährdetsten in Europa zählt. | |
| Dass es anders geht, ist in Italien selbst zu besichtigen: Die Stadt | |
| Norcia, nach den schweren Schäden eines Bebens von 1997 generalsaniert, | |
| trug diesmal nur geringe Schäden davon, obwohl sie nur ein paar Kilometer | |
| vom Epizentrum des Erdbebens vom letzten Mittwoch liegt. | |
| 25 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Erdbeben | |
| Italien | |
| Notstand | |
| Prävention | |
| Italien | |
| Italien | |
| Italien | |
| Satire | |
| Erdbeben | |
| Italien | |
| Italien | |
| Erdbeben | |
| Erdbeben | |
| Erdbeben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erschütterungen in Mittelitalien: Beben auch in Österreich gespürt | |
| Das dritte schwere Erdbeben seit August war in Rom und Bari im Süden, aber | |
| auch in Bozen und Salzburg im Norden zu spüren. Tote wurden bisher nicht | |
| gemeldet. | |
| Nach dem Erdbeben in Italien: Schutt und Stille | |
| 292 Tote hinterließ das Beben in Italien, in Amatrice starben die meisten | |
| Menschen. Die Aufräumarbeiten laufen präzise. | |
| Krise im Movimento5Stelle: Das geht jetzt ans Eingemachte | |
| Bislang ist es nicht weit her mit den hochgehaltenen Werten Ehrlichkeit und | |
| Transparenz bei den alternativen Fünf Sternen in Italien. | |
| „Charlie Hebdo“ und die Erdbebenopfer: Je suis Pasta | |
| Die französische Botschaft in Rom distanziert sich von dem Satiremagazin. | |
| Es hatte die Erdbebenopfer als Nudelgerichte dargestellt. | |
| Keine Hoffnung in italienischem Bergdorf: Mehr Tote als Einwohner | |
| Das zentralitalienische Bergdorf Saletta hat nur 20 ständige Einwohner. An | |
| einen Wiederaufbau glauben die Überlebenden nach dem Erdbeben nicht. | |
| Nach schwerem Erdbeben: Italien hält inne | |
| Mit einem Staatsakt gedenkt Italien der mindestens 290 Todesopfer des | |
| Erdbebens vom Mittwoch. Mehr als 1300 Nachbeben behindern die | |
| Rettungsarbeiten. | |
| Nachbeben in Mittelitalien: Opfer nicht nur menschlicher Natur | |
| Bei dem Erdbeben in Mittelitalien wurden fast 300 kulturhistorische | |
| Bauwerke zerstört. Die Regierung hat bereits einen Präventionsplan | |
| angekündigt. | |
| Nach dem Erdbeben in Italien: Zahl der Todesopfer steigt und steigt | |
| Die Bergungsarbeiten in den zerstörten Dörfern in Mittelitalien nach dem | |
| Erdbeben wurden in der Nacht fortgesetzt. Mindestens 247 Menschen starben. | |
| Katastrophen in Italien: Land der Beben und der Betrogenen | |
| Immer wieder erschüttern Erdbeben das Land. Nicht immer haben Politik und | |
| Verwaltung den Betroffenen effizient geholfen. | |
| Naturkatastrophe in Mittelitalien: Viele Tote bei schwerem Erdbeben | |
| In der Nacht bebte die Region zwischen Umbrien und den Marken. Auch in Rom | |
| waren Ausläufer zu spüren. Die Zahl der Opfer steigt weiter. |