Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- NPD-Abgeordneter vor dem OLG München: NSU bereits 2002 erstmals er…
> Eine rechtsradikale Szenezeitschrift soll 2002 Post vom NSU erhalten
> haben – mit einer Geldspende. Petereit räumt ein, für einen Dankestext
> verantwortlich zu sein.
Bild: Will den Text ohne Mitwissende verfasst haben: der NPD-Landtsagsabgeordne…
München dpa | Der NPD-Landtagsabgeordnete David Petereit aus
Mecklenburg-Vorpommern hat im NSU-Prozess eingeräumt, für einen Dankestext
„an den NSU“ in einer Szenezeitschrift von 2002 verantwortlich zu sein. Es
handelt sich dabei um die erste öffentliche Erwähnung des Trios, die bisher
bekannt ist.
„Ich gehe davon aus, dass ich das alles da reingesetzt habe“, sagte er am
Mittwoch als Zeuge vor dem Münchner Oberlandesgericht. Er habe das Heft mit
dem Titel „Der weiße Wolf“ allein produziert und keine Mitarbeiter gehabt.
Nach seinen Worten kommt auch niemand sonst als Autor infrage. An den
Anlass der Danksagung erinnere er sich nicht, sagte Petereit.
Als Beistand hatte er den Rechtsanwalt Michael Andrejewski mitgebracht, der
ebenfalls NPD-Abgeordneter im Schweriner Landtag ist. Andrejewski wurde
mehrmals vom Gericht gerügt, weil er Petereit auf unzulässige Weise
Antworten in den Mund lege.
Nach Überzeugung der Ermittler hatte Petereit vor der Danksagung einen
Brief des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ mit Geldscheinen erhalten.
Der Brief, in dem sich der NSU vorstellt, war bei einer Durchsuchung in
Petereits Wohnung entdeckt worden. Das Schreiben trägt ein Logo aus drei
ineinander verschränkten Buchstaben N, S und U. Dieses wurde auch im
„Paulchen Panther“-Video verwendet, in dem sich wohl die mutmaßlichen
NSU-Terroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt mit den ihnen zugeschriebenen
Taten brüsteten: zehn überwiegend rassistisch motivierten Morden und zwei
Sprengstoffanschlägen.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte eingeräumt, das Szeneheft von
seinem V-Mann „Corelli“ erhalten zu haben. Petereit sagte, er habe
„Corelli“ alias Thomas Richter nur zufällig auf Veranstaltungen getroffen.
Dieser habe ihm gleichwohl kostenlosen Zugang zu seinem Server angeboten,
um dort Dateien für eine Website des „Weißen Wolfes“ zu speichern. Richter
war 2014 gestorben.
Die Behörden machen geltend, sie hätten erst im November 2011 von der
Existenz des NSU erfahren, nachdem Mundlos und Böhnhardt nach einem
Bankraub in Eisenach entdeckt wurden und sich das Leben genommen haben
sollen.
Als einzige Überlebende dieser Gruppierung steht Beate Zschäpe seit mehr
als drei Jahren vor Gericht. Die Bundesanwaltschaft wirft ihr
Mittäterschaft vor.
14 Jul 2016
## TAGS
NPD
Schwerpunkt Rechter Terror
NSU-Prozess
Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Rechter Terror
Rechtsextremismus
Schwerin
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Rechter Terror
V-Leute
Corelli
## ARTIKEL ZUM THEMA
Handys von Spitzel „Corelli“: Kein Hinweis auf NSU-Verbindungen
Jerzy Montag hat noch einmal Handys und SIM-Karten des Ex-V-Manns „Corelli“
auf NSU-Kontakte untersucht. Fündig wurde er nicht.
Sommerpause im NSU-Prozess: Die Fragen bleiben
Der NSU-Prozess macht vier Wochen Pause. Das Urteil verzögert sich weiter –
nach über drei Jahren Verhandlung.
300. Verhandlungstag des NSU-Prozesses: Prozessstopp wegen Falschaussage
Der Prozess wurde unterbrochen, weil der Schatzmeister von „Blood & Honour“
behauptet, kein V-Mann gewesen zu sein. Der Verfassungsschutz hält dagegen.
Rechter will ins Schweriner Rathaus: Unerwünschter Kandidat
Der parteilose Uwe Wilfert darf nicht als Oberbürgermeister kandidieren.
Nach Facebook-Posts gibt es Zweifel an seiner Verfasssungstreue
NSU-Prozess in München: „Grober Unfug“
Der einstige Thüringer V-Mann Tino Brandt sagt im NSU-Prozess aus. Richter
und Ankläger drängen auf ein baldiges Ende.
V-Mann „Corelli“ im NSU-Komplex: Erst ein Handy, jetzt vier Sim-Karten
Der Verfassungsschutz findet bei sich erneut Unterlagen des Ex-Spitzels
„Corelli“. Er gehört zu den strittigsten V-Leuten im gesamten Fall.
NSU in Thüringen: Mögliche neue V-Mann-Affäre
Es gibt Hinweise, dass ein Brüderpaar den NSU mit Waffen ausrüstete,
gleichzeitig aber für das thüringische Landeskriminalamt tätig war.
Bundestag setzt NSU-Sonderermittler ein: Pannen und Merkwürdigkeiten
Die Aufklärung der NSU-Mordserie hinkt. Nun soll der Grünen-Rechtsexperte
Jerzy Montag den Fall als Sonderermittler untersuchen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.