| # taz.de -- Bundestag setzt NSU-Sonderermittler ein: Pannen und Merkwürdigkeit… | |
| > Die Aufklärung der NSU-Mordserie hinkt. Nun soll der Grünen-Rechtsexperte | |
| > Jerzy Montag den Fall als Sonderermittler untersuchen. | |
| Bild: „Akribisch und engagiert“ soll er sein: Jerzy Montag | |
| BERLIN taz | Nach wiederholten Ungereimtheiten bei der Aufklärung der | |
| NSU-Mordserie schickt der Bundestag nun einen Sonderermittler ins Bundesamt | |
| für Verfassungsschutz: der langjährige Rechtsexperte der Grünen im | |
| Bundestag Jerzy Montag wurde am Montag vom Parlamentarischen | |
| Kontrollgremium einstimmig beauftragt, systematisch den Merkwürdigkeiten | |
| und Pannen bei der Aufklärung des NSU-Skandals durch den Verfassungsschutz | |
| nachzugehen. | |
| Vergangene Woche hatte der Verfassungsschutz einräumen müsse, entgegen | |
| bisheriger Behauptungen schon seit 2005 eine CD mit Hinweisen auf einen | |
| „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) in seinen Archiven gehabt zu | |
| haben. Genau das hatte die Behörde auf Nachfrage der Abgeordneten immer | |
| wieder explizit bestritten – und behauptet, erst im März 2014 von einem | |
| solchen Datenträger erfahren zu haben, der damals beim Hamburger | |
| Verfassungsschutz eingegangen war. | |
| Nun ist das Amt in Erklärungsnot. In einer Sondersitzung des | |
| Kontrollgremiums bestätigte Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen den | |
| verwunderten Parlamentariern, der inzwischen tote V-Mann Thomas R. | |
| (Deckname „Corelli“) habe die CD dem Amt schon 2005 übergeben. Danach sei | |
| sie aber nie detailliert ausgewertet worden, der NSU-Bezug sei nicht auf | |
| den ersten Blick erkennbar gewesen. | |
| Laut Verfassungsschutz ist die CD inhaltsgleich mit einer anderen „NSU“-CD, | |
| die im April bei einer Hausdurchsuchung in Krakow am See | |
| (Mecklenburg-Vorpommern) gefunden worden war. Es handele sich um eine | |
| „umfangreiche Sammlung von Propagandamaterial“. Die CD habe weder Cover | |
| noch Booklet, sondern trage nur den allgemeinen Schriftzug "NS-Bilder und | |
| NS-Symbole". Der NSU-Hinweis liege in einem Ordner namens „nscd“ versteckt, | |
| allein dieser Ordner umfasse 177 Unterordner mit 15.700 Dateien. Eine davon | |
| sei die Datei mit dem Kürzel „NSU/NSDAP“ – die nun neue Fragen zur Rolle | |
| des Verfassungsschutzes bei der Aufklärung des NSU-Skandals aufwirft. | |
| Nach taz-Informationen entdeckte der Verfassungsschutz die NSU-Datei nicht | |
| einmal selbst in seinem Archiv. BKA-Ermittler sollen sie bei Recherchen für | |
| ein Ermittlungsverfahren zu einer weiteren „NSU“-CD gefunden haben, die im | |
| Frühjahr beim Hamburger Verfassungsschutz aufgetaucht war und angeblich | |
| ebenfalls von „Corelli“ stammt. Der Verfassungsschutz beteuerte, seine | |
| „NSU“-CD sei trotz umfangreicher Recherchen nach Auffliegen der Terrorzelle | |
| Ende 2011 unentdeckt geblieben, weil sie nicht in der V-Mann-Akte von | |
| „Corelli“ gelegen habe, sondern zwischen vielen anderen CDs „im Archiv | |
| eines Auswertungsreferats“. | |
| ## Überraschender Tod | |
| Die neuen Informationen irritieren NSU-Fachleute im Bundestag – und zwar | |
| über die Parteigrenzen hinweg. Sie fragen sich, was in den | |
| Asservatenkammern des Verfassungsschutzes noch alles unentdeckt schlummert. | |
| Saß der Verfassungsschutz womöglich auf Informationen, mit denen er die | |
| Mordserie des NSU hätte stoppen können? Das ist mitnichten belegt. Es gibt | |
| bisher nicht einmal einen Beweis dafür, dass die Bezeichnung „NSU“ auf den | |
| aufgetauchten CDs einen direkten Bezug zu der mordenden Terrorzelle hatte. | |
| „Corelli“ selbst bestritt jeden Kontakt zu der NSU-Zelle. Der Neonazi starb | |
| im April 2014 überraschend, bevor das BKA ihn zur Hamburger „NSU“-CD | |
| vernehmen konnte. Als Todesursache stellten Mediziner eine unerkannte | |
| Diabetes fest. | |
| Allerdings urteilt inzwischen auch der CDU-Innenexperte und Vorsitzende des | |
| Kontrollgremiums, Clemens Binninger, der Fall „Corelli“ weise „eine Fülle | |
| von Querbezügen“ zum NSU auf. So stand der bürgerliche Name des V-Mannes | |
| etwa auf einer Kontaktliste von Uwe Mundlos, die Polizisten schon 1998 in | |
| der Bombenwerkschaft des späteren NSU-Trios in Jena sicherstellten. | |
| Nach den Recherchen des Thüringer NSU-Untersuchungsausschusses in Thüringen | |
| sind auch Kontakte von „Corelli“ zum Neonazi David Petereit nachweisbar, | |
| der inzwischen für die NPD im Schweriner Landtag sitzt. Petereit war | |
| Herausgeber der Neonazi-Zeitschrift „Der Weiße Wolf“, in der 2002 ein | |
| Hinweis auf den NSU erschien: „Vielen Dank an den NSU, es hat Früchte | |
| getragen Der Kampf geht weiter...“ Dem Untersuchungsausschuss zufolge | |
| unterstützte „Corelli“ den „Weißen Wolf“ unter anderem dadurch, dass … | |
| Petereit Speicherplatz für den Webauftritt des Magazins bereit stellte. | |
| ## „Totales Versagen“ | |
| Binninger sah nach der Sondersitzung des Kontrollgremiums keinen Beweis | |
| dafür, dass der Verfassungsschutz den Hinweis auf der CD vorsätzlich | |
| übersah. Man habe schließlich erst in das Dokument hineinklicken müssen, um | |
| den NSU-Bezug zu erkennen. Der CDU-Politiker kritisierte aber die | |
| Arbeitsweise des Inlandsgeheimdienstes. Er erwarte von dem Bundesamt, dass | |
| es Material so auswerte, dass die Inhalte auch verwertbar seien. | |
| Der Grünen-Geheimdienstexperte Christian Ströbele sprach von einem „totalen | |
| Versagen“ des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Schließlich sei die CD | |
| erst durch die Arbeit des Bundeskriminalamts überhaupt ans Licht gekommen. | |
| Der Linkspartei-Politiker André Hahn nannte die Erklärung des Bundesamtes | |
| „nicht nachvollziehbar“. „Warum lässt man sich CDs von V-Leuten geben, w… | |
| man sie hinterher nicht auswertet?“, kritisierte er. | |
| Dieser und anderen Fragen soll Sonderermittler Jerzy Montag nun nachgehen. | |
| Der 67-jährige Jurist sei der richtige, um „akribisch und engagiert“ | |
| offenen Fragen nachzuspüren, lobte der SPD-Innenexperte Burkhard Lischka. | |
| Auch die Opposition begrüßte Montags Ernennung. | |
| 6 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Astrid Geisler | |
| ## TAGS | |
| Corelli | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| NPD | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Verfassungsschutz | |
| NSU-Prozess | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| NSU-Prozess | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NPD-Abgeordneter vor dem OLG München: NSU bereits 2002 erstmals erwähnt | |
| Eine rechtsradikale Szenezeitschrift soll 2002 Post vom NSU erhalten haben | |
| – mit einer Geldspende. Petereit räumt ein, für einen Dankestext | |
| verantwortlich zu sein. | |
| Kommentar V-Leute im NSU-Umfeld: Quellenschutz verhindert Quellennutz | |
| Der Verfassungsschutz will die Aussage eines V-Mannes im NSU-Prozess | |
| verhindern. Damit wird das V-Leute-System selbst ad absurdum geführt. | |
| Verfassungsschutz-Film im WDR: Banale Observanten | |
| Falsche Bärte, Perücken und Brillen: In „Spitzel und Spione“ zeigen sich | |
| Verfassungsschützer als Menschen – und Beamte. | |
| Nationalsozialistischer Untergrund: Das Rätsel um die NSU-CDs | |
| Rechtsterror des NSU? Vor 2011 nie gehört. Diese oft wiederholte Behauptung | |
| des Verfassungsschutzes gerät immer stärker ins Wanken. | |
| Rot-rot-grün in Thüringen: V-Leute sollen weg | |
| Im Fall einer rot-rot-grünen Regierung müsste der Thüringer | |
| Verfassungsschutz auf V-Leute verzichten. Sie kämen nur noch sehr selten | |
| zum Einsatz. | |
| Propaganda-DVD beim Verfassungschutz: Früher Hinweis auf den NSU | |
| Hätte der Verfassungschutz schon früh vom NSU wissen können? Eine DVD mit | |
| der Aufschrift „NSU/NSDAP“ liegt der Behörde wohl seit 2005 vor. | |
| Tod des NSU-Zeugen Florian H.: Eltern bezweifeln Selbstmord | |
| Kurz vor seiner Befragung während der NSU-Ermittlungen stirbt der | |
| 21-jährige Florian H. in seinem brennenden Auto. Vieles spricht gegen einen | |
| Suizid. | |
| NSU-Prozess in München: Festnahme offenbar verhindert | |
| Die Aussage eines Polizeiermittlers legt nahe, dass die Festnahme der | |
| NSU-Terroristen offenbar an den Behörden scheiterte. Das habe deren | |
| Untertauchen begünstigt. |