Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Handys von Spitzel „Corelli“: Kein Hinweis auf NSU-Verbindungen
> Jerzy Montag hat noch einmal Handys und SIM-Karten des Ex-V-Manns
> „Corelli“ auf NSU-Kontakte untersucht. Fündig wurde er nicht.
Bild: Hat keine neuen Erkenntnisse im Fall „Corelli“: Jerzy Montag
Berlin dpa | In der Affäre um den [1][ehemaligen V-Mann „Corelli“] hat die
Auswertung aufgetauchter Handys und SIM-Karten nach einem Medienbericht
keine Verbindungen zur rechtsextremen Terrorgruppe NSU ergeben.
Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die der ehemalige
Grünen-Bundestagsabgeordnete Jerzy Montag für das Parlamentarische
Kontrollgremium des Bundestages durchgeführt hat, wie rbb-Inforadio
berichtet.
Das Bundeskriminalamt wertete demnach insgesamt 22 Mobiltelefone und
zahlreiche SIM-Karten und andere Speichermedien aus, die der 2014
gestorbene Spitzel „Corelli“ oder sein V-Mann-Führer beim Bundesamt für
Verfassungsschutz (BfV) verwendet hatten.
Dabei hätten sich „keine neuen Bezüge und Erkenntnisse zum NSU-Komplex“
ergeben, schreibt Montag nach rbb-Angaben in dem als „geheim“ eingestuften
Bericht. In seinem Bericht kritisiert Montag unter anderem, dass es beim
Bundesamt für Verfassungsschutz keinerlei Bestimmungen gegeben habe, wie
mit ausrangierten Handys oder SIM-Karten von V-Leuten zu verfahren sei.
Ein Jahr nachdem Montag seinen ersten Untersuchungsbericht zum Fall
„Corelli“ vorgelegt hatte, waren beim BfV ein großer Panzerschrank
[2][voller Handys, SIM-Karten und anderer Materialien] „Corellis“
aufgetaucht. Trotz aller Untersuchungen rund um den NSU-Terror waren die
Dinge vielfach noch nicht ausgewertet worden. Angesichts jahrelangen
Behördenversagens gegenüber dem NSU-Terror sorgte das für Empörung.
„Corelli“ alias Thomas R. war fast 20 Jahre lang eine der Top-Quellen des
Bundesamts für Verfassungsschutz in der rechtsextremen Szene, bis er 2012
enttarnt wurde. Nur anderthalb Jahre später [3][starb er in einem
Zeugenschutzprogramm] überraschend im Alter von 39 Jahren. Die
Todesumstände werden zur Zeit erneut untersucht.
Der Sachverständige, der ursprünglich als Todesursache eine unerkannte
Diabetes-Erkrankung diagnostiziert hatte, hat inzwischen eingeräumt, dass
Thomas R. auch an Rattengift gestorben sein könnte.
1 Sep 2016
## LINKS
[1] /Corelli/!t5018842
[2] /Neue-Erkenntnisse-zum-Fall-Corelli/!5316942
[3] /Tod-des-V-Manns-Corelli/!5308662
## TAGS
Schwerpunkt Rechter Terror
Corelli
Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Rechter Terror
NPD
Hans-Georg Maaßen
Hans-Georg Maaßen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Fehlende NSU-Tatortspuren: „Schon etwas ungewöhnlich“
An keinem Tatort fanden sich Spuren des Trios um Beate Zschäpe. Für das BKA
bleibt das ein Rätsel – erklärbar nur durch die Vorsicht der Terroristen.
Uwe Mundlos schrieb für Nazi-Magazin: Rechtschreibfehler verrieten ihn
Das NSU-Mitglied soll für das Nazi-Heft eines Zwickauer Spitzels
geschrieben haben. Medienfeindlich waren seine Texte. Und voller Fehler.
Drei-Täter-These zum NSU: Die Wahrheit ist komplexer
Der Vorsitzende des NSU-Untersuchungsausschuss fordert, dass die
Bundesanwaltschaft nach möglichen weiteren Mitgliedern sucht. Zu Recht.
NPD-Abgeordneter vor dem OLG München: NSU bereits 2002 erstmals erwähnt
Eine rechtsradikale Szenezeitschrift soll 2002 Post vom NSU erhalten haben
– mit einer Geldspende. Petereit räumt ein, für einen Dankestext
verantwortlich zu sein.
Neue Erkenntnisse zum Fall Corelli: Die Handy-Vermehrung
Immer mehr Handys des verstorbenen V-Manns tauchen auf. Inzwischen sind es
23. Der Verfassungsschutz gerät weiter in Erklärungsnot.
V-Mann „Corelli“ und der NSU: Die lange Leitung des Amtes
Laut Verfassungsschutz wurde das aufgetauchte Handy von „Corelli“ erst nach
2012 genutzt. Eine taz-Recherche zeigt: Das ist falsch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.