| # taz.de -- Privatisierung der Autobahnen: Erst machen, dann prüfen | |
| > Die Große Koalition will eine neue Autobahngesellschaft gründen. Dazu | |
| > muss sie das Grundgesetz ändern. Ob das wirtschaftlicher ist, weiß sie | |
| > noch nicht. | |
| Bild: Führen deutsche Autobahnen demnächst in den Rachen privater Profiteure?… | |
| Berlin taz | Die Bundesregierung erarbeitet eine der größten | |
| Privatisierungen der letzten Jahre offenbar ohne | |
| Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, die für derartige Vorgaben eigentlich | |
| nötig wäre. Das geht aus einer Anfrage des Abgeordneten der Linken, Roland | |
| Claus, hervor, die der taz vorliegt. | |
| Unter Federführung des Bundesverkehrsministeriums und des | |
| Bundesfinanzministeriums arbeitet die Bundesregierung an einer | |
| Grundgesetzänderung, mit deren Hilfe eine Bundesfernstraßengesellschaft | |
| (BFG) geschaffen werden soll. Die Änderung des Grundgesetzes ist nötig, | |
| damit die bisherige Zuständigkeit der Länder für die Verwaltung der | |
| Bundesfernstraßen an den Bund übertragen werden kann. | |
| Doch für diese Änderung verzichtet das Bundesverkehrsministerium vorab auf | |
| eine Prüfung der Wirtschaftlichkeit einer solcher Gesellschaft. Das | |
| bedeutet, bevor überhaupt klar ist, ob eine solche Gesellschaft tatsächlich | |
| wirtschaftlicher arbeiten würde, hat das Verkehrsministerium bereits einen | |
| „Formulierungsvorschlag für den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des | |
| Grundgesetzes erstellt“, wie es in der Antwort heißt. | |
| Das Vorhaben befindet sich in der „hausinternen Abstimmung“ mit dem | |
| Bundesministerium des Innern, „damit dort der Gesetzentwurf der | |
| Bundesregierung zur Änderung des Grundgesetzes erstellt und förmlich | |
| ressortabgestimmt werden kann“, wie es heißt. Lediglich im zweiten Schritt, | |
| also nach der weitreichenden Änderung des Grundgesetzes, werde die | |
| Wirtschaftlichkeit geprüft. | |
| Laut Spiegel soll Paragraf 90 geändert werden. „Aufgaben der Planung des | |
| Baus, des Betriebs, der Erhaltung, der vermögensmäßigen Verwaltung und der | |
| Finanzierung der Bundesautobahnen können durch Bundesgesetz einer | |
| Gesellschaft in privatrechtlicher Form übertragen werden“, würde die | |
| Änderung lauten, so das Nachrichtenmagazin. | |
| ## Geld gegen Zustimmung | |
| Dem Vorhaben müssen die Länder zustimmen, die dies bislang ablehnten. | |
| Allerdings arbeiten Bundesregierung und Ministerpräsidenten an einem Deal | |
| im Rahmen des Länderfinanzausgleichs: Geld gegen Zustimmung. Auch der | |
| Bundesrechnungshof ist bereits seit 2015 mit der Sache befasst. Die | |
| [1][bisherigen Berichte der Behörde] zu den Privatisierungen der | |
| Bundesfernstraßen in Form von öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) | |
| fielen extrem kritisch aus. Nach Informationen der taz tut sich der | |
| Rechnungshof schwer damit, in welcher Form er über die Gesellschaft | |
| berichten will. | |
| Die Bundesregierung arbeitet bereits seit zwei Jahren an dem Vorhaben. So | |
| hatte SPD-Chef Sigmar Gabriel die so genannte [2][Fratzscher-Kommission] | |
| ins Leben gerufen, die Vorschläge erarbeiten sollte. Kritisiert worden war | |
| die Kommission von DIW-Chef Marcel Fratzscher weil in ihr neben den | |
| Gewerkschaften vor allem Lobbyisten von Banken und Versicherungskonzernen | |
| vertreten waren. | |
| Angesichts niedriger Zinsen hatte Gabriel vor der Gründung der Kommission | |
| mitgeteilt, er wolle den „Lebensversicherungskonzernen attraktive Angebote | |
| machen, sich an der Finanzierung der öffentlichen Infrastruktur zu | |
| beteiligen“. 2014 hockten diese auf 1,4 Billionen Euro Vermögen. Bereits | |
| damals hatten Kritiker wie Gemeingut in Bürgerinnenhand davor gewarnt, es | |
| ginge möglicherweise um die Privatisierung der Autobahnen in Deutschland. | |
| 27 Jun 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5262970&xs=schlieter+%C3%B6pp&SuchRahmen=Print;beta/ | |
| [2] /Kooperation-von-Staat-und-Privat/!5025807/ | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schlieter | |
| ## TAGS | |
| Autobahn | |
| Privatisierung | |
| Sigmar Gabriel | |
| Rechnungshof | |
| ÖPP | |
| Autobahn | |
| ÖPP | |
| Privatisierung | |
| Autobahn | |
| Privatisierung | |
| Hans Eichel | |
| Sigmar Gabriel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Autobahn-Privatisierung: Koalition einigt sich überraschend | |
| Der Konflikt über die künftige Autobahngesellschaft des Bundes scheint | |
| beigelegt. Im Grundgesetz soll es weitgehende Privatisierungsschranken | |
| geben. | |
| Kommentar zur Autobahnprivatisierung: Ein Leckerli für die Wirtschaft | |
| Autofahrer werden die Privatisierung der Autobahn nicht bezahlen – die | |
| Allgemeinheit springt ein. Zukunftsfähige Verkehrskonzepte sehen anders | |
| aus. | |
| Privatisierung der Autobahnen: Versteckspiel auf dem Highway | |
| Der Bund will die Voraussetzungen für eine Autobahn-Privatisierung | |
| schaffen. Demokratische Kontrolle wird umgangen, besonders dreist täuscht | |
| Gabriel. | |
| Privatisierung von Autobahnen: Gabriels Wahrheit | |
| Autobahn-Privatisierungen blieben auch künftig ausgeschlossen, hatte der | |
| SPD-Chef behauptet. Ein neues Gutachten widerspricht ihm. | |
| Drohende Privatisierung der Autobahnen: Projekt Superbehörde | |
| Die Bundesregierung arbeitet heimlich am Aufbau einer | |
| Bundesfernstraßengesellschaft. Das Ergebnis könnte die Privatisierung aller | |
| Autobahnen sein. | |
| Ex-Finanzminister Eichel über ÖPP: „Das wird alles teurer werden“ | |
| Der ehemalige SPD-Finanzminister kritisiert Öffentlich-Private | |
| Partnerschaften (ÖPP) als Verschwendung von Steuergeldern. | |
| Kooperation von Staat und Privat: Gabriels Profitexperten | |
| Sigmar Gabriel will Banken und Versicherungen hohe Profite verschaffen. | |
| Dafür soll Deutschlands Infrastruktur privatisiert werden. | |
| Staatslobbyismus: Der Wirtschaftstrojaner | |
| Wie die Wirtschaft sich im Staat einnistet: das Märchen von der | |
| öffentlich-privaten Partnerschaft. Eine Firma maßgeschneidert nach den | |
| Interessen der Industrie. |