| # taz.de -- Streit um Wahlen im Kongo: Auf dem Weg zum Verfassungsbruch | |
| > Die UNO warnt vor Gewalt, die USA bestrafen den Polizeichef, Fischer | |
| > finden Leichen im Fluss: Die Spannung im Kongo steigt. | |
| Bild: Zum Nationalfeiertag eine Folkloreprozession unter dem Präsidentenfoto: … | |
| Berlin/Brüssel taz | Sechs entstellte Leichen am Flussufer in einer | |
| Oppositionshochburg von Kongos Hauptstadt Kinshasa – dieser Fund durch | |
| Fischer, den das UN-Menschenrechtsbüro in der Demokratischen Republik Kongo | |
| am Montag vom Ndjili-Fluss im Stadtteil Limete meldete, sorgt für neue | |
| Angst in einem Klima der Anspannung. | |
| Erst vor einer Woche hatte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon in einem Bericht | |
| an den UN-Sicherheitsrat gewarnt, die knapp 20.000 Mann starke | |
| Blauhelmmission im Kongo bereite sich auf „verbreitete Gewalt im Kontext | |
| der Wahlen“ vor. Kongos Regierung kündigte derweil eine Neuauflage einer | |
| umstrittenen Polizeioperation gegen mutmaßliche Verbrechergangs in der | |
| 10-Millionen-Einwohner-Stadt Kinshasa an – die letzte solche Operation im | |
| Jahr 2014 führte nach Angaben des UN-Menschenrechtsbüros zu Dutzenden | |
| Fällen von Verschwindenlassen und summarischen Hinrichtungen. | |
| Damals hatte aufgrund dieser Kritik der Leiter des UN-Menschenrechtsbüros | |
| das Land verlassen müssen. Heute wähnt sich Kongos Regierung erneut als | |
| Opfer internationaler Verschwörungen. In seiner Rede zum Unabhängigkeitstag | |
| am 30. Juni sprach Präsident Joseph Kabila von „deplatzierten und | |
| ungesetzlichen ausländischen Einmischungen in die Innenpolitik unseres | |
| Landes“. | |
| Hintergrund dieser Spannungen ist die Sorge, ob die im November 2016 | |
| fälligen Wahlen stattfinden und Präsident Kabila gemäß der Verfassung am | |
| 19. Dezember 2016 seine zweite fünfjährige Amtszeit als gewähltes | |
| Staatsoberhaupt beendet und die Macht an einen gewählten Nachfolger | |
| übergibt. Kaum jemand glaubt das noch. | |
| ## Aktualisierung des Wahlregisters dauert ewig lange | |
| Im Februar hatte die Wahlkommission angekündigt, sie benötige 16 Monate, um | |
| das Wahlregister des Landes mit über 75 Millionen Einwohnern auf den | |
| aktuellen Stand zu bringen. Eine UN-Evaluierung kam im Mai zum Schluss, | |
| eine komplette Überholung des Wahlregisters würde zehneinhalb Monate | |
| dauern, eine Teilüberholung achteinhalb – und danach würden noch einmal | |
| dreieinhalb Monate bis zum Wahltermin vergehen. | |
| Eine Teilüberholung des Registers würde die Registrierung von 8 Millionen | |
| Erstwählern, die bei den letzten Wahlen 2011 noch nicht volljährig waren, | |
| sowie der rund 4,5 Millionen Auslandskongolesen bedeuten. Eine | |
| weitergehende Operation würde schätzungsweise 1,6 Millionen Verstorbene und | |
| 300.000 Doppelwähler aus den Listen streichen und nicht nur Erstwähler neu | |
| aufnehmen, sondern auch ehemalige Häftlinge, demobilisierte Soldaten und | |
| zurückgekehrte Binnenvertriebene. | |
| Hätte das Parlament dafür im Juni per Revision des Wahlgesetzes die | |
| gesetzliche Grundlage geschaffen, erläutert ein ehemaliger Angehöriger der | |
| Wahlkommission gegenüber der taz, dann wäre es vielleicht noch möglich | |
| gewesen, den Wahltermin November zu halten. Aber mangels dessen kann die | |
| Wahlkommission gar nicht mehr bis spätestens September die Wahlen für | |
| November offiziell ausrufen. | |
| Sie hat erst in diesem Monat überhaupt mit dem Auswahlverfahren für | |
| zusätzliche Mitarbeiter begonnen. Laut Regierung soll eine Revision des | |
| Wahlregisters noch im Juli starten, aber wie lange sie dauert, ist offen. | |
| ## UN-Sicherheitsrat will fristgerechte Wahlen | |
| Der ausländische Druck, die Wahlen nicht zu verzögern, ist groß. Der | |
| UN-Sicherheitsrat bekräftigte am 30. März in der Resolution 2277 zur | |
| Verlängerung des UN-Blauhelmmandats für Kongo das Festhalten am Wahltermin | |
| November. | |
| Kongos Regierung versucht nun, eine Wahlverzögerung durch „Dialog“ mit der | |
| Opposition durchzusetzen. Die Afrikanische Union hat einen Vermittler für | |
| diesen Dialog benannt, aber betont, seine Arbeit bewege sich im Rahmen der | |
| UN-Resolution 2277. Und außer der einst größten Oppositionspartei UDPS | |
| (Union für Demokratie und Sozialen Fortschritt) unter Etienne Tshisekedi – | |
| die auf eine von ihr selbst geführte Übergangsregierung spekuliert – lehnt | |
| Kongos Opposition den Dialog ab. | |
| Das Parteienbündnis G7 um den exilierten ehemaligen | |
| Katanga-Provinzgouverneur Moise Katumbi pocht auf Einhaltung der Verfassung | |
| und termingerechte Wahlen. | |
| Auf mögliche Proteste in diesem Sinne würden die Sicherheitskräfte | |
| voraussichtlich mit brutaler Gewalt reagieren. In Vorbereitung darauf | |
| überholt nicht nur die UN-Mission ihre Planspiele. Die USA verhängten am | |
| 22. Juni Sanktionen gegen Kongos Polizeichef General Célestin Kanyama. | |
| Grund: Er sei verantwortlich für ein „Klima der Angst“. Wie eben am | |
| Ndjili-Fluss in Kinshasa. | |
| 6 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| François Misser | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Joseph Kabila | |
| Kinshasa | |
| Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Joseph Kabila | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste im Kongo: Mit Feuer und Flamme | |
| Brennende Parteibüros, erschossene Demonstranten, tote Polizisten: Der | |
| Protesttag der Opposition gegen die Verschiebung der Wahl endet in Gewalt. | |
| Proteste im Kongo: „Hör zu, Kabila, deine Zeit ist um“ | |
| Ein „Dialog“ im Kongo über die abgesagte Wahl hat nichts erbracht. Jetzt | |
| rüsten Regierung und Opposition für eine Konfrontation. | |
| Generalstreik im Kongo: Opposition immer genervter | |
| Als Reaktion auf Dialogvorbereitungen kommt es zum Generalstreik. | |
| Wichtigste Streitpunkte: die verschobene Wahl und die politischen | |
| Gefangenen. | |
| Massaker in der kongolesischen Stadt Beni: Nachts kamen die Phantomkiller | |
| Angeblich ugandische Rebellen mit kongolesischer Armeeuniform brachten am | |
| Wochenende stundenlang Zivilisten um. | |
| Kongo wirft Kritiker hinaus: Human Rights Watch ausgewiesen | |
| Ida Sawyer von der NGO prangerte Polizeigewalt an. Jetzt muss sie das Land | |
| verlassen – ebenso wie andere Kritiker der Regierung. | |
| Demokratische Republik Kongo: Opposition setzt Kabila ein Ultimatum | |
| Bis zum 19. September müssen Wahlen angesetzt werden, fordert die | |
| Opposition. Und spricht klare Drohungen gegen den Präsidenten aus. | |
| Präsidentschaftswahl in Kongo: Hauptgegner ausgeschaltet | |
| Ein Gericht verurteilte den Oppositionsführer in einem windigen Verfahren | |
| zu einer Haftstrafe. Damit kann er nicht mehr zur Wahl antreten. | |
| Protest im Kongo: Gewalt gegen Demonstranten | |
| Es gibt landesweite Oppositionsproteste für eine termingerechte Wahl. In | |
| Kinshasa enden sie mit Tränengas, in Goma mit Toten. | |
| Wahltheater im Kongo: Kabila darf endlos weiterregieren | |
| Das Verfassungsgericht erlaubt den Verbleib des Präsidenten im Amt. | |
| Gleichzeitig setzt es die für November geplante Wahl aus. | |
| Oppositioneller über Wahlchancen: „Ein besseres Leben im Kongo“ | |
| Das Oppositionsbündnis G7 hat Moise Katumbi zum Präsidentschaftskandidaten | |
| gekürt. Im Interview erklärt er, worum es ihm dabei geht. | |
| Ethnologe über Protestwelle im Kongo: „Kabila hat willige Partner“ | |
| Der belgische Stadtethnologe Théodore Trefon über die Demonstrationen in | |
| der Demokratischen Republik Kongo und die „skrupellose politische Kultur“ | |
| des Landes. |