| # taz.de -- Protest im Kongo: Gewalt gegen Demonstranten | |
| > Es gibt landesweite Oppositionsproteste für eine termingerechte Wahl. In | |
| > Kinshasa enden sie mit Tränengas, in Goma mit Toten. | |
| Bild: Straße in Goma, 26. Mai | |
| Berlin taz | Die Opposition in der Demokratischen Republik Kongo hatte für | |
| den 26. Mai zu landesweiten Protesten aufgerufen. Anlass: ein umstrittener | |
| Spruch der Verfassungsrichter des Landes vor zwei Wochen, wonach der | |
| Präsident auch ohne Neuwahlen über das Ende seines Mandats hinaus im Amt | |
| bleiben kann. | |
| Die Aufmärsche fielen meist eher klein aus, aber die Intensität der | |
| Konfrontation mit Sicherheitskräften vielerorts lässt erkennen, dass sich | |
| Staatsmacht und Opposition im Kongo mangels Wahlurne auf einen Machtkampf | |
| auf der Straße einstellen. | |
| In der Hauptstadt Kinshasa, wo der Protestzug von mehreren tausend Menschen | |
| durch die Innenstadt anders als in den meisten Städten erlaubt worden war, | |
| ging die Polizei mit Tränengas gegen Demonstranten vor, die ihrer Meinung | |
| nach die vorgeschriebene Demonstrationsroute verlassen und eine | |
| Polizeiabsperrung durchbrochen hatten. | |
| Rosa Tränengasschwaden hingen über wichtigen Verkehrsadern, während auf | |
| sozialen Netzwerken von Verhaftungen von Menschen unter dem Vorwurf des | |
| Schwenkens von Oppositionsparteifahnen die Rede war. | |
| ## Demonstrationsverbot in Goma | |
| Schwere Gewalt gab es in der ostkongolesischen Provinzhauptstadt Goma, wo | |
| nach unabhängigen Berichten bis zum Nachmittag zwei Menschen getötet wurden | |
| – ein Demonstrant und ein Polizist. Gomas Bürgermeister hatte den Protest | |
| verboten – er „richtet sich gegen den Erlass des Verfassungsgerichts, der | |
| unanfechtbar ist“, so Bürgermeister Dieudonné Malere Ma-Mitcho in seiner | |
| Erklärung vom Mittwoch, die mit den Worten schloss: „Zuwiderhandelnde | |
| schaden bloß sich selbst.“ | |
| Entsprechend dieser Drohung blieben die meisten Menschen in der | |
| Millionenstadt Goma am Donnerstag zu Hause, es gab keinen öffentlichen | |
| Nahverkehr mehr. | |
| Oppositionelle Aktivisten übersäten die Hauptverkehrsstraßen mit | |
| Lavasteinen und anderen Barrikaden, um jeden Verkehr zu verhindern, und | |
| konfrontierten Polizisten und Militärpolizisten, die neben Tränengas auch | |
| scharfe Munition verschossen haben sollen. Die Polizei schaffte es nicht, | |
| die militanten Jugendlichen von der Straße zu vertreiben. | |
| Umstandslos durchgesetzt wurde das Demonstrationsverbot unter anderem in | |
| Lubumbashi, Hochburg des mittlerweile in Südafrika exilierten | |
| Oppositionsführers Moise Katumbi. Auch in mehreren kleineren Städten wurden | |
| Zusammenrottungen schnell auseinandergetrieben. | |
| Kongos Opposition verdächtigt die Regierung von Präsident Joseph Kabila, | |
| die bis Ende 2016 fälligen Wahlen aus technischen Gründen verzögern oder | |
| absagen zu wollen, um eine Niederlage zu vermeiden. | |
| 26 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Kinshasa | |
| Goma | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Joseph Kabila | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Joseph Kabila | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demokratische Republik Kongo: Opposition setzt Kabila ein Ultimatum | |
| Bis zum 19. September müssen Wahlen angesetzt werden, fordert die | |
| Opposition. Und spricht klare Drohungen gegen den Präsidenten aus. | |
| Streit um Wahlen im Kongo: Auf dem Weg zum Verfassungsbruch | |
| Die UNO warnt vor Gewalt, die USA bestrafen den Polizeichef, Fischer finden | |
| Leichen im Fluss: Die Spannung im Kongo steigt. | |
| Präsidentschaftswahl in Kongo: Hauptgegner ausgeschaltet | |
| Ein Gericht verurteilte den Oppositionsführer in einem windigen Verfahren | |
| zu einer Haftstrafe. Damit kann er nicht mehr zur Wahl antreten. | |
| Kommentar UNO scheitert im Kongo: Halt, oder Haltung | |
| Wahl verschoben, Widersacher inhaftiert: Alle Versuche, aus der Republik | |
| Kongo eine Demokratie zu machen, scheitern. Die UNO muss endlich handeln. | |
| Bedrohte Opposition im Kongo: Außer Landes | |
| Der wichtigste Gegner von Präsident Kabila wird krankenhausreif geschlagen, | |
| dann ein Haftbefehl gegen ihn ausgestellt. Jetzt ist er in Südafrika. | |
| Wahltheater im Kongo: Kabila darf endlos weiterregieren | |
| Das Verfassungsgericht erlaubt den Verbleib des Präsidenten im Amt. | |
| Gleichzeitig setzt es die für November geplante Wahl aus. | |
| Opposition im Kongo: Kabila will Gegner mundtot machen | |
| Oppositionsführer Moise Katumbi folgt einer Vorladung wegen angeblicher | |
| Söldnerrekrutierung. Ihm droht ein Militärprozess. | |
| Ethnologe über Protestwelle im Kongo: „Kabila hat willige Partner“ | |
| Der belgische Stadtethnologe Théodore Trefon über die Demonstrationen in | |
| der Demokratischen Republik Kongo und die „skrupellose politische Kultur“ | |
| des Landes. |