| # taz.de -- Unternehmen in der EU: Gabriel will mehr Investorenschutz | |
| > Ein neues Schiedsgericht soll europäische Firmen vor Willkür schützen, | |
| > wenn sie in anderen EU-Staaten investieren. | |
| Bild: Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will ein europäisches Sch… | |
| Berlin taz | Deutschland und vier andere Staaten wollen einen EU-weiten | |
| Investorenschutz plus Schiedsgericht einführen. Das sieht ein Papier für | |
| den Handelsausschuss des EU-Ministerrats vor. [1][Geleakt] wurde der | |
| Vorschlag von dem Netzwerk Seattle to Brussel, das sich für einen gerechten | |
| Welthandel einsetzt. | |
| Wenn ein französisches Unternehmen in Deutschland investiert und sich vom | |
| deutschen Staat schlecht behandelt fühlt, dann müsste es nach diesem | |
| Vorschlag künftig nicht mehr bei deutschen Gerichten klagen, sondern könnte | |
| sich direkt an ein neues EU-Schiedsgericht wenden. Hinter diesem Vorschlag | |
| stehen neben Deutschland auch Frankreich, Österreich, Finnland und die | |
| Niederlande. Federführend in Deutschland ist Wirtschaftsminister Sigmar | |
| Gabriel, der zugleich SPD-Vorsitzender ist. | |
| Bisher gibt es rund 200 bilaterale Verträge zum Investorenschutz zwischen | |
| EU-Staaten. Sie entstanden nach 1990, als osteuropäische Staaten die | |
| Marktwirtschaft einführten und Investoren aus den EU-Staaten anlocken | |
| wollten. Inzwischen sind aber die osteuropäischen Staaten längst selbst in | |
| der Union, weshalb die EU-Kommission die alten Abkommen abschaffen will. Es | |
| sei eine Diskriminierung, wenn sich in den neuen EU-Staaten nur Unternehmen | |
| aus manchen alten Mitgliedsländern auf speziellen Investorenschutz berufen | |
| können. | |
| Deutschland und seine vier Partner haben nun aber eine andere Lösung | |
| vorgelegt. Statt die bilateralen Vereinbarungen abzuschaffen, sollen sie in | |
| ein neues großes Abkommen eingebracht werden, in dem sich alle 28 | |
| EU-Staaten gegenseitig Investorenschutz versprechen. | |
| Zur Begründung heißt es in dem Vorschlag, die Abschaffung des EU-internen | |
| Investorenschutzes mache die Union unglaubwürdig, wenn sie gegenüber | |
| Staaten wie Kanada und den USA auf speziellem Investorenschutz bestehe. | |
| Europäische Firmen dürften gegenüber kanadischen und US-Firmen auch nicht | |
| benachteiligt werden, wenn diese in Europa Investorenschutz erhalten. | |
| Außerdem könnten europäische Firmen sogar ihre Investments aus der EU | |
| abziehen, wenn es dort keinen speziellen Investorenschutz gebe. | |
| ## Gericht mit 100 Richtern | |
| Wie in solchen Verträgen üblich, soll Investoren eine faire | |
| rechtsstaatliche Behandlung garantiert und Schutz vor entschädigungsloser | |
| Enteignung gewährt werden. Umgekehrt soll auch das Recht der EU-Staaten, | |
| die Investitionsbedingungen festzulegen und zu ändern („right to | |
| regulate“), festgeschrieben werden. | |
| Das neue EU-Schiedsgericht soll am Ständigen Schiedshof in Den Haag | |
| angesiedelt sein, der von 119 Staaten getragen wird. Die Richter, die von | |
| den 28 EU-Staaten benannt wurden, sollen zusammen das neue Gericht bilden. | |
| Deutschland hat derzeit vier Völkerrechtsprofessoren benannt: Doris König, | |
| Stefan Oeter, Eibe Riedel und Andreas Zimmermann. Doris König ist | |
| inzwischen auch Richterin am Bundesverfassungsgericht, auf Vorschlag der | |
| SPD. Da jeder EU-Staat bis zu vier Richter benennen könnte, wäre das ein | |
| Schiedsgericht mit rund 100 Richtern. | |
| 20 May 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.s2bnetwork.org/wp-content/uploads/2016/05/Intra-EU-Bits2-18-05.p… | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Investorenschutz | |
| Schiedsgericht | |
| EU-Kommission | |
| Sigmar Gabriel | |
| Wirtschaftsabkommen | |
| Finnland | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltkatastrophe 2012 in Finnland: Nickelgrube soll Geschichte werden | |
| Der Tagebau Talvivaara sollte mit innovativster Technik arbeiten. Er | |
| kostete Milliarden. Ein Unfall verseuchte die Umgebung. Nun ist Schluss. | |
| Bald. | |
| Matthias Machnig über TTIP: „Die EU hat klare rote Linien“ | |
| Der Staatssekretär im Wirtschaftsministerium verspricht: TTIP bringe keine | |
| Absenkung von Standards im Umwelt-, Sozial- oder Gesundheitsbereich. | |
| TTIP-Verhandlungen in New York: Einigung nicht in Sicht | |
| Europaabgeordnete warnen vor Abkürzungen und anderen Tricks: Die 13. | |
| TTIP-Verhandlungsrunde in New York hat begonnen. | |
| Abkommen zwischen EU und Vietnam: Brüssel schwenkt bei Freihandel um | |
| EU-Handelskommissarin Malmström hat ein Abkommen ohne private | |
| Schiedsgerichte mit Vietnam unterzeichnet. Es könnte zum Modell für TTIP | |
| werden. | |
| Kommentar Investorenschutz: Kollateralerfolg für TTIP-Gegner | |
| Wegen der Proteste ist die EU-Kommission von ihren | |
| Investorenschutz-Vorstellungen abgerückt. Im Herbst legt sie ein neues | |
| Konzept vor. | |
| TTIP-Abstimmung im Europa-Parlament: Die Industrie jubelt | |
| Das Gremium hat sich für die Klagerechte von Investoren im | |
| Freihandelsabkommen ausgesprochen. Die Kritiker sind empört. |