| # taz.de -- Umweltkatastrophe 2012 in Finnland: Nickelgrube soll Geschichte wer… | |
| > Der Tagebau Talvivaara sollte mit innovativster Technik arbeiten. Er | |
| > kostete Milliarden. Ein Unfall verseuchte die Umgebung. Nun ist Schluss. | |
| > Bald. | |
| Bild: Wozu braucht man überhaupt Nickel? In Piercings ist es häufiger zu find… | |
| Stockholm taz | Der Name Talvivaara steht in Finnland für unverantwortliche | |
| und teure rechtswidrige staatliche Entscheidungen sowie eine böse | |
| Umweltkatastrophe. Am Mittwoch zog die Regierung in Helsinki die Notbremse: | |
| Der Betrieb der Nickelgrube wird endgültig abgewickelt. Das wird vermutlich | |
| noch eínmal bis zu 500 Millionen Euro kosten, gilt aber als die billigste | |
| Alternative. | |
| Talvivaara liegt im nördlichen Finnland in der Nähe von Sotkamo und ist der | |
| größte europäische Nickeltagebau. Er galt als ein bahnbrechendes und | |
| zukunftsweisendes Industrieprojekt, als 2008 der Betrieb aufgenommen wurde. | |
| Das abgebaute Gestein wurde auf Halden getürmt und mit Schwefelsäure | |
| besprüht, dadurch bildeten sich Bakterienkulturen, die Nickel und Zink | |
| herauslösen. Diese als innovativ gepriesene Technik heißt „Bioleaching“ u… | |
| war bis dato nie im konkreten Betrieb erprobt worden. Auch gab es keine | |
| Lösung, wie die gewaltigen Mengen der dabei anfallenden schwefel- und | |
| schwermetallhaltiger Abwässer entsorgt werden sollten. | |
| Wie sich heraustellte, wussten die zuständigen Genehmigungsbehörden mangels | |
| entsprechender Kompetenz gar nicht, wozu sie Ja sagten. Sie verließen sich | |
| auf die von der Betreibergesellschaft vorgelegten Pläne und verteilten | |
| großzügig öffentliche Gelder für die erforderliche Infrastruktur. | |
| Schließlich ging es um Hunderte von Arbeitsplätzen in einer | |
| strukturschwachen Gegend – und die leuchtende Zukunft Finnlands als Erz- | |
| und Mineralienproduzent. „Kaufen!“ empfahlen auch in Deutschland viele | |
| Börsenportale, Tausende Anleger vertrauten dem Unternehmen rund eine | |
| Milliarde Euro an. | |
| ## Menschen und Natur als Versuchskaninchen | |
| Es dauerte Jahre, bis der Betrieb in die Gänge kam und schon 2012 gab es | |
| die Katastrophe. Eines der riesigen offenen Becken, in denen die belasteten | |
| Abwässer, die zudem einen hohen Urangehalt haben, aufgefangen wurden, | |
| brach. Zu schwach ausgelegt, hielt es dem Druck nicht stand, 800 Millionen | |
| Liter Giftbrühe verseuchten in einem Umkreis von 100 Kilometern Böden und | |
| Gewässer. Man habe Menschen und Natur dort zu Versuchskaninchen gemacht, | |
| bilanzierte der damalige Umweltminister Ville Niinistö. | |
| Talvivaara war danach im Prinzip pleite. Doch im Bemühen, die rund 500 | |
| Arbeitspätze zu retten, wurde erst das Insolvenzverfahren mit Hilfe | |
| mehrerer staatlicher Geldspritzen noch bis 2014 verschleppt. Dann übernahm | |
| das Staatsunternehmen, Terrafame – eigentlich als Zwischenlösung, bis ein | |
| neuer Interessent gefunden wäre. Den gibt es bis heute nicht. Deshalb die | |
| Notbremse. | |
| Die Krux: Der Bioleaching-Prozess kann nicht von heute auf morgen | |
| abgebrochen, sondern muss über einen Zeitraum von mehreren Jahren hinweg | |
| kontrolliert zu Ende gebracht werden. Zu den bereits bis zu 10 Millionen | |
| Kubikmetern der uranhaltigen Brühe in den Lagerbecken kommen deshalb stetig | |
| neue Abwässer . Die dürfen trotz Anliegerprotesten aufgrund einer | |
| kürzlichen Gerichtsentscheidung nun teilweise über Rohrleitungen in den 25 | |
| Kilometer entfernten Nuasjärvi-See gepumpt werden. „Sie machen meinen | |
| Arbeitsplatz zu einem Abwasserbecken“, klagt Paavo Huusko, einer der beiden | |
| dortigen Berufsfischer. | |
| Mittlerweile besteht Einigkeit, dass Talvivaara nie hätte genehmigt werden | |
| dürfen. Es laufen Gerichtsverfahren wegen Verstößen gegen das Umweltrecht. | |
| Über mögliche Korruption, nämlich persönliches wirtschaftliches Interesse | |
| politischer Entscheidungsträger, die selbst Anteile an der | |
| Grubengesellschaft hielten, wird spekuliert. Antti Lankinen vom finnischen | |
| Naturschutzverband hofft, dass der Staat nun wenigstens für eine Sanierung | |
| der kontaminierten Gewässer und Böden sorgt. Soweit das überhaupt möglich | |
| sein wird. | |
| 25 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Finnland | |
| Rohstoffe | |
| Tagebau | |
| Umweltkatastrophe | |
| Gift | |
| Finnland | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Investorenschutz | |
| Finnland | |
| Sachsen | |
| Umweltkatastrophe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltzerstörung in Finnland: Milde Strafe für Giftbrühe-Skandal | |
| Bei der Umweltkatastrophe wurde eine Fläche von 100 Quadratkilometern | |
| verseucht. Die Verantwortlichen erhielten nun eine Bewährungsstrafe. | |
| „Nazis verpisst Euch“ in Finnland: Einhörner statt Bomberjacken | |
| Die ausländerfeindlichen Bürgerwehren „Soldiers of Odin“ sind von den | |
| Straßen verschwunden. Eine Studentin hat den Namen nun genommen und | |
| umfunktioniert. | |
| Unternehmen in der EU: Gabriel will mehr Investorenschutz | |
| Ein neues Schiedsgericht soll europäische Firmen vor Willkür schützen, wenn | |
| sie in anderen EU-Staaten investieren. | |
| Giftschlamm aus finnischer Nickelgrube: Betreiber vor Gericht, Behörden nicht | |
| Uranhaltige Schlämme aus dem Tagebau Talvivaara verseuchten 100 | |
| Quadratkilometer Boden und Gewässer in Ostfinnland. Wer war schuld? | |
| Forschung zu Biomining: Bakterien im Bergwerk | |
| Im sächsischen Freiberg suchen Forscher nach Mikroorganismen. Sie hoffen, | |
| damit wertvolle Metalle aus Erzen herauslösen zu können. | |
| Chemieunfall vergiftet finnisches Wasser: Selbst für die Sauna zu giftig | |
| Neun Tage nach einem Nickelgrubenunglück in Ost-Finnland warnen die | |
| Behörden vor verseuchtem Wasser. Genaue Messungen stehen noch aus. | |
| Ressourcen in Finnland: Uranindustrie statt unberührter Natur? | |
| Gestiegene Preise machen Lappland für internationale Grubenkonzerne | |
| interessant. Die Folge: Badeverbote und kontaminierte Seen. Der Widerstand | |
| wächst. |