Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- UN-Konferenz zur urbanen Zukunft: Die Verdopplung der Städte
> 2050 werden in den Metropolen der Welt mehr als sechs Milliarden Menschen
> leben. Bloß wie? Vor der UN-Städte-Konferenz lädt Berlin zur globalen
> Debatte.
Bild: Kein einziger Radweg zu sehen: Berlins diffuse Stadtplanung
Berlin taz | Berlins Verkehrspolitik ist, nicht nur was Flughäfen angeht,
so eine Sache für sich. Immer mehr Menschen steigen hier aufs Fahrrad, doch
ein schlüssiges Konzept für sichere Radwege gibt es nicht. Überall kommen
sich Autofahrer und Radler ins Gehege. Die Bilanz 2015: 10 Tote, 618 schwer
verletzte Radfahrer.
Eine traurige Zahl. Doch angesichts der riesigen Probleme, vor denen die
Metropolen der Welt stehen, ein relativ einfaches Problem. Nach Zahlen der
Vereinten Nationen werden bis Mitte des Jahrhunderts doppelt so viele
Menschen in den Städten leben wie heute. Das sei, so heißt es im
Bundesentwicklungsministerium, „die größte Migrationsbewegung der
Menschheitsgeschichte“. Woher die Jobs, die Nahrung, die Infrastruktur, die
medizinische Versorgung, die Verkehrsmittel und die Wohnungen für diese
Menschen kommen sollen – eine fast unlösbare Aufgabe. Bereits heute leben
850 Millionen Menschen in Slums.
Sollten die Millionenmetropolen wie bisher weiter wachsen, würden allein
der zu verbauende Zement und Stahl so viel CO2 freisetzen, dass die
Klimaschutzziele von Paris nicht einzuhalten wären. Bis 2035 könnte die
Zahl der Pkws global von derzeit 900 Millionen auf 1,7 Milliarden steigen,
so die Internationale Energieagentur.
Um einen Kollaps von Natur und Infrastruktur zu vermeiden, müssen Städte
radikal neu gebaut werden. So sieht es der Wissenschaftliche Beirat Globale
Umweltfragen (WBGU) der Bundesregierung [1][in einem neuen Gutachten].
Sonst drohen größere Slums, unregierbare Metropolen und Flüchtlingsströme,
gegen die das Bisherige ein Witz ist.
## Müllers „Doppelzüngigkeit“
Um dem zu begegnen, veranstaltet die UNO im Oktober die sogenannte
[2][Habitat-III–Konferenz], die so nummeriert ist, weil es bereits zwei
Veranstaltungen dieser Art gab: 1976 und 1996. Ab Dienstag findet in Berlin
eine Treffen zur Vorbereitung statt. Bürgermeister Michael Müller (SPD)
wird sprechen, vermutlich viel von Klimaschutz und nachhaltiger Mobilität
erzählen. Und genau das erzürnt diejenigen in der Stadt, die sich für
bessere Radwege einsetzen: „Doppelzüngigkeit“ [3][wirft die „Initiative
Volksentscheid Fahrrad“ Müller vor].
Rund 30 Städteplaner, Klimawissenschaftler und Mobilitätsforscher
kritisieren den Bürgermeister dafür, dass er die Abstimmungsregeln für
Volksentscheide erschwert habe, um [4][die Radwegepläne der Initiative] zu
torpedieren. „Als Wissenschaftler können wir nicht länger dabei zusehen,
dass die Politik ihrer Verantwortung nicht nachkommt. Der Regierende
Bürgermeister von Berlin ist so ein Beispiel“, schreibt Stephan Rammler vom
Institute for Transportation Design an der Hochschule Braunschweig, der die
Erklärung initiiert hat. Müller müsse Farbe bekennen, statt auf globalen
Konferenzen Absichtserklärungen zu formulieren.
Wie die Erklärung auf UN-Ebene ausfallen könnte, lässt sich schon jetzt
absehen. Wie bei UN-Verhandlungen üblich, wird an dem Dokument, das im
Oktober die große Transformation der Städte einleiten soll, bereits seit
geraumer Zeit gefeilt. [5][Ein erster Entwurf] enthält viele
Absichtserklärungen, aber wenig Konkretes.
Der WBGU beispielsweise schlägt durchaus konkrete Maßnahmen vor, die auch
das Entwicklungsministerium unterstützt. Kernidee ist, dass es keine
Blaupausen für Stadtentwicklung geben darf. Dafür sind Metropolen wie Kairo
oder Mexico City viel zu unterschiedlich. Vielmehr müssten Städte gestärkt
werden: Mehr Finanzmittel, mehr politischer Einfluss der Städte gegenüber
der Zentralregierung, Beteiligung der Bürger, bessere Behörden.
Vielleicht klappt das in Lagos oder Dakar. In Deutschland baut nicht mal
die Hauptstadt ordentliche Radwege.
31 May 2016
## LINKS
[1] http://www.wbgu.de/hauptgutachten/hg-2016-urbanisierung/
[2] http://unhabitat.org/
[3] https://volksentscheid-fahrrad.de/2016/05/30/wissenschaftler-fordern-regier…
[4] https://volksentscheid-fahrrad.de/ziele/
[5] https://www.habitat3.org/node/529098
## AUTOREN
Ingo Arzt
## TAGS
Uno
Michael Müller
Berlin
Stadtplanung
Nachhaltigkeit
Fußball
Barrierefreiheit
Schwerpunkt Klimawandel
Wohnungsbau
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wissenschaftsbeirat der Bundesregierung: „Da wäre dann mehr Wumms“
Neun Wissenschaflter beraten die Regierung zu den Folgen der neuen
Digitalökonomie. Sie wünschen sich einen gestaltenden Staat.
Breitensport in deutschen Großstädten: Die Zukunft spielt auf dem Bero
Städteplaner müssen kreativer werden. Denn integrative Sportvereine wie
Berolina Mitte in Berlin machen die verdichteten Zentren erst lebenswert.
Barrierefreiheit in Berlin: „Behinderte sind nicht sexy“
RollstuhlfahrerInnen haben es in Berlin weiterhin schwer: In vielen
Restaurants oder auf öffentlichen Plätzen versperren Hindernisse ihnen den
Weg.
WBGU-Gutachten über Riesenstädte: Der große Umzug in die Megastädte
Die Urbanisierung schreitet weltweit unaufhaltsam voran. Wuchernde
Riesenstädte treiben auch den Klimawandel immer weiter an.
Wachsende Stadt: Hier wird geklotzt
In zwölf Quartieren will der Senat 50.000 neue Wohnungen bauen. Investoren
sollen Kitas und Schulen zahlen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.