| # taz.de -- Ernährung und Weltmeere: Fisch ist ab jetzt aus | |
| > Am 2. Mai ist Fish Dependence Day: Rein rechnerisch hat Deutschland seit | |
| > diesem Tag seine Fischbestände für 2016 aufgebraucht. | |
| Bild: Der Fischhunger ist in vielen Ländern größer als der Bestand, sagen En… | |
| Berlin taz/epd | Aus und vorbei mit dem deutschen Fisch: Seit Montag, dem | |
| 2. Mai können rein rechnerisch nur noch Importe aus fremden Gewässern den | |
| hiesigen Fischhunger stillen. Das teilten mehrere | |
| Nichtregierungsorganisationen (NRO) wie Brot für die Welt, Fair Oceans und | |
| die Environmental Justice Foundation am Montag bei einer gemeinsamen | |
| Pressekonferenz mit. Der Deutschland zustehende Jahresfang ist ab diesem | |
| sogenannten „Fish Dependence Day“ aufgebraucht. | |
| In den letzten Jahren beklagten die Organisationen, dass dieser Tag immer | |
| näher zum Jahresanfang rückte. Das jedoch hat sich in diesem Jahr etwas | |
| verbessert: Während der deutsche Fischbestand demnach im vergangenen Jahr | |
| schon am 6. April aufgebraucht war, reicht der deutsche Fisch 2016 fast | |
| einen Monat länger. Grund dafür sei zum Großteil der sinkende | |
| Pro-Kopf-Verbrauch von Fisch und Meeresfrüchten, hieß es von Seiten der | |
| Organisationen. Nach [1][Angaben der Ernährungs- und | |
| Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen] (FAO) lag der | |
| Pro-Kopf-Verbrauch von Fisch in Deutschland 2012 bei 14,8 Kilogramm, im | |
| Jahr 2013 waren es nur noch 13,8 Kilogramm. 2014 stieg der Verbrauch | |
| bereits wieder auf 14 Kilogramm. | |
| Doch auch diese Verbesserung ist lange kein Grund zur Freude: Immernoch sei | |
| die Fischerei nicht nachhaltig genug, sagte Markus Knigge von der NRO Pew | |
| Charitable Trusts, die sich unter anderem für den Schutz der Meere | |
| einsetzt. Das Mittelmeer zum Beispiel sei zu über 90 Prozent überfischt. | |
| „Die EU-Reform zur Überfischung von 2013 wurde nicht umgesetzt und | |
| wissenschaftliche Empfehlung zur Fanggrenze immer wieder ignoriert“, | |
| kritisierte Knigge. | |
| Jahrzehntelang habe die EU Überfischung und industrielle Fischerei | |
| subventioniert und damit die europäischen Fischbestände drastisch | |
| reduziert. Nach und nach drohe der europäische Fischhunger auch weltweit | |
| die Fischbestände in Gefahr zu bringen, warnten die NROs. Importe von Fisch | |
| gingen meist auf Kosten von Entwicklungsländern, deren Fischer den | |
| europäischen Hochseefischern unterlegen seien. Dazu bedrohe illegale | |
| Fischerei diese Gebieten. | |
| Der importierte Fisch komme dabei zum größten Teil aus den Ländern des | |
| „Globalen Südens“, sagte Ursula Hudson von Slow Food Deutschland. Anders | |
| als bei uns im Norden sei für die Menschen dort Fisch die Hauptquelle für | |
| tierisches Eiweiß in der Ernährung. „Das ist ihr Fisch, der da bei uns auf | |
| den Teller kommt“, sagte Hudson. | |
| Die EU und allen voran Deutschland müsse sicherstellen, dass importierter | |
| Fisch legal und nachhaltig gefangen wurde, forderte daher Francisco Marí, | |
| Referent für Agrarhandel und Fischerei bei „Brot für die Welt“: „Unser | |
| Fischkonsum darf nicht zulasten der Menschen in Entwicklungsländern gehen.“ | |
| 2 May 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bis-bremerhaven.de/sixcms/media.php/631/FIZ_DF_2015_September.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Leila van Rinsum | |
| ## TAGS | |
| Konsum | |
| Globaler Süden | |
| Fische | |
| Überfischung | |
| Überfischung | |
| Überfischung | |
| Saarland | |
| Gewässerschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fischerei | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zynische Feier an Holsteins Küsten: Fischbrötchen auf Kosten anderer | |
| Schleswig-Holstein feiert am Samstag den Weltfischbrötchentag. Rechnerisch | |
| gibt es jedoch seit einer Woche keinen deutschen Fisch mehr | |
| Zweifelhaftes Nachhaltigkeits-Zertifikat: Gütesiegel für überfischte Bestän… | |
| Forscher kritisieren das MSC-Nachhaltigkeits-Siegel, weil zertifizierte | |
| Fischbestände doch ausgebeutet werden. Auf das Siegel verzichten wollen sie | |
| aber nicht. | |
| Fischzuchtanlange im Saarland: Der teure Traum von der Saar-Dorade | |
| In Völklingen sollte eine moderne Fischzuchtanlage entstehen. Doch die | |
| entpuppte sich als ein Millionengrab. Jetzt werden Verantwortliche gesucht. | |
| Algenplage in Chile: Rote Pest im Südpazifik | |
| Die „Rote Flut“ vergiftet Muscheln und tötet Meerestiere. Die Fischer haben | |
| Fangverbot; sie blockieren Häfen und fordern Entschädigung. | |
| Zugvögel im Wattenmeer: Verhungert mit vollem Magen | |
| Das Wattenmeer der Nordsee ist die wichtigste Nahrungsquelle für Millionen | |
| Zugvögel. Viele von ihnen leiden unter den Klimawandel-Folgen. | |
| Nachhaltigkeit in der Ostsee: Fischer fordern höhere Fangquoten | |
| Beifang muss seit Jahresbeginn auf die Fangquote angerechnet werden. Der | |
| Deutsche Fischerei-Verband hofft, dass die EU diese Regel aufweicht. | |
| Fish-Dependence-Day: Fisch auf Kosten der Anderen | |
| Brot für die Welt, Slow Food und die Bremer Initiative Fair Oceans erinnern | |
| an den Fish-Dependence-Day, der die Ungerechtigkeit des westlichen Konsums | |
| misst. |