Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Cruz und Kasich bündeln ihre Kräfte: Gemeinsam gegen Trump
> Sie wollen den Milliardär als Präsidentschaftskandidat verhindern. Wie?
> Indem sie ihm die Delegiertenstimmen nehmen, die ihm noch fehlen.
Bild: Zwei gegen einen: Ted Cruz (m.) und John Kasich (r.)
Washington ap | Die US-Präsidentschaftsbewerber Ted Cruz und John Kasich
wollen mit einem ungewöhnlichen Schulterschluss ihren Rivalen Donald Trump
auf dem Weg zur offiziellen Kandidatur der Republikaner ausbremsen. Wie die
Kampagnenteams von Cruz und Kasich am Sonntag fast zeitgleich mitteilten,
wollen beide gemeinsam dem umstrittenen Polit-Quereinsteiger die
Delegiertenstimmen abnehmen, die er für eine Nominierung noch bräuchte.
Beobachter werteten die Übereinkunft als womöglich einmaligen Vorgang in
der modernen amerikanischen Politik. Trump äußerte sich zunächst nicht zu
dem Pakt seiner Gegner.
Das Team von Ohios Gouverneur Kasich erklärte, er werde bei der für den 3.
Mai geplanten Vorwahl in Indiana Cruz das Feld überlassen und dort nicht
antreten. Im Gegenzug gab das Lager des texanischen Senators Cruz bekannt,
er werde Kasich bei den Abstimmungen in Oregon und New Mexiko „den Weg
bahnen“.
„Donald Trump als Spitzenkandidat im November zu haben, wäre bestimmt ein
Desaster für Republikaner“, erklärte Cruz' Wahlkampfmanager in der
Stellungnahme. „Nicht nur würde Trump von Clinton oder Sanders weggeblasen
werden, ihn als unseren Kandidaten zu haben, würde die Partei um eine
Generation zurückwerfen.“
Kasichs Chefstratege John Weaver ergänzte, Ziel sei eine offene Abstimmung
über den Bewerber beim republikanischen Parteitag in Cleveland. Man sei
zuversichtlich, dass sich dort ein Kandidat herausschälen werde, der die
Partei vereinen und im November gewinnen könne, sagte Weaver.
## Seltenes Szenario Kampfabstimmung
Trump benötigt mindestens 1237 Wahlmänner und Wahlfrauen, um beim Parteitag
im Juli zum offiziellen Kandidaten gekürt werden zu können. Schafft er dies
nicht, kommt es wohl zum seltenen Szenario einer Kampfabstimmung zwischen
den Bewerbern. Die Delegierten wären dann nicht mehr an die Ergebnisse der
Vorwahlen gebunden.
Die Wahlkampfabsprache der Gegner Trumps markiert vor allem für das Lager
um Cruz eine scharfe Kehrtwende. Erst kürzlich hatte es der Idee einer
koordinierten Kampagne gegen den Immobilienmogul noch eine klare Absage
erteilt. Nun versprach Cruz, am 17. Mai in Oregon und am 7. Juni in New
Mexico nicht anzutreten.
Noch vor drei Tagen hatte Kasichs Team Investitionen in den Wahlkampf in
Indiana angekündigt. Dazu gehörte die vorgesehene Eröffnung zweier Büros in
dem Staat. Für Dienstag hatte Kasich dort zudem Auftritte geplant. Die
Events wurden nun jedoch abgesagt.
Beobachter sahen den Schritt von Cruz und Kasich als Eingeständnis, dass
ihnen die Zeit im Bemühen davonläuft, einen Durchmarsch Trumps noch zu
stoppen. Schon am Dienstag stehen in den im Nordosten der USA gelegenen
Staaten Maryland, Rhode Island, Connecticut, Pennsylvania und Delaware die
nächsten Vorwahlen an, bei denen der New Yorker Milliardär seinen schon
satten Vorsprung bei den Delegiertenstimmen ausbauen dürfte.
Am Sonntagabend zeigte sich Trump bei einen Auftritt vor Tausenden
Anhängern in Maryland sehr zuversichtlich, beim Parteitag in Cleveland im
ersten Wahlgang die nötigen Stimmen von 1237 Delegierten zu bekommen. „Mir
geht es nur um den ersten (Wahlgang)“, erklärte er. Wiederholt hat Trump
das Nominierungssystem der Republikaner als „manipuliert“ kritisiert. Er
sollte auch dann zum Kandidaten gewählt werden können, wenn er knapp unter
der nötigen Delegiertenmehrheit bleibe, forderte er unlängst. Dies hat die
Führung des republikanischen Nationalkomitees jedoch ausgeschlossen.
25 Apr 2016
## TAGS
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
USA
Donald Trump
John Kasich
Ted Cruz
Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
New York
Donald Trump
Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Vorwahl Indiana: Unangenehme Wahrheiten
Auch wenn es schwer zu ertragen ist: Trump hat dieses Ergebnis verdient.
Und auch die Republikaner bekommen, was sie verdienen.
US-Vorwahlkampf: Cruz nominiert Ex-Rivalin als Vize
Der Republikaner geht mit seiner ehemaligen Konkurrentin Carly Fiorina
zusammen ins Rennen. Bernie Sanders entlässt derweil Wahlkampfhelfer.
Vorwahlen in den USA: Trump gibt den Donnerfalken
Amerika zuerst und so: In einer Rede zur Sicherheitspolitik bleibt sich der
Immobilienmakler treu und möchte die Nation „unberechenbarer“ machen.
Kommentar Trump bei Vorwahlen: Jetzt wird es ernst
Donald Trump hat wieder abgeräumt. Der Plan seiner Konkurrenten, sich gegen
ihn zu verbünden, hat ihm eher genutzt als geschadet.
Vorwahlen zur US-Präsidentschaft: Clinton und Trump triumphieren
In fünf Bundesstaaten fand eine Vorwahl statt. Hillary Clinton und Donald
Trump rücken der Präsidentschaftskandidatur deutlich näher.
Clintons Versprechen im Vorwahlkampf: Frauen bilden die Hälfte des Kabinetts
Hillary Clinton sagt: „Ich werde ein Kabinett haben, das Amerika
widerspiegelt, und 50 Prozent sind Frauen, stimmt's?“ Trump findet das gar
nicht gut.
Kommentar zur Vorwahl in New York: Jetzt wird's schmutzig
Mit dem Sieg von Clinton und Trump in New York wird der Wahlkampf
kompliziert und die Angriffe werden persönlich. Das Klima ist vergiftet.
Vorwahlen zur US-Präsidentschaftswahl: Clinton räumt in New York ab
Nach ihrem Sieg in New York geben sich Clinton und Trump siegessicher. Ihre
parteiinternen Rivalen geben aber noch nicht auf.
Debatte US-Vorwahlen und Trump: Ritter der Saalschlachten
Das Verhältnis zwischen Donald Trump und den Republikanern ist gespalten.
Das lässt Erinnerungen an die Weimarer Republik wachwerden.
Donald Trump in der US-Vorwahl: Zwei Stimmen weniger
Ivanka und Eric Trump können nicht für ihren Vater, den Republikaner Donald
Trump, abstimmen. Sie versäumten es, sich rechtzeitig für die Wahl
registrieren zu lassen.
Kommentar US-Vorwahlen in Wisconsin: Heute verlieren, morgen triumphieren
Trotz der bitteren Niederlage in Wisconsin ist Hillary Clinton längst nicht
geschlagen. Und das Trump-Dilemma der Republikaner wird immer größer.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.