Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kriegsverbrechen der Wehrmacht: Italienische Tote im märkischen Sa…
> Kurz vor Kriegsende werden italienische Zwangsarbeiter in Brandenburg
> ermordet. Eine neue Webdoku rekonstruiert ihre Geschichte.
Bild: Videostill aus der Doku „Im märkischen Sand“
23. April 1945, 70 Kilometer südlich von Berlin: [1][131 italienische
Zwangsarbeiter werden in eine Sandgrube geführt], erschossen und vergraben.
4 Menschen überleben dieses jahrzehntelang vergessene
nationalsozialistische Verbrechen von Treuenbrietzen. Nach Kriegsende
werden die Leichen exhumiert und von den Überlebenden größtenteils
identifiziert. Die Angehörigen der Ermordeten erfahren nur vom Tod, nicht
aber von den Umständen, wie ihre Väter, Brüder und Ehemänner ihre Leben
verloren haben.
Bis heute wissen sie es nicht. Das Verbrechen an den ehemaligen
italienischen Soldaten, die sich geweigert hatten, in der deutschen
Wehrmacht zu kämpfen und deshalb in die Munitionsfabrik von Treuenbrietzen
geschickt wurden, ist nicht aufgeklärt. Die deutschen Behörden hatten die
Ermittlungen 1974 eingestellt. Waren es Mitglieder der SS oder der
Wehrmacht? Die Beschreibung der Überlebenden sind nur vage und
widersprüchlich.
Das Massaker fand in den letzten Kriegstagen statt. Einige Stunden nachdem
die Italiener ermordet worden waren, eroberte die Rote Armee Treuenbrietzen
und befreite das Zwangsarbeitslager. Der lokale Historikerstreit über die
genaue Anzahl der deutschen Toten ist bis heute virulent. Das Massaker an
den Italienern aber war bis weit in die 90er Jahre kein Thema.
Erst nach der Wiedervereinigung findet auf Initiative der beiden Berliner
Lehrer Gianfranco Ceccanei und Bodo Förster die Aufarbeitung statt.
Zufällig gelangt Cecanei an die Liste der Namen der Ermordeten und macht
sich gemeinsam mit Förster auf die Suche nach Überlebenden. Sie sprechen
mit ihnen, bringen sie nach Treuenbrietzen und sorgen letztlich dafür, dass
die Suche nach den Verantwortlichen zumindest teilweise wieder aufgenommen
wird. Sie erreichen auch, dass es nun seit einigen Jahren an jedem letzten
Sonntag im April einen Gedenkmarsch durch das Dorf gibt, bei dem auch der
italienischen Opfer gedacht wird.
## Porträts der Nachgeborenen
Die drei Filmemacher Matthias Neumann, Nina Mair und Katalin Ambrus haben
die Geschichte vom 23. April 1945 in Treuenbrietzen zwei Jahre lang
recherchiert und nun eine beeindruckende Webdoku über das Massaker
produziert. Seit dem Wochenende ist [2][„Im Märkischen Sand. Nella Sabbia
del Brandeburgo“] im Internet frei verfügbar.
Die Entscheidung, keinen linearen Film, sondern eine aus verschiedenen
Teilen bestehende Webseite zu machen, haben die drei sowohl aufgrund des
unterschiedlichen Materials, das sie zeigen wollten, aber auch wegen des
einfacheren Zugangs, gewählt.
In 24 Einzelepisoden werden die historischen Hintergründe beleuchtet und
die Angehörigen der italienischen Opfer, die Berliner Lehrer, die
Treuenbrietzener Bürgermeister, Museumsleiter und ehrenamtlichen
Erinnerungsarbeiter wie die Schüler des örtlichen Gymnasiums portraitiert.
Der letzte lebende Zeitzeuge, der mittlerweile 92-Järige Antonio Ceseri,
der jedes Jahr nach Treuenbrietzen kommt, um am Gedenkmarsch teilzunehmen,
erzählt in einem beeindruckenden Interview mit den Filmemachern davon, wie
es war, als er 1999 zum ersten Mal über das Massaker gesprochen hat. „Dass
die Welt nun davon weiß, hat etwas sehr befreiendes.“
## Geschichte als subjektives Erlebnis
Ob nun auch die Webdoku für die beiden Töchter der Familie Kopp & Co,
NS-Rüstungskonzern und Besitzer der Treuenbrietzener Munitionsfabrik, etwas
befreiendes hat, wissen wir nicht. Immerhin aber haben es die Filmemacher
gemeinsam mit den beiden Berliner Lehrern geschafft, sie vor die Kamera zu
bekommen. Die Kopp-Töchter erzählen davon, wie sie in den 60er Jahren am
Küchentisch über die Kapitalisten geschimpft, aber über die Geschichte
ihres Vaters während des Nationalsozialismus nie gesprochen haben.
Die Webdoku „Im Märkischen Sand“ setzt nicht nur inhaltlich die Arbeit
fort, die die beiden Berliner Geschichtslehrer begonnen haben. Sie ist auch
in ästhetischer Hinsicht eine Weiterentwicklung. Für die historischen Teile
haben die Filmemacher den italienischen Zeichner Cosimo Miorello engagiert.
Im Stil einer graphic novel gehalten, bauen sich seine Zeichnungen der
Szenen im Märkischen Sand nach und nach auf. Der Zuschauer sieht quasi live
bei der Entstehung der Bilder zu. Abgesehen von den Passfotos der
Ermordeten, haben die Filmemacher ansonsten bewusst auf die Verwendung
historischer Aufnahmen verzichtet.
„Historisches Material tut immer so als bilde es Wirklichkeit ab“,
erläutert der Autor, Produzent und Kameramann Matthias Neumann. „Dabei ist
jedes Foto, jede Filmaufnahme gerade aus der Zeit des NS immer mit
Ideologie und Propaganda verbunden“. Mit der Idee, einen Zeichner die
Geschichte mit seinen eigenen Bildern erzählen zu lassen, wollten sie
zeigen, dass historische Darstellung immer auch subjektiv ist.
In Treuenbrietzen ist das deutlich zu sehen. Der Leiter des Heimatmuseums
ist bis heute der Meinung, dass auch die deutschen Soldaten Opfer waren und
möchte, dass den Tätern wie den Opfern gleichermaßen gedacht wird. Wer also
glaubt, die historische Aufarbeitung der NS-Geschichte sei abgeschlossen
und eindeutig, irrt.
24 Apr 2016
## LINKS
[1] https://t.co/rE83E44ajZ
[2] http://www.imidoc.net/
## AUTOREN
Doris Akrap
## TAGS
Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
Wehrmacht
SS
Schwerpunkt Nationalsozialismus
NS-Verfolgte
Graphic Novel
NS-Opfer
Kroatien
Namibia
Justizministerkonferenz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zeitzeuge über seine Kindheit im NS-Staat: „Wichtig, das offenzulegen“
Als Kind hat er selbst den „Führer“ verehrt und war bei der Hitlerjugend.
Nun hat Claus Günther ein Buch über sein Mitläufertum geschrieben.
NS-Film über Familiengeschichte: Über die Grenze
In „Flucht 1937“ erzählt die 14-jährige Abigail Mathew die Geschichte ihr…
Uropas, der sich in Osnabrück gegen den NS-Terror auflehnte.
Graphic Novel „Jäger und Sammler“: Dem Leben abgezeichnet
Cyril Pedrosas „Jäger und Sammler“ findet auf sensible Art die richtigen
Worte für das Unspektakuläre – und erinnert an Robert Altman.
Anfrage zur Entschädigung für NS-Opfer: Von Armut keine Ahnung
Eine Anfrage der Linken, wie viele der NS-Opfer heute arm sind, ergab:
nichts. Es gebe einfach keine Informationen, so die Erklärung.
20 Jahre Ende des Kroatienkriegs: Getrenntes Erinnern an die Opfer
Mit der „Operation Sturm“ wurde 1995 die Krajina zurückerobert und der
Kroatienkrieg beendet. Gedacht wird nun mit getrennten Zeremonien.
Neues Denkmal am Dammtor: Gedenken in Schichten
Hamburg bekommt endlich ein Deserteursdenkmal. Allerdings wird es zwischen
einen Kriegsklotz von 1936 und ein Gegendenkmal von 1985 gequetscht.
Essay Kolonialismus in Namibia: Widersprüche deutscher Erinnerung
Deutschland ist stolz auf seine Erinnerungspolitik zum 2. Weltkrieg. Doch
der Umgang mit dem Genozid in Namibia ist beschämend.
Beschluss der Justizministerkonferenz: Fahndung nach NS-Tätern geht weiter
Solange noch mutmaßliche NS-Verbrecher leben, soll es in Ludwigsburg
zentrale Vorermittlungen geben. Eine Forschungsstelle ist geplant.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.