| # taz.de -- Studie zum Naturbewusstsein: Bürger wollen mehr Ökovorschriften | |
| > Die Bauern sollen umwelt- und tierfreundlicher wirtschaften, sagt die | |
| > Mehrheit der Bundesbürger. Auch wenn Produkte teurer werden. | |
| Bild: Muh macht die Kuh, viele Kühe machen Mühe. Darin sind sich alle einig | |
| Berlin taz | Wo liegt das Glück? In der Natur. Neun von zehn Bürgern in | |
| Deutschland genießen es, im Grünen zu sein. Sie sagen, das sei für sie | |
| verbunden mit Erholung, Gesundheit und Glück. Das ist eine Erkenntnis der | |
| neuen [1][Studie zum Naturbewusstsein.] Als SPD-Bundesumweltministerin | |
| Barbara Hendricks diese am Mittwoch vorstellte, hatte sie eine Botschaft | |
| für einen ihrer großen Widersacher, CSU-Bundesagrarminister Christian | |
| Schmidt: „Es gibt eine große gesellschaftliche Mehrheit für eine | |
| Agrarwende.“ | |
| Hendricks und Schmidt streiten in der schwarz-roten Koalition über | |
| Umweltauflagen für Bauern. Sie will die Natur, Wasser und Boden schützen, | |
| weniger Spritzmittel und weniger Gülle auf dem Feld. Er will den Landwirten | |
| nicht zu viele Vorschriften machen. Am Mittwoch fühlte sich Hendricks nun, | |
| wie sie sagte, „bestärkt“. | |
| Die Mehrheit der Bürger (65 Prozent) findet zwar, dass der Naturschutz in | |
| Krisenzeiten mit weniger Geld auskommen muss. Zugleich ist die Angst der | |
| Bürger vor dem Verlust intakter Natur aber groß: 65 Prozent fürchten, dass | |
| sie für Kinder und Enkel „kaum“ noch bleibt. Und sie haben einen Auftrag | |
| für die Bauern: Diese sollen umwelt- und tierfreundlicher wirtschaften. | |
| In dem Fragebogen heißt es ausdrücklich, dass durch strengere Umweltregeln | |
| Lebensmittel teurer werden könnten. Die meisten Befragten sind trotzdem | |
| dafür: 83 Prozent halten neue Vorschriften „voll und ganz“ oder zumindest | |
| „eher“ für sinnvoll. Mehr als 90 Prozent fordern mehr Fürsorge für | |
| Schweine, Hühner, Rinder. Obendrein finden 76 Prozent wichtig, Genpflanzen | |
| in der Landwirtschaft zu verbieten. | |
| Das Umweltministerium geht alle zwei Jahre der Frage nach, wie wichtig den | |
| Deutschen die Natur ist. Erstmals ging es dabei auch um die Rolle der | |
| Landwirtschaft. Demnächst stehen die EU-Agrarsubventionen auf der | |
| Tagesordnung von Schmidt und Hendricks. Deutsche Bauern erhalten jedes Jahr | |
| 6,3 Milliarden Euro. Davon sind aber nur knapp 1,2 Milliarden Euro an | |
| Maßnahmen zum Umwelt- und Naturschutz gekoppelt. Dabei lässt die | |
| EU-Kommission größere Spielräume, die etwa Frankreich und Dänemark nutzen. | |
| Hendricks forderte, es solle Zahlungen künftig nur „bei einem | |
| gesellschaftlichen Mehrwert“ geben. | |
| Agrarminister Schmidt hingegen erklärte, man dürfe die Landwirtschaft | |
| „nicht mit immer neuen Forderungen und Belastungen überfordern.“ | |
| Deutschland muss bis Mitte nächsten Jahres an die EU melden, ob und wie | |
| Geld umgetopft wird für mehr Natur und Glück. | |
| 28 Apr 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bmub.bund.de/service/publikationen/downloads/details/artikel/nat… | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Gersmann | |
| ## TAGS | |
| Barbara Hendricks | |
| Christian Schmidt | |
| Bundesamt für Naturschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Genmais | |
| Umwelt | |
| Barbara Hendricks | |
| Einweg | |
| Landwirtschaft | |
| Fleisch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landwirtschaft in Dänemark: Die Kuh besteuern | |
| Dänemark will seine Landwirtschaft zukunftsfähig machen und sie | |
| entsprechend an den Klimakosten beteiligen. Wie das aussehen könnte, ist | |
| Neuland. | |
| Neues Naturschutzkonzept für Landwirte: Lerchenfenster und Kiebitz-Inseln | |
| Landwirtschaft und Naturschutz sollen kein Widerspruch mehr sein. Ein | |
| Forschungsprojekt sucht nach Lösungen für einen alten Konflikt. | |
| Anbauverbot für Genpflanzen: Der Gen-Mais lauert schon | |
| Ein neues Gesetz soll für flächendeckende Anbauverbote in Deutschland | |
| sorgen. Bundesländer und Umweltverbände fürchten Schutzlücken. | |
| Sachverständige zu Umweltfragen: Die Natur machen lassen | |
| Was macht eigentlich die Natur, wenn man sie sich selbst überlässt? Das | |
| sollten wir herausfinden, um zu lernen, wie Biotope funktionieren. | |
| Subventionen gegen Umweltschutz: Hendricks will Bauern verpflichten | |
| Die Umweltministerin will Agrarsubventionen nur noch gegen | |
| Naturschutzmaßnahmen zahlen. Umweltverbände begrüßen das Programm. | |
| „Maulkorb“-Clinch um Einwegflaschen: Umwelthilfe greift Hendricks an | |
| Getränke werden im Discounter oft in Wegwerfflaschen verkauft. Ist eine | |
| Sonderabgabe fürs Mehrwegsystem nötig? Umwelthilfe und Ministerium streiten | |
| lautstark. | |
| CSU-Staatssekretär: Christian Schmidt wird Agrarminister | |
| Er ist einer der vier Stellvertreter von Horst Seehofer und bald Minister: | |
| Christian Schmidt, bisher Staatssekretär, wird neuer Chef im | |
| Landwirtschaftsressort. | |
| Diskussion um Fleischpreise: Greenpeace will den „Gülle-Euro“ | |
| Während der Handel die Preise senkt, fordert Greenpeace höhere Steuern, um | |
| Fleisch zu verteuern. Die Umweltorganisation spricht vom „Gülle-Euro“. |