| # taz.de -- Sicherheitsexperte über Kybernetik: „Über Gott hinwegsetzen“ | |
| > In seinem Buch „Maschinendämmerung“ beschäftigt sich der | |
| > Sicherheitsexperte Thomas Rid mit der Ideengeschichte der Kybernetik. Ein | |
| > Gespräch. | |
| Bild: Thomas Rid, Sicherheitsexperte am King's College in London | |
| Thomas Rid, geboren 1975, Professor für Sicherheitsstudien, lehrt am | |
| Department of War Studies des King's College in London. Bei seinen | |
| Veranstaltungen gilt er als der „Cyber-Guy“. Denn Rid beschäftigte sich mit | |
| Phänomenen wie dem „Cyberwar“. Das Wort „Cyber“ leitet sich von | |
| „Kybernetik“ ab – etwas, womit Rid zunächst nicht viel zu tun hatte. Dann | |
| schrieb er eine Ideengeschichte der Kybernetik. | |
| taz: Eigentlich wollten Sie den Begriff Kybernetik von den Mythen befreien? | |
| Thomas Rid: Ich wollte dabei helfen, ihn überflüssig zu machen. Als ich das | |
| Buchprojekt aber Informatikern vorgestellt hatte, waren die ganz heiß auf | |
| das Thema. | |
| Waren Sie von der Relevanz erstaunt? | |
| Ja und dann von der Tiefe der Geschichte. Kybernetik vereint Militär-nahe | |
| Forschung mit Gegenkultur, Artilleriefeuer mit LSD. Diese Spannung aus | |
| Angst und Hoffnung, aus Unterdrückung und Selbstbefreiung. Dieser extreme | |
| Kontrast ist sehr interessant. | |
| Die Kybernetik beginnt als militärischer Forschungsbereich. Was macht | |
| Kybernetik insgesamt aus? | |
| Das ist eine historische Frage, weil sie sich in den Jahrzehnten wandelt. | |
| Bei Norbert Wiener ging es um Feedback und negatives Feedback. | |
| Das heißt? | |
| Wenn ihr Heizungsregler Zuhause feststellt, es ist zu warm und deswegen die | |
| Temperatur drosselt, ist das ein negatives Feedback. Zweite Komponente: Das | |
| Verschmelzen von Mensch und Maschine. Wieners Idee war, dass der Pilot und | |
| sein Kampfflugzeug eine Einheit werden. Das dritte Element ist das | |
| Gleichgewicht, das durch die Feedbacks geschaffen werden soll. Die | |
| Lernfähigkeit der Maschine ist dann Prinzip des Ganzen. | |
| Kybernetiker denken Maschinen als Lebensformen? | |
| Wiener schrieb kurz vor seinem Tod ein Buch mit dem Titel „Gott und Golem“. | |
| Von Menschen erzeugtes Leben – das ist tief in der jüdischen und | |
| griechischen Mythologie verankert. Das erzeugt eine ungeheure Faszination. | |
| Wiener wollte die Religion mit einer Maschinentheorie entzaubern. Er | |
| erreichte das Gegenteil und verzauberte die Maschinen der Gegenwart. Wir | |
| spielen Gott, wenn wir Künstliche Intelligenz erzeugen. Wir haben ein | |
| tiefes Bedürfen, Leben zu schaffen, das besser ist als wir. Wir wollen uns | |
| über Gott hinweg setzen. | |
| Meinen Sie das, wenn Sie Kybernetik als Ideologie bezeichnen? | |
| Wir projizieren uns selbst in die Maschinen. In den 1940er Jahren galten | |
| Computer noch denkende Maschinen. Auf der anderen Seite denken wir auch | |
| Menschen von den Maschine her. Ebenso wird der Raum später zum Cyberspace. | |
| In all diesen Bereichen schwankt das stets zwischen Angst und Hoffnung. Der | |
| Wahrheitsgehalt liegt irgendwo in der Mitte. | |
| Die Angst vor Massenüberwachung fußt auf einer empirischen Grundlage. Diese | |
| Gedanken tauchen schon früh als dystopische Visionen auf. | |
| Die einen sagen, Massenüberwachung funktioniert nicht, die anderen | |
| kritisieren, wir werden permanent überwacht. Beides geht nicht. Ich denke | |
| die Massenüberwachung ist ein Schreckgespenst. | |
| Bei Verschlüsselungstechnik werden vor allem Inhalte verschlüsselt. Doch | |
| die Dienste interessieren die Metadaten. | |
| Bei altmodischen Telefonanrufen haben sie recht. Die bergen viele | |
| Metadaten. Selbst bei verschlüsselten Emails ist noch klar, wer an wen | |
| verschickt. Wenn sie iMessage verwenden, oder WhatsApp, dann haben sie in | |
| der Regel aber eine HTTPS-Verbindung und eine End-zu-End-Verschlüsselung | |
| oder beides. Wenn Sie dann die Daten von einer dicken Leitung abfangen | |
| würden, würden sie sehen, dass sie stark verminderte Metadaten haben. Da | |
| fehlen also harte Selektoren, an denen die Dienste interessiert sind. Auch | |
| das Timing – wann die Kommunikation stattfindet – verliert an Bedeutung. | |
| Weil sie den ganzen Tag bei Apple oder Facebook eingeloggt sind. Der | |
| Nutzwert der Metadaten rutscht ab. | |
| Aber Daten werden permanent von uns erzeugt. Mit Smartphone oder bei | |
| „sozialen“ Medien. Das wird von Konzernen und Regierungen genutzt, um | |
| Informationen zurück zu koppeln und Verhalten der Zukunft zu berechnen. | |
| Eine Art kybernetische Steuerung dominiert doch längst unsere Gegenwart? | |
| Meine Antwort wird sie enttäuschen: Die Kybernetik ist der Gegenstand den | |
| ich mir anschauen möchte, ich nutze sie selbst jedoch nicht als Instrument. | |
| Das ist absolut wichtig, wenn man die Geschichte studiert. Denn die | |
| Kybernetik ist extrem verführerisch. Der Gründer von Scientology, Ron | |
| Hubbard, war von Wieners Kybernetik inspiriert. Das ist ein | |
| paradigmatisches Beispiel für die Verführungskraft. Ich habe in meinem Buch | |
| versucht, dieser Kraft zu widerstehen. | |
| Aber die Verführungskraft hat mit der Plausibilität zu tun? | |
| Das ist wie bei einem Schweizer Offiziersmesser: Man kann die Kybernetik | |
| für alles mögliche verwenden. Es funktioniert meistens ganz OK. Wenn man | |
| aber die Kybernetik auf gesellschaftliche Phänomene anwendet – Cyberkrieg, | |
| Massenüberwachung – dann ist genau das Gegenteil der Fall. Die Kybernetik | |
| treibt uns in Extremvisionen hinein. Das ist das historische Muster. Die | |
| Kybernetik selbst ist also in gewisser Weise gänzlich unkybernetisch, weil | |
| sie kein Gleichgewichtszustand erzeugt. | |
| Sie schildern den merkwürdigen Verlauf der Geschichte der Kybernetik. Es | |
| entwickeln sich gänzlich gegensätzlichen Strömungen: einerseits die Utopien | |
| totaler Freiheit der Cyberpunks, andererseits der Totalitarismus globaler | |
| Überwachung. Wie passt das zusammen? | |
| Technik inspirierte Zukunftsvisionen. Die ersten Visionen des Cyberspace | |
| kamen mit den ersten Computern auf – und dann stürzten diese Dinger ständig | |
| ab. Timothy Leary, der LSD-Guru, erkannte im Cyberspace einen neuen Raum, | |
| der sich öffnete. Der Computer ist das LSD der 1980er Jahre. Es ist | |
| grotesk, was die Leute damals alles dachten. Aber ich möchte mich nicht | |
| darüber darüber lustig machen. Die Kybernetik setzt Ideen und Hoffnung | |
| frei. Pionierzeiten sind Zeiten der Visionen. Im Bereich der Künstlichen | |
| Intelligenz erleben wir das gerade wieder. | |
| Wenn die Investoren im Silicon Valley Billionen Dollar in Künstliche | |
| Intelligenz Dollar investieren, dann ist das eine recht handfeste | |
| Angelegenheit, finden Sie nicht? Werden die Ideen der Kybernetik also doch | |
| Stück für Stück zu einer Realität? | |
| Wir leben in einer unglaublichen Phase der Menschheitsgeschichte. Noch nie | |
| hat sich unser Kommunikationsverhalten in so kurzer Zeit verändert. | |
| Gleichzeitig waren die Mehrzahl der Prognosen der Kybernetik falsch. Wir | |
| haben eine selektive Wahrnehmung. Wir erinnern uns nur an die richtigen | |
| Vorhersagen. Das ist eine wichtige Einsicht. Die meisten Prognosen von | |
| heute werden falsch sein. | |
| Die Pentagon-Forschungsbehörde stellte kürzlich einen autonom fahrenden | |
| Katamaran vor, der U-Boote ausfindig machen soll. Im vergangenen Jahr | |
| warnten tausende von Wissenschaftlern vor autonomen Waffensystemen. Die | |
| Automatisierung des Krieges: nur eine fixe Idee? | |
| Ich provoziere Sie mal. Ein autonomes Waffensystem tötet seit langer Zeit | |
| Millionen Menschen: Landminen. Sie haben ein hohes Maß an Autonomie, denn | |
| sie entscheiden auf Basis eines Eingabeparameters, zum Beispiel eines | |
| Gewichts, zu explodieren. Bei netzwerkgesteuerten Drohnen gibt es keinen | |
| Grund sie vollständig zu automatisieren, weil man Menschen in die | |
| Feedback-Schleife mit hinein nehmen kann. Warum also Entscheidungsautonomie | |
| erzeugen, wenn das gar nicht mehr nötig ist? Die Drohne stellt im Vergleich | |
| zur Landmine einen ethischen Fortschritt dar. Und der Krieg der Maschinen | |
| ist seit dem Zweiten Weltkrieg eine Realität. | |
| Sie selbst arbeiteten auch bei der RAND Corporation, einem Think Tank des | |
| US-Militärs. Sind Sie ein Militärberater? | |
| Ich habe davor bei Herfried Münkler studiert und bin durch seine Schule | |
| gegangen. Ich hatte nie Berührungsängste, wenn es um Sicherheitskreise und | |
| Streitkräfte geht. Das ist am King's College for War Studies in London | |
| nicht anders. Wir arbeiten eng mit Militär- und Nachrichtendiensten aus | |
| England und den USA zusammen. Gerade wenn es um die Technik geht ist das | |
| hochinteressant. | |
| Warum? | |
| Wenn sie sich in diesem Umfeld bewegen sind sie überrascht. Man sieht dann | |
| junge Menschen mit schwarzen Kapuzenpullis, aber die organisieren keine | |
| Demos, sondern checken sich mit ihren Sicherheitskarten bei den Diensten | |
| ein. Bei den Diensten haben sie auch die Gegenkultur verinnerlicht. Snowden | |
| ist ein Beispiel dafür. | |
| Ist Snowden Ihrer Ansicht nach ein Verräter oder couragiert? | |
| Leider ist Snowden in seiner Analyse nicht besonders nuanciert. Wenn man | |
| sich sein Twitter-Feed anschaut ist das ziemlich grobschlächtig. Genauso | |
| grobschlächtig war es auch, undifferenziert all alle diese internen Daten | |
| abzugreifen. Er hat eine Art Vorratsdatenspeicherung innerhalb der NSA | |
| unternommen und Dokumente heraus gegeben, die schlicht gar nichts mit | |
| Freiheitsrechten zu tun haben. | |
| Was meinen Sie? | |
| Wie die NSA iranische oder chinesische Ziele aufklärt zum Beispiel. Dafür | |
| gibt es doch die NSA. Das hat nichts in der Öffentlichkeit zu suchen. Er | |
| hätte ein paar hundert Dokumente leaken können, die für die Debatte wichtig | |
| sind. Es ist also Held und gleichzeitig Verräter. | |
| 17 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schlieter | |
| ## TAGS | |
| Edward Snowden | |
| Daten | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Jüdisches Museum Berlin | |
| Biometrie | |
| Twitter / X | |
| Cyberwar | |
| London | |
| NSA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschen und Maschinen: Die Roboterfabrik | |
| Der chinesische Gerätehersteller Midea schluckte die deutsche Firma Kuka. | |
| Besuch bei einem Konzern, der Robotern das Lernen beibringt. | |
| Ausstellung im Jüdischen Museum: Wir sind alle ein bisschen Golem | |
| Ein Mythos, alt und aktuell zugleich: Das Jüdische Museum Berlin widmet | |
| sich dem Menschgemachten, das sich gegen den Menschen richtet. | |
| Kommentar Schutz von Kundendaten: Das große Sammeln | |
| Für die meisten Unternehmen sind Daten erst dann persönlich, wenn es einen | |
| zugehörigen Namen gibt. Das ist falsch. Und gefährlich für Nutzer. | |
| Kurznachrichtendienst und AGBs: WhatsApp unterliegt vor Gericht | |
| Verbraucherschützer siegen vor Gericht gegen den Kurznachrichtendienst | |
| WhatsApp. Der muss seine englischen AGBs jetzt übersetzen. | |
| Bundeswehr gegen Internetattacken: 13.500 Soldaten im Cyberkrieg | |
| Die Bundeswehr wappnet sich gegen Angriffe aus dem Internet. Bis 2021 soll | |
| die neue Abteilung „Cyber- und Informationsraum“ weiter ausgebaut werden. | |
| Britischer Musiker und Philosoph Kode9: Musik als Virus | |
| Zwingende Klangfiktion vom Elektronikproduzenten und Labelbetreiber Steve | |
| Goodman alias Kode9 auf seinem Album „Nothing“. | |
| taz-Artikel von 1986 über NSA: „No Such Agency“ | |
| Jeden und alles erfassen: Für den Medientheoretiker Friedrich Kittler war | |
| schon im Jahr 1986 klar, wohin die Reise der NSA geht. |