| # taz.de -- Kommentar AfD-Programm: Ein Echo aus dunkelster Zeit | |
| > Religionsfreiheit in Europa ist ein Erbe der Aufklärung. Der | |
| > antimuslimische Rassismus der AfD sollte nicht als „Islamkritik“ | |
| > verharmlost werden. | |
| Bild: Islam als Krankheit? Das Plakat eines Pegida-Anhängers ist an die Aufkl�… | |
| Die Liste der Grausamkeiten ist lang. [1][Die AfD spricht sich] für ein | |
| Verbot von Minaretten und Muezzinrufen, von Kopftüchern an Schulen und von | |
| Ganzkörperschleiern aus. Sie will Koranschulen und Moscheen stärker | |
| kontrollieren und ihre Finanzierung aus dem Ausland untersagen – Auflagen, | |
| die keiner anderen Religionsgemeinschaft gemacht werden. Auch ein Verbot | |
| der rituellen Schlachtung und der Beschneidung von Kindern, wie sie im | |
| Islam und Judentum üblich sind, stehen bei ihrem Parteitag in Stuttgart zur | |
| Debatte. | |
| Dass einige dieser Ideen schon von Politikern etablierter Parteien | |
| vorgebracht wurden, macht sie nicht besser. Umso notwendiger ist es, daran | |
| zu erinnern, dass die Religionsfreiheit in Europa ein Erbe der Aufklärung | |
| ist und nach Jahrhunderten von Religionskriegen erkämpft wurde. Auch | |
| säkulare Linke vergessen das manchmal gerne, insbesondere, wenn sie sich | |
| mit Religionen grundsätzlich schwertun. Selbst die Kanzlerin fühlte sich | |
| jetzt bemüßigt, angesichts der Forderungen der AfD an Artikel 4 des | |
| Grundgesetzes zu erinnern. Denn die Rechtspopulisten wollen das Rad der | |
| Geschichte zurückdrehen, oder genauer: sie wollen eine andere Republik. | |
| Aiman Mazyek vom Zentralrat der Muslime hat recht, wenn er sich angesichts | |
| der Rhetorik des AfD-Vizes Alexander Gauland, der den Islam als | |
| „Fremdkörper“ bezeichnet, an dunkelste Zeiten der deutschen Geschichte | |
| erinnert fühlt. Zum ersten Mal seit der Nazi-Zeit gibt es in Deutschland | |
| wieder eine Partei, die eine religiöse Minderheit denunziert und die | |
| Religionsfreiheit einschränken will. Nichts an diesem Satz ist falsch. | |
| Selbstverständlich sind Muslime heute nicht den Entrechtungen ausgesetzt, | |
| wie sie sich die Nazis mit ihren Nürnberger Rassegesetzen für die jüdischen | |
| Bürger ausdachten. Und ein Völkermord droht hierzulande auch nicht. Aber | |
| Rassismus beginnt nicht erst beim Völkermord. Es gibt viele Parallelen | |
| zwischen den heutigen Ressentiments gegen den Islam und dem Antisemitismus | |
| von einst. Der hat ja nicht erst 1933 begonnen, sondern eine lange | |
| Vorgeschichte. | |
| Zwar sollte man es sich mit der AfD nicht zu leicht machen, indem man die | |
| AfD mit den Nazis gleichsetzt. Ihre Ideologie ist anderer Natur: sie | |
| verteidigen keine völkisch definierte, sondern eine kulturell imaginierte | |
| Volksgemeinschaft. Ihren Rassismus als „Islamkritik“ verharmlosen, wie es | |
| viele tun, sollte man aber auch nicht. | |
| 20 Apr 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Grundsatzprogramm-der-AfD/!5293310 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Rechtspopulismus | |
| Islam | |
| Religionsfreiheit | |
| Reformationstag | |
| Islam | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Grundsatzprogramm | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Kopftuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reformationstag in Altdorf: Demo gegen Islamfeindlichkeit | |
| In Altdorf sorgte der Reformationstag für Wirbel. Anti-islamische | |
| Hasstiraden eines CSU-Politikers und Demonstrationen brachten eine volle | |
| Kirche. | |
| Theologe über Grundgesetz und Scharia: „Es braucht keinen deutschen Islam“ | |
| Milad Karimi lehrt in Münster islamische Theologie, er kam einst als | |
| Flüchtling aus Kabul nach Deutschland. Nun fordert er, wir sollten hier | |
| „mehr Islam wagen“. | |
| AfD will Zentralrat der Muslime treffen: Warum hassen Sie uns? | |
| Nachem die AfD ihr islamfeindliches Programm bekannt gab, bat der | |
| Zentralrat der Muslime um ein Gespräch. Nun erklärte sich die Partei für | |
| ein Treffen bereit. | |
| Antisemitismus-Vorwurf: Flüchtlingsprojekt distanziert sich | |
| Nach der Absage von Fördergeldern hat das Flüchtlingsprojekt „Refugee Club | |
| Impulse“ Rassismus- und Antisemitismusvorwürfe zurückgewiesen. | |
| Grundsatzprogramm der AfD: Darf's noch ein wenig rechter sein? | |
| Der Programmentwurf der Rechtspopulisten sorgt auch in der Partei für | |
| Streit. Vielen ist er nicht rechts genug. Hunderte Änderungsanträge liegen | |
| vor. | |
| Kommentar AfD-NSDAP-Vergleich: Inhaltlich blödsinnig | |
| Der Zentralrat der Muslime vergleicht die AfD mit der NSDAP. Das ist schief | |
| und krumm, geschichtsvergessen und politisch gefährlich. | |
| Empörung über Anti-Islam-Kurs der AfD: „Sie missbrauchen den Islam“ | |
| Die AfD will den Islam als verfassungswidrig einstufen. Daraufhin zieht der | |
| Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland Parallelen zur | |
| NSDAP. | |
| Wagenknecht über Rechtspopulisten: „Dämonisierung nutzt der AfD“ | |
| Die Regierung treibt der AfD die Stimmen zu, sagt Sahra Wagenknecht. Die | |
| Linken-Politikerin will die Sorgen der Bürger ernst nehmen. | |
| Kommentar Rechtspopulisten im Landtag: Vitaminspritze für die AfD | |
| Es ist unklug, Rechtspopulisten einfach auszugrenzen. Ein Fiasko ist jedoch | |
| das Verbrüderungsverhalten der CDU im Landtag von Sachsen-Anhalt. | |
| Pro & Contra zum Kopftuchverbot: Neutralität vs. Glaubensfreiheit | |
| Bei dem Kopftuchprozess vor dem Arbeitsgericht am Donnerstag werden | |
| gewichtige Prinzipien abgewogen. Für beide gibt es gute Argumente. |