Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Umsetzung des EU-Türkei-Abkommens: Erste Abschiebungen beginnen
> Wie angekündigt, sind erste Flüchtlinge von den Inseln Lesbos und Chios
> in die Türkei zurückgeführt worden. Die Kritik an dem Deal reißt nicht
> ab.
Bild: Vor allem Flüchtlinge aus Pakistan und Afghanistan müssen gehen. Ziel i…
ATHEN/FRANKFURT AM MAIN/LESBOS epd/dpa | Die Umsetzung des
EU-Türkei-Abkommens hat begonnen: Erstmals wurden am Montagmorgen
Bootsflüchtlinge von Griechenland aus in die Türkei abgeschoben. Begleitet
von zahlreichen Polizisten wurden nach Berichten der griechischen
staatlichen Nachrichtenagentur ANA-MPA am Montag auf den Inseln Lesbos und
Chios insgesamt 202 Menschen vor allem aus Pakistan, aber auch aus
Bangladesch und nordafrikanischen Ländern auf Schiffe gebracht, deren Ziel
der türkische Hafen Dikili war.
Ein erstes Schiff legte am Montag bereits an, wie ein dpa-Reporter
berichtete. Das zweite Schiff sei auf dem Weg in den Hafen. Das
UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR äußerte sich kritisch zur Lage in
Griechenland, EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) verteidigte die
EU-Vereinbarung mit der Türkei.
Nach der Rückführung der ersten Migranten stellen Flüchtlinge auf Lesbos
nun offenbar massenhaft Asylanträge, um ihre Abschiebung hinauszuzögern.
Das sagte am Montagmorgen die Chefin der für Migration zuständigen
Abteilung der griechischen Polizei, Zacharoula Tsirigoti. Von nun an gelte
es, Asylanträge zu bearbeiten, bevor weitere Migranten in die Türkei
zurückgeschickt werden könnten.
Aus Kreisen der europäischen Grenzschutzagentur Frontex auf Lesbos hieß es,
wegen der Antragsflut sei es nun umso wichtiger, dass zügig Asylexperten
aus anderen europäischen Ländern nach Griechenland entsandt würden.
Trotz der angekündigten Rückführungen waren noch bis zuletzt
Bootsflüchtlinge aus der Türkei auf den griechischen Inseln angekommen. Dem
vor rund zwei Wochen geschlossenen Abkommen zufolge sollen alle Menschen,
die seit dem 20. März irregulär von der Türkei aus auf die griechischen
Inseln gelangt sind, zurückgeführt werden, es sei denn, sie erhalten Asyl.
Im Gegenzug will die EU bis zu 72.000 Syrer aus der Türkei aufnehmen.
## Massenweise Asylanträge
Die Sprecherin des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR, Melissa Fleming,
forderte die EU auf, die Rechte der Flüchtlinge in Griechenland zu wahren.
Jeder Einzelne müsse angehört werden und die Chance bekommen, einen
Asylantrag zu stellen, forderte Fleming im SWR. Sonst dürfe er nicht zurück
in die Türkei gebracht werden.
Allein auf der griechischen Insel Lesbos wollten ihres Wissens nach rund
2.000 Menschen Asyl beantragen. Es fehle aber an Personal, um die Fälle zu
bearbeiten. Es herrsche sehr viel Ungewissheit in den griechischen Lagern,
insbesondere auf der Insel Lesbos. Niemand wisse, ob er möglicherweise bald
in einem Boot Richtung Türkei sitzen werde.
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) verteidigte das Abkommen der
Staatengemeinschaft mit der Türkei. Er sehe in der Rückführung der
Flüchtlinge kein Problem, in der Türkei würden sie „eigentlich sehr korrekt
behandelt“, sagte Schulz im Morgenmagazin der ARD. Illegalen
Schlepperbanden werde damit ein empfindlicher Schlag versetzt. Nun gehe es
darum, dass alle Mitgliedsländer der Union auch Flüchtlinge aus der Türkei
aufnehmen. Er vertraue darauf, dass entsprechende Zusagen eingehalten
werden.
Nach Angaben des Bundesinnenministeriums werden noch für Montag erste
syrische Flüchtlinge aus der Türkei in Deutschland erwartet. Das
Ministerium nannte keine genaue Zahl, es sei von einer „niedrigen bis
mittleren zweistelligen Größenordnung“ auszugehen. Es seien vor allem
Familien mit Kindern, die unter Beteiligung des UNHCR ausgewählt worden
seien. Sie kämen voraussichtlich im Aufnahmelager Friedland in
Niedersachsen an.
4 Apr 2016
## TAGS
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Türkei
Lesbos
Asylverfahren
Abschiebung Minderjähriger
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Griechenland
Schwerpunkt Flucht
Europa
Lesbos
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Lesbos
Italien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Petition gegen Abschiebung: Schülerin kämpft für Bleiberecht
Die 16-jährige Albanerin Valbona und ihr Bruder sind trotz guter
Integration in der von Abschiebung bedroht. Seit Jahresbeginn schob Hamburg
101 Schüler ab
EU-Verteilung von Flüchtlingen: 100 Syrer für Deutschland
Die EU-Staaten sollen sich auf Verteilungzahlen für Flüchtlinge aus der
Türkei geeinigt haben. Nur Polen, die Slowakei und Tschechien weigern sich
noch.
Fortsetzung des EU-Türkei-Deals: 150 Flüchtlinge müssen zurück
Nach zwei Wochen Pause werden im Rahmen des Flüchtlingspakts erneut
Migranten von Lesbos ins türkische Dikili überführt. 150 allein an diesem
Montag.
Flüchtlingspolitik in der EU: Griechenland schiebt weiter ab
Nach einer mehrtägigen Unterbrechung werden wieder Flüchtlinge in die
Türkei gebracht. Die Polizei beendete Flüchtlingsproteste auf den Inseln
Samos und Chios.
Flüchtlinge auf Lesbos: Protest im Camp Moria
Zu wenige Dolmetscher und Anwälte: Vor neuen geplanten Abschiebungen
beklagt das UNHCR mangelnde Rechtsstaatlichkeit.
Kommentar Asylpolitik der EU: Alles noch verschlimmbessert
Die Vorschläge zur Reform des Dublin-Systems gehen ins Leere. Sie führen zu
mehr Gängelung und weniger Menschlichkeit.
Abschiebung von Lesbos in die Türkei: Uninformiert abtransportiert
Griechenland bringt die ersten Flüchtlinge in die Türkei. Pro Tag sollen
200 Menschen folgen. Beratungsstellen für die Betroffenen fehlen.
Flüchtlinge auf griechischen Inseln: Hier abschieben, da retten
Bizarre Situation in der Agäis: Während die Flüchtlinge aus Griechenland in
die Türkei abgeschoben werden, müssen Helfer Ankommende aus dem Meer
retten.
Kommentar EU-Türkei-Abkommen: Europa bricht Versprechen
Mit dem Deal hat die EU ihre Flüchtlingspolitik komplett an die Türkei
ausgeliefert. Jetzt will und kann sie nicht mehr zurück.
Abschiebungen von Lesbos in die Türkei: Die Furcht vor der Fahrt zurück
Am Montagmorgen soll die Abschiebung der Flüchtlinge von der Insel in die
Türkei beginnen. Im Camp Moria breitet sich deshalb Panik aus.
Kommentar versperrte Flüchtlingsrouten: Alleingelassene Italiener
Die Balkanroute ist dicht, Österreich mauert, Schengen geht dahin. Und in
Libyen warten hundertausende Flüchtlinge auf ihre Überfahrt nach Italien.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.