| # taz.de -- EU-Verteilung von Flüchtlingen: 100 Syrer für Deutschland | |
| > Die EU-Staaten sollen sich auf Verteilungzahlen für Flüchtlinge aus der | |
| > Türkei geeinigt haben. Nur Polen, die Slowakei und Tschechien weigern | |
| > sich noch. | |
| Bild: In den letzten Wochen kommen immer weniger Flüchtlinge in Griechenland an | |
| LUXEMBURG/BRÜSSEL dpa | Die Vorbereitungen der EU für die geregelte | |
| Aufnahme von Syrien-Flüchtlingen aus der Türkei stehen vor dem Abschluss. | |
| Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur wollen sich die EU-Staaten | |
| an diesem Donnerstag auf einen konkreten Verteilungsschlüssel für zunächst | |
| vier Monate einigen. | |
| Deutschland würde demnach monatlich 100 Syrien-Flüchtlinge aufnehmen, die | |
| derzeit in der Türkei leben. Insgesamt könnten aus dem Land pro Monat rund | |
| 1.100 Menschen in die EU umgesiedelt werden. Am meisten Flüchtlinge pro | |
| Monat würden in Norwegen (218), Frankreich (148) und Italien (118) | |
| aufgenommen. | |
| Wie es nach den ersten vier Monaten weitergehen soll, ist noch nicht | |
| abschließend geklärt. Der EU-Türkei-Plan sieht vor, dass bis zu 72.000 | |
| Syrer aus der Türkei in die EU umgesiedelt werden können. | |
| Hintergrund der Verteilungspläne ist der seit dem 20. März geltende | |
| Flüchtlingspakt der EU mit der Türkei. Es sieht die Rückführung nahezu | |
| aller Migranten vor, die illegal aus der Türkei auf griechische Inseln | |
| übersetzen. Für jeden Syrer, der von den griechischen Inseln in die Türkei | |
| zurückgebracht wird, soll im Gegenzug ein Syrer legal und auf direktem Wege | |
| in die EU umgesiedelt werden. | |
| ## Gegen die EU-Pläne | |
| Erarbeitet wurden die Pläne der niederländischen EU-Ratspräsidentschaft auf | |
| Grundlage von Aufnahme-Zusagen, die die EU-Staaten und drei andere | |
| europäische Länder bereits im vergangenen Sommer gemacht hatten. | |
| Widerstand gegen die Pläne kam nach Angaben aus EU-Kreisen zuletzt nur noch | |
| aus den Ländern Polen, Slowakei und Tschechien, die zusammen pro Monat bis | |
| zu 84 Syrer aus der Türkei aufnehmen müssten. | |
| Ungarn ist von dem Vorschlag nicht betroffen, weil die Regierung in | |
| Budapest im vergangenen Sommer keine konkrete Zusage für die Aufnahme von | |
| Flüchtlingen aus Lagern in Drittstaaten gemacht hatte. | |
| Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn gehören zu der so genannten | |
| Visegrad-Gruppe mitteleuropäischer Staaten. Sie gelten als härteste Gegner | |
| einer Aufnahme von Flüchtlingen und anderen Migranten. | |
| 21 Apr 2016 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Europäische Union | |
| Polen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Homs | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polnische Willkommenskultur: Grenzverkehr der Flüchtlingshelfer | |
| Ihr Land nimmt kaum Flüchtlinge auf. Deshalb engagieren sich junge Polen in | |
| Deutschland. | |
| Syrische Flüchtlinge in der Türkei: Abschiebungen, die es nicht gibt | |
| Menschenrechtler beschuldigen die Türkei, syrische Flüchtlinge systematisch | |
| abzuschieben. Hinweise darauf bestätigen sich jedoch nicht. | |
| Humanitäre Evakuierungen in Syrien: Hilfsorganisationen starten Aktion | |
| Hunderte Verletzte und Kranke aus den belagerten Orten werden in Sicherheit | |
| gebracht. Zudem sind Lastwagen mit Nahrung und Hilfsmitteln eingetroffen. | |
| Räumung des Flüchtlingslagers in Piräus: Weg von den Touristen | |
| In Piräus hat die Polizei damit begonnen rechtzeitig vor der | |
| Touristensaison die Hafenanlagen freizuräumen. In Idomeni fahren wieder | |
| Züge. | |
| Fortsetzung des EU-Türkei-Deals: 150 Flüchtlinge müssen zurück | |
| Nach zwei Wochen Pause werden im Rahmen des Flüchtlingspakts erneut | |
| Migranten von Lesbos ins türkische Dikili überführt. 150 allein an diesem | |
| Montag. | |
| Umsetzung des EU-Türkei-Abkommens: Erste Abschiebungen beginnen | |
| Wie angekündigt, sind erste Flüchtlinge von den Inseln Lesbos und Chios in | |
| die Türkei zurückgeführt worden. Die Kritik an dem Deal reißt nicht ab. |