| # taz.de -- Anschläge in Israel: Terror als Alltag | |
| > In Israel hat man sich auf Anschläge eingestellt, Kontrollen und | |
| > Wachposten sind üblich. Die EU könnte von den Erfahrungen noch lernen. | |
| Bild: Auch wenn der Terror zum Alltag gehört, wird dennoch gefeiert – bei Pu… | |
| Jerusalem taz | „Menschenmengen meiden“, ist der Ratschlag der Fotografin | |
| Debbie Hill an alle, die Terror fürchten müssen. Wenn sie unterwegs sein | |
| muss, greift die agile 60Jährige lieber zum Kaffee im Einmalbecher, um dann | |
| rasch auf Abstand zu Restaurant oder Kiosk zu gehen. Ähnlich vorsichtig | |
| unternehmen Autofahrer in Zeiten der Gefahr die umständlichsten Manöver, um | |
| an der Ampel nicht direkt hinter einem Bus zu halten. Wer kann, so rät | |
| Hill, meide den öffentlichen Verkehr. | |
| In den Jahren der Bombenattentate organisierten israelische Eltern | |
| Car-Pools zur Schule oder zahlten, wenn sie es sich leisten konnten, lieber | |
| eine teure Taxifahrt, als ihre Kinder der Gefahr auszusetzen, in die Luft | |
| gesprengt zu werden. Die Suche nach einem Partner verlagerte sich über | |
| Jahre von der Party oder Kneipe ins Internet, „Blind Dates“ fanden eher bei | |
| einem der Singles zu Hause statt, nur nicht in der Öffentlichkeit. | |
| Seit Jahrzehnten ist Terror Alltag in Israel. Niemanden stört sich daran, | |
| wenn er den Kofferraum öffnen muss an der Einfahrt zu einem Parkhaus, noch | |
| an der Frage, ob er eine Waffe dabeihabe. Fast alle Bürohäuser, Theater, | |
| Kinos, Bibliotheken und Krankenkassen in Israel sind streng bewacht. Am | |
| Eingang zu öffentlichen Gebäuden die Tasche öffnen zu müssen, ist so | |
| selbstverständlich wie die Metalldetektoren. Bis zu drei Wachposten muss | |
| passieren, wer das Warenhaus oder einen Supermarkt im Einkaufszentrum | |
| besucht. | |
| Pini Schiff, ehemals Sicherheitschef am Flughafen Ben Gurion findet, dass | |
| die jüngsten Terroranschläge in Brüssel die europäischen Staaten | |
| wachrütteln sollten und dazu veranlassen, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu | |
| überdenken. Der Flughafen unweit von Tel Aviv gilt als einer der sichersten | |
| weltweit. Schon an der Auffahrt zum Flughafengelände, stoppen | |
| Sicherheitsleute jeden einzelnen Wagen, wechseln mit den Insassen ein paar | |
| Worte und lassen sich im Zweifelsfall die Papiere zeigen. | |
| ## Prinzip des „Profiling“ | |
| „Das System von Sicherheitszirkeln ermöglicht es, einen verdächtigen | |
| Passagier schon sechs Kilometer vor dem Terminal abzufangen“, erklärt | |
| Schiff in der Jerusalem Post. Besonders effektiv sei das Prinzip des | |
| „Profiling“. Der Sicherheitsapparat ginge dabei davon aus, dass „99.9 | |
| Prozent der Passagiere keine Terroristen sind“. Sämtliche Fahrgäste zu | |
| kontrollieren, sei Zeitverschwendung. | |
| Araber, Alleinreisende und Männer bergen offiziell das größte | |
| Gefahrenpotential, und die Aufmerksamkeit der Wachleute konzentriert sich | |
| auf die Schnittmenge der drei Gruppen. Frauen mit Kleinkindern oder ältere | |
| jüdische Israelis werden hingegen kaum befragt. In Tel Aviv funktionieren | |
| die Kontrollen anders als in Berlin oder Brüssel, wo man sich vor dem | |
| Vorwurf scheut, rassistisch vorzugehen bei dem Kampf gegen den Terror. „50 | |
| Jahre Erfahrung“, so schreibt der Geheimdienstexperte Jossi Melman in der | |
| Jerusalem Post, führten zu dem Ergebnis „einer holistischen | |
| Sicherheitsdoktrin“. Israels Flughafensicherheit lässt sogar Passagiere mit | |
| Colaflaschen durch, während in Schönefeld Leberwurst und Gesichtscreme | |
| direkt aus dem Handgepäck in den Mülleimer fliegen. | |
| Gideon Levy, linkspositionierter Reporter für palästinensische | |
| Angelegenheiten von Haaretz, erinnert bei der Debatte, was Europa von | |
| Israel lernen kann, daran, dass „Terror nicht gleich Terror ist“. Während | |
| der „Islamische Staat“ „weder für die Ziele noch die Methoden irgendeine | |
| Legitimation genießt“, sei der palästinensische Terror „in der Methode zw… | |
| kriminell, aber in der Sache gerechtfertigt“. | |
| Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu, der sich beeilte den Regierungen | |
| in Ankara, Paris und Brüssel Israels Mitgefühl für die Opfer der Anschläge | |
| auszudrücken, zieht gern einen Vergleich zwischen dem „Islamischen Staat“ | |
| und Hamas, die, wie er sagt, beide „einzig vom Haß getrieben sind“. | |
| Wissenschaftsminister Ofir Akunis zog gar eine Verbindung zwischen den | |
| Anschlägen in Brüssel und Europas Israelpolitik. Während „Tausende | |
| islamistische Terrorzellen“ heranwuchsen, so schreibt Akunis auf seiner | |
| Facebook-Seite, habe Europa nichts besseres zu tun, als „dummerweise Israel | |
| zu verurteilten und Produkte (aus Siedlungen) zu kennzeichnen“. | |
| ## Problem Messerattentate | |
| So wenig sich die Motivation der Terroristen in Europa mit denen in Israel | |
| vergleichen lässt, so unpraktibal dürften für Brüssel oder Paris zahlreiche | |
| Maßnahmen sein, die Israels Verteidigungsapparat vorantreibt. Eine | |
| Konsequenz der Terrorwelle vor 16 Jahren war Israels Entscheidung, | |
| Trennanlagen zwischen Israel und den Palästinensergebieten zu errichten. | |
| Derzeit kämpft der Sicherheitsapparat mit dem neuen Phänomen der | |
| „Lone-Wolf“-Anschläge, meist mit Messern verübte Terrorüberfälle von | |
| Einzeltätern, die über die letzten sechs Monate verteilt 30 Menschen | |
| ermordeten. Bislang zeigen sich Armee, Polizei und Geheimdienste | |
| überfordert. Die Welle der Überfälle reißt nicht ab. Vor der Altstadt | |
| Jerusalems beobachtete die Fotografin Hill einen Palästinenser, der die | |
| Hände vor sich ausstreckte, um zu demonstrieren, dass er kein Messer bei | |
| sich trägt. „Es ist für uns nicht leicht, aber für sie (die Palästinenser) | |
| auch nicht“, sagt Hill. | |
| Das Mossawa Center, das sich um Rechtsbeistand für arabische Bürger in | |
| Israel kümmert, berichtete diese Woche von einer „Verdopplung rassistischer | |
| Übergriffe“ gegen Araber allein in diesem Jahr. Einer aktuellen Umfrage | |
| zufolge, fürchten sich 85 Prozent der arabischen Staatsbürger vor einem | |
| weiteren Anstieg von Übergriffen und Rassismus. Schon jetzt fürchteten sich | |
| 78 Prozent, in Einkaufszentren zu gehen, berichtet das israelisch-arabische | |
| Nachrichtenportal Bokra.net. | |
| 27 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Palästinenser | |
| Israel | |
| Islamismus | |
| Terrorismus | |
| Innere Sicherheit | |
| Israel | |
| Israel | |
| Familie | |
| Belgien | |
| Brüssel | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Brüssel | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Terrorismus | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| EU-Innenminister | |
| Palästinenser | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sicherheitslage in Berlin: „Anschläge sind nicht auszuschließen“ | |
| Berlin schwebt laut dem Innensenator weiterhin in einer „anhaltend hohen | |
| abstrakten Gefahr“. | |
| Luftangriffe auf Hamas-Stellungen: Bomben im Gazastreifen | |
| Es ist erneut zu Gefechten zwischen israelischen Soldaten und | |
| palästinensischen Einheiten gekommen. Seitdem wird fortwährend geschossen. | |
| Kommentar Anschlag in Israel: Der Terror wird unberechenbarer | |
| Ist der jüngste Anschlag in Jerusalem der Anfang einer Serie? Solange Abbas | |
| im Amt bleibt, stehen die Chancen gut, dass Bomben die Ausnahme bleiben. | |
| Alltag und Terrorismus: Alarm am Küchentisch | |
| Drei Generationen sitzen zusammen. Plötzlich werden Anschläge zum Thema. | |
| Alle reagieren anders. Was macht der Terror mit unserem Alltag? | |
| Ermittlungen nach Anschlägen in Brüssel: Weitere Anti-Terror-Razzien | |
| Die Polizei nimmt in Belgien mehrere Verdächtige fest. Ein Zusammenhang mit | |
| den Anschlägen von Brüssel wird von der Staatsanwaltschaft zunächst nicht | |
| bestätigt. | |
| Gedenkort für Opfer in Brüssel: Hooligans grölen Hassparolen | |
| Kerzen, Botschaften und Blumen erinnern am Börsenplatz in Brüssel an die | |
| Opfer der Anschläge. Rechtsextreme stören das Gedenken. Die Polizei setzt | |
| Wasserwerfer ein. | |
| Fahndungen nach Anschlägen in Brüssel: Terrorverdächtiger in Italien verhaft… | |
| Die Suche nach dem Netzwerk geht weiter: In Italien wurde ein Algerier | |
| festgenommen. Er soll mit gefälschten Pässen die Einreise mutmaßlicher | |
| Täter ermöglicht haben. | |
| Kolumne Der rote Faden: Tanzen gegen den Terror | |
| Lassen sich Mörder mit Cellos besiegen? Ist jeder Tanz ein Tritt in die | |
| Eier des IS? Und was haben Furcht und Öl gemeinsam? Ein Wochenrückblick. | |
| Nach den Attentaten in Brüssel: Anti-Gewalt-Demo verschoben | |
| Die Organisatoren wollten ein Zeichen gegen Extremismus setzen. Doch der | |
| Innenminister riet von einer Teilnahme ab. Gegen drei Verdächtige wurde | |
| Haftbefehl erlassen. | |
| Attentäter vom Brüsseler Flughafen: Dritter Mann offenbar gefasst | |
| Laut Medien soll es sich um Fayçal C. handeln. Er sei von einem Taxifahrer | |
| identifiziert worden. Der EU-Anti-Terror-Beauftrage warnt vor Anschlägen | |
| auf belgische AKW. | |
| Kommentar Innere Sicherheit in Europa: Das Ablenkungsmanöver | |
| Die europäischen Innenminister wollen neue Datenberge anhäufen. Dabei | |
| sollten sie besser bereits vorhandene Daten über Gefährder sinnvoll nutzen. | |
| Festnahmen nach Brüssel-Anschlägen: Spuren führen nach NRW und Hessen | |
| Hatten die Attentäter aus Brüssel Verbindungen zu Extremisten in | |
| Deutschland? Zwei Terror-Verdächtige sind in Deutschland festgenommen | |
| worden. | |
| Terrorabwehr in der EU: Keine Strategien, kaum Ambitionen | |
| Erneut gab es nach einem Attentat ein Krisentreffen der EU-Innenminister. | |
| Und wieder einmal wurde eine Verbesserung des Datenaustauchs angemahnt. | |
| Sechs Tote in Israel: Palästinenser bei Attacken erschossen | |
| Mit Messern, Steinen und Gewehren wurden israelische Soldaten und | |
| Polizisten angegriffen. Seit Oktober sind bereits fast 200 Menschen bei | |
| Gewaltakten gestorben. | |
| Gewalt in Israel: Hate Radio Hebron | |
| Ein Palästinenser verletzte einen Polizisten mit einem Messer, ein anderer | |
| stach auf eine Philippinin ein. Das israelische Militär schloss eine | |
| Radiostation in Hebron. |