| # taz.de -- Landtagswahl in Sachsen-Anhalt: Alles noch ein bisschen schlimmer | |
| > Ist Sachsen-Anhalt noch regierbar? CDU und SPD verfehlen eine gemeinsame | |
| > Mehrheit. Die AfD hat nicht nur von ihnen Wähler abgezogen. | |
| Bild: Niemand will mit der AfD koalieren: Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Re… | |
| Magdeburg taz | Bei den „Elefantenrunden“ verschiedener Fernsehanstalten | |
| grinste nur einer zufrieden: AfD-Landeschef André Poggenburg. Eisige oder | |
| verunsicherte Gesichter bei allen anderen Parteien. Denn es kommt in | |
| Sachsen-Anhalt noch ein bisschen schlimmer, als von den bisherigen | |
| Platzhirschen im Landtag befürchtet. Der Handstreich der AfD, die auf | |
| Anhieb bis zu 24 Prozent erreicht, bringt das Land mit dem „Schlechte | |
| Laune“-Image an den Rand der Unregierbarkeit. | |
| Nach den Hochrechnungen verfehlt selbst die bisherige Koalition von CDU und | |
| SPD eine gemeinsame Mehrheit, die für eine Fortsetzung des | |
| Regierungsbündnisses reichen würde. Schwerer als die geringen CDU-Verluste | |
| wiegen dabei die der Sozialdemokraten. | |
| Die Union verschlechtert sich erwartungsgemäß von 32,5 Prozent im Jahr 2011 | |
| auf knapp 30 Prozent. Die SPD jedoch bricht mit Verlusten von fast 12 | |
| Prozent auf einen Stimmenanteil von nur etwas mehr als zehn Prozent | |
| regelrecht ein. Ein dritter Partner wäre für eine Koalitionsbildung nötig. | |
| Nach ersten Hochrechnungen könnten das die Grünen sein, die die | |
| Fünf-Prozent-Hürde knapp überspringen. Landesvorsitzende Cornelia Lüddemann | |
| sah das Wahlziel bereits erreicht. Die in Sachsen-Anhalt traditionell | |
| stärkere FDP hat sich zwar erholt, muss aber bei einer Hochrechnung um fünf | |
| Prozent noch um den Wiedereinzug in den Landtag nach fünf Jahren | |
| Abwesenheit bangen. | |
| Am Wahlergebnis fällt außerdem der hohe Stimmenanteil von knapp zehn | |
| Prozent für andere Parteien auf, unter denen die Freien Wähler einen | |
| erheblichen Anteil einnehmen dürften, während die NPD marginalisiert wird. | |
| ## AfD mobilisiert Nichtwähler | |
| Verursacher dieser Kalamitäten ist eindeutig die AfD. Ihr | |
| Sachsen-Anhalt-Ergebnis stellt einen bundesweiten Rekord auf und ist | |
| überdies von erheblicher psychologischer Wirkung. Denn die angebliche | |
| Alternative avanciert aus dem Stand zur zweitstärksten Fraktion im | |
| Magdeburger Landtag. Ein Erfolg, der ihr sogar das Problem beschert, mit | |
| nicht sonderlich qualifiziertem Personal in den Landtag einzuziehen, wie | |
| Landesvorsitzender André Poggenburg schon Ende des Vorjahres indirekt | |
| einräumte. | |
| Das aber spielte am Wahlabend keine Rolle, an dem Poggenburg und sein aus | |
| Thüringen angereister Freund und Rechtsaußen Björn Höcke schon vor der | |
| 18-Uhr-Prognose erste Siegerinterviews gaben. | |
| Die AfD hat nicht nur Wähler von den etablierten Parteien abgezogen. Sie | |
| vermochte offensichtlich auch, Nichtwähler in erheblichem Umfang zu | |
| mobilisieren. Auch in Sachsen-Anhalt stieg die Wahlbeteiligung deutlich an, | |
| lag schon am Spätnachmittag um rund sieben Prozent höher als vor fünf | |
| Jahren. | |
| Die sprichwörtliche Unberechenbarkeit der Wähler zwischen Unstrut und | |
| Altmark, die in der Vergangenheit bereits der FDP und der DVU | |
| Überraschungsergebnisse bescherten, mag ein Übriges getan haben. Nicht nur | |
| die Flüchtlingsproblematik, auch die wirtschaftliche Lage ihrer Wähler im | |
| strukturschwachen Bundesland dürfte Einfluss gehabt haben. Während laut | |
| einer MDR-Umfrage zumindest ein Drittel der Sachsen-Anhalter optimistisch | |
| in die Zukunft blickt, teilen unter AfD-Anhängern nur 11 Prozent diese | |
| Zuversicht. | |
| ## „Substanzieller Rechtskurs“ im ganzen Land | |
| Dass die SPD hinter die AfD zurückfallen würde, war schon vor dem Wahltag | |
| absehbar. Vize-Fraktionschef Rüdiger Erben machte für das schlechte | |
| Abschneiden nicht nur das Flüchtlingsthema, sondern auch hausgemachte | |
| Probleme verantwortlich. Auf der deprimierenden SPD-Wahlparty waren | |
| Erwartungen zu hören, dass Fraktions- und Parteichefin Katrin Budde nun | |
| zurücktreten solle. | |
| Unerwartet kommt, dass die stabil erscheinende Linke ein gleiches Schicksal | |
| hinnehmen muss. Spitzenkandidat und Fraktionschef Wulf Gallert sprach denn | |
| auch schon kurz nach 18 Uhr von einem „schlechten Ergebnis“ und einer | |
| Niederlage angesichts eines Rückgangs auf etwa 16 Prozent. Ein | |
| „substanzieller Rechtskurs“ im ganzen Land habe dazu beigetragen. Zu | |
| Konsequenzen des Scheiterns seines dritten persönlichen Anlaufs auf das Amt | |
| des Ministerpräsidenten wollte er sich noch nicht äußern. | |
| Hinsichtlich einer Regierungsbildung steht bislang nur fest, dass die AfD | |
| für niemanden als Koalitionspartner infrage kommt. CDU-Ministerpräsident | |
| Reiner Haseloff sprach von einem Wahlsieg für seine Union und sieht sich | |
| klar in der Verantwortung für eine Regierungsbildung. Er habe außerdem | |
| bereits mit Kanzlerin Merkel gesprochen, die ihm eine Lösung der | |
| Flüchtlingsfrage zugesagt habe, um verlorene Wähler wieder zurückzuholen. | |
| Haseloff hatte in der Vergangenheit Merkels Kurs zumindest indirekt | |
| kritisiert. | |
| Sollten die FDP und im Extremfall auch die Grünen doch noch den | |
| Landtagseinzug verfehlen, richten sich alle Blicke auf die Linke. Eine | |
| Koalition schloss Wulf Gallert mit den Worten aus, dass die Linke stets für | |
| eine linke und alternative Politik zur CDU gestanden habe. Ob die | |
| Tolerierung einer schwarz-roten Minderheitsregierung überhaupt denkbar | |
| wäre, ist noch völlig offen. Die PDS-Vorgängerin hatte dieses „Magdeburger | |
| Modell“ gegenüber dem SPD-Ministerpräsidenten Reinhard Höppner schon einmal | |
| praktiziert. | |
| 13 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Koalition | |
| Sachsen-Anhalt | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umfrage in drei ostdeutschen Ländern: AfD kann bei Wählern weiter punkten | |
| Die AfD setzt ihren Aufwärtstrend in Umfragen fort. In Sachsen verdoppelte | |
| die rechtspopulistische Partei ihre Anhängerschaft seit September 2015. | |
| Linker Jan Korte über Asylpolitik: „Auch wenn wir so verlieren“ | |
| Die Linkspartei ist auch an ihrem Pro-Asyl-Kurs gescheitert. Der | |
| Fraktions-Vizevorsitzende Jan Korte hält ihn für richtig und widerspricht | |
| Wagenknecht. | |
| Kommentar Die SPD nach der Wahl: Verharren in Agonie | |
| Die SPD ist auf dem Weg, den Wählern gleichgültig zu werden. Seit sie 2009 | |
| auf rund 25 Prozent der Stimmen rutschte, ist sie dort wie festgenagelt. | |
| Linkspartei und SPD in Sachsen-Anhalt: Rückzug eins und zwei | |
| Kaum ist die Wahl vorbei, kündigen zwei Politiker ihren Rücktritt an. Der | |
| Fraktionschef der Linken, Wulf Gallert, und SPD-Chefin Katrin Budde | |
| verlassen ihren Posten. | |
| Koalitionen nach den Landtagswahlen: Ungewohnte Farbenspiele | |
| Alle drei MinisterpräsidentInnen bestätigt, alle drei Koalitionen | |
| abgewählt: Die Landtagswahlen sorgen für komplizierte Koalitionsgespräche. | |
| Umgang mit der AfD vor der TV-Kamera: Endlich mal dagegenhalten | |
| Die Strategie, die AfD in den Medien zu ignorieren oder anzufauchen, schlug | |
| fehl. Die etablierten Parteien müssen ihr inhaltlich entgegentreten. | |
| Die Linkspartei nach den Landtagswahlen: „Unbemerkter Verlierer des Abends“ | |
| Die Partei verfehlte den Einzug in zwei Landtage und hat in Sachsen-Anhalt | |
| Verluste erlitten. Ihre Wähler sind zur AfD gewandert. Eine | |
| Strategiedebatte steht an. | |
| Kommentar Landtagswahl Sachsen-Anhalt: Cool bleiben | |
| Die AfD zieht mit 24 Sitzen in das Landesparlament ein. Die | |
| Regierungsbildung wird nun eine Bastelaufgabe besonderer Art. | |
| Wahl in BaWü und Sachsen-Anhalt: AfD holt 17 Direktmandate | |
| Aus dem Stand hat die AfD zahlreiche Direktmandate errungen. Vor allem | |
| gegen CDU-Kandidaten konnten sich die Rechtspopulisten durchsetzen. | |
| Die AfD nach den Landtagswahlen: Jubelzahlen aus der Lügenpresse | |
| Auf der Wahlparty der Rechtspopulisten ist die Stimmung gut. Die AfD sei | |
| nicht mehr nur eine Ostpartei, freut sich deren Spitzenpersonal. | |
| Kommentar Landtagswahlen: Sie kippen – nicht | |
| Misstrauen, Angst und die Profillosigkeit der etablierten Parteien machen | |
| es der AfD leicht. Das ist die Lektion des Wahltages. | |
| AfD bei den Landtagswahlen: Rechtsaußen überholt | |
| Mit starken Ergebnissen zieht die Partei in alle drei Landtage ein. Manch | |
| einer träumt sich in die Regierung. Doch es könnte Grabenkämpfe geben. | |
| Landtagswahl in Sachsen-Anhalt: Mang de Maschine | |
| Die SPD träumte in Sachsen-Anhalt mal von der Führung in einer rot-rot | |
| grünen Regierung. Nun liegt die Partei in Umfragen selbst hinter der AfD. | |
| Linkspolitiker Gallert in Sachsen-Anhalt: Der Anti-Populist | |
| Wulf Gallert will Ministerpräsident einer rot-rot-grünen Regierung werden. | |
| Der Linksparteimann klingt im Wahlkampf manchmal wie Merkel. |