| # taz.de -- Radsport auf Mallorca: In die Pedale treten statt Strandurlaub | |
| > Im Frühjahr wird Mallorca zum Lieblingsort von Hobbyrennradfahrern. Mehr | |
| > als 50 Unternehmen organisieren die Sportreisen. | |
| Bild: Berg auf, Berg ab. Mallorca ist ein beliebtes und herausfordendes Ziel f�… | |
| Palma de Mallorca taz | Marcel Iseli sieht müde aus. Der Mitinhaber des | |
| Schweizer Reiseunternehmens „Hürzeler Bicycle Holidays“ steht sichtlich | |
| geschafft an der Promenade von Playa de Muro im Norden Mallorcas. Iseli und | |
| seine Mitarbeiter haben mal wieder einen arbeitsreichen Tag hinter sich. | |
| Gäste begrüßen, Anmeldungen und Verträge checken, Radfahrer vermessen, | |
| Räder und manchmal auch Radkleidung morgens ausgeben, abends wieder | |
| einsammeln – das schlaucht. | |
| „Die Radfahrer kommen morgens alle um die gleiche Zeit in die Station und | |
| wollen natürlich schnellstens losfahren. Nachmittags das gleiche Spiel: Rad | |
| abgeben, registrieren lassen – alles möglichst innerhalb von Minuten. Für | |
| uns ist das Stress pur“, sagt Iseli. | |
| Das im Frühjahr tägliche Prozedere mit Hunderten von Hobby-Radsportlern ist | |
| für Iseli und seine Leute aber auch Business as usual. Sie machen das schon | |
| seit über 30 Jahren. Damals fing im Hotel Delta im Süden der Insel für den | |
| Schweizer Bahnradprofi Max Hürzeler alles an, als er erstmals ein | |
| Trainingslager für befreundete Sportler organisierte. Was im ersten Jahr | |
| noch eine „fixe Idee“ war, wurde ein Erfolgsmodell: Heute bringt allein das | |
| Schweizer Unternehmen jährlich über 45.000 Radsportler auf die Insel. | |
| Insgesamt sind es mehr als 100.000. Das schätzt Mallorcas | |
| Tourismusministerium. | |
| Im März 1986 hatte sich Radprofi Max Hürzeler erstmals im Delta | |
| eingemietet. Der Schweizer Bahnrad-Champion hatte zum Trainingslager | |
| geladen, 185 Gäste folgten ihm. Das brachte so viel ein, dass Hürzeler | |
| umsonst wohnen konnte. Radsportferien auf Mallorca – so etwas gab’s vorher | |
| nicht. Allenfalls ein paar Freaks waren auf den Gedanken gekommen, die | |
| Balearen-Insel zu einem frühen Radtraining zu nutzen. | |
| ## Der Geheimtipp sprach sich herum | |
| Hürzeler aber war sofort begeistert. Ein Jahr später, der Eisgenosse war in | |
| Wien gerade Weltmeister auf der Bahn geworden, beendete er mit 32 Jahren | |
| seine Karriere. Der Schweizer, der bis dahin sein Radsportleben mit dem | |
| Import von Sportbekleidung finanziert hatte, setzte jetzt voll auf die | |
| Karte Mallorca. 1987 kamen schon 440 Gäste, der Geheimtipp begann sich | |
| herumzusprechen. | |
| 1989 war auch Marcel Iseli, damals Bürgermeister von Hürzelers | |
| Heimatgemeinde Bad Zurzach, unter den Gästen. Und Hürzeler erkannte: Iseli | |
| war sein Mann. Der fing gleich als Gruppenleiter an, wurde später | |
| Generalsekretär, kümmerte sich dann um die Ausbildung der Mitarbeiter und | |
| die zunehmend komplexere Struktur der Anmeldungen. In der Schweiz arbeitete | |
| Walter Güntensberger mit, der Reisefachmann stieg ebenfalls in die Firma | |
| ein. | |
| ## Mallorca wurde zur Goldgrube | |
| Die drei erkannten: Mallorca war ideal für Radsportferien. Ganzjährig gutes | |
| Wetter, eine abwechslungsreiche Topografie von flach bis bergig und vor | |
| allem: gut erreichbar aus Deutschland und der Schweiz, wo die | |
| Hobbyradsportszene beständig wuchs. Waren es in den 80ern gerade einmal | |
| eine Handvoll Flugverbindungen am Wochenende, wird Mallorca heute von | |
| Dutzenden Flughäfen in Westeuropa sieben Tage in der Woche quasi im | |
| Stundentakt angeflogen – zu günstigen Preisen. | |
| Für Hürzeler und seine Kompagnons wurde Mallorca zur Goldgrube. Schon bald | |
| nahmen sie in Playa de Muro im Norden der Insel ein weiteres Hotel als | |
| ständige Station dazu und weckten damit jenen Teil der Insel auf, der stets | |
| etwas länger geschlafen hatte. „Mittlerweile lohnt es sich für die | |
| Hoteliers, ihr Haus schon im März zu öffnen, weil so viele Radsportler | |
| buchen“, erklärt Iseli. | |
| Heute arbeitet Hürzeler mit mehr als 20 Hotels zusammen, auf der ganzen | |
| Insel wurden elf feste Radstationen mit rund 5.000 Leihrädern eingerichtet. | |
| Hürzeler ist schon lange nicht mehr der einzige Anbieter, dafür aber der | |
| mit Abstand größte der mittlerweile rund 50 Konkurrenten. | |
| ## Anreise mit dem 10.000 Euro teuren Rad im Gepäck | |
| „Ich habe Jahr für Jahr mehr Kunden aus Russland und den arabischen | |
| Ländern. Dort entwickelt sich der Radsport erst gerade“, sagt Guido | |
| Eickelbeck. Der ehemalige Profi betreibt im Südosten der Insel eine | |
| kleinere Agentur im hochpreisigen Segment. „Bei uns kommen Leute, die haben | |
| Räder für 10.000 Euro im Gepäck“, sagt Eickelbeck. | |
| Rund 65 Prozent der Radsport-Inselgäste kommen nach wie vor aus | |
| Deutschland, 25 Prozent aus der Schweiz. Der kleine Rest verteilt sich im | |
| Wesentlichen auf die Benelux-Länder, Österreich und Skandinavien. | |
| Mit Hürzeler, der seine Firma im Sommer 2005 an Iseli und Güntensberger | |
| verkauft hat und nur noch im Hintergrund mitarbeitet, entwickelte sich aber | |
| nicht nur die Anzahl der Radurlauber auf der Insel radikal. Der Schweizer | |
| Unternehmer ist auch maßgeblich dafür verantwortlich, dass sich Mallorcas | |
| Infrastruktur stark veränderte. | |
| ## 40-Punkte-Programm für Sicherheit der Radfahrer | |
| Waren die meisten Straßen und Wege in den 80er Jahren wegen Schlaglöchern, | |
| kaputtem Belag und fehlender Akzeptanz für Radsportler zum Teil höchst | |
| gefährlich, wurde das Radwegenetz im Laufe der Jahre stetig verbessert. | |
| Die 1997 fertiggestellte Autobahn verbindet den Süden mit dem Norden der | |
| Insel und verlagerte einen großen Teil des Verkehrs weg von den | |
| Landstraßen. Diese werden ihrerseits mit rund einer Million Euro jährlich | |
| verbessert und ausgebaut. „Dieses Geld wird durchaus auch in Absprache mit | |
| uns dort investiert, wo wir am meisten Verbesserungsbedarf sehen“, erklärt | |
| Marcel Iseli stolz. | |
| ## Strecken von 40 bis 170 Kilometern | |
| Im März dieses Jahres präsentierte der mallorquinische Inselrat mit | |
| Mercedes Garrido an der Spitze nochmals ein 40-Punkte-Programm mit dem | |
| Ziel, die Insel für Radsportler sicherer zu machen. Gefahrenstellen sollen | |
| beseitigt werden, bis Ende 2017 soll ein Großteil der Maßnahmen angegangen | |
| werden. Zudem wurde eine Radkarte mit je nach Tauglichkeitszustand orange, | |
| rot, rosa und blau eingefärbten Verkehrswegen erstellt. „Wir wollen beste | |
| Bedingungen für Radfahrer schaffen“, erklärte Garrido kurz und bündig. | |
| Allerdings ist der Radtourismus auch auf Mallorca nicht unendlich | |
| ausbaufähig. Schon jetzt startet allein Hürzeler in der Hochsaison um | |
| Ostern herum jeden Morgen mit 45 Gruppen zu unterschiedlichen Touren. Die | |
| Kunden fahren im Pulk Strecken von 40 bis 170 Kilometern, das | |
| Durchschnittstempo ist wählbar. Das geht vom gemütlichen Rollen mit 18 km/h | |
| im Durchschnitt bis hin zu ambitionierten Fahrten, die mit ehemaligen | |
| Profis als Zugmaschinen mit durchschnittlich 30 km/h über die Insel jagen. | |
| ## 49 Verkehrstote 2015, davon knapp die Hälfte Radfahrer | |
| Mallorca ist in diesen Tagen pickepackevoll mit Radsportlern. Nicht selten | |
| kommt es zu gefährlichen Szenen vor allem mit Mietwagen von Touristen. Von | |
| den insgesamt 49 [1][Verkehrstoten auf den Balearen] im Jahr 2015 waren | |
| knapp die Hälfte Radfahrer. Unfälle mit Verletzungsfolgen und | |
| Radlerbeteiligung gehen Jahr für Jahr in die Hunderte. Und dann nutzt sich | |
| Mallorca für die Erfahrensten auch irgendwann einmal ab. „Wir haben viele | |
| Stammgäste, die kommen schon seit 25 Jahren“, sagt Iseli. „Die kennen die | |
| Insel irgendwann dann in- und auswendig.“ | |
| Hürzeler bietet daher seit ein paar Jahren auch Radtouren in Tirol und | |
| Andalusien an. In den Monaten der mallorquinischen Nebensaison organisieren | |
| die Schweizer sogar Langstreckentouren in Europas Osten oder auf Kuba, in | |
| Thailand oder Kambodscha. „Sehr interessant und abenteuerlich“, findet | |
| Iseli. Um gleich hinzuzufügen: „Unser Kerngeschäft aber, das bleibt | |
| Mallorca.“ | |
| 13 Mar 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fremdverschuldete-Stuerze-im-Radsport/!5229160 | |
| ## AUTOREN | |
| Olaf Jansen | |
| ## TAGS | |
| Radsport | |
| Mallorca | |
| Reiseland Spanien | |
| Hotel | |
| Urlaub | |
| Kolumne Vorschlaghammer | |
| Radsport | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Sri Lanka | |
| Radsport | |
| Vuelta | |
| Doping im Spitzensport | |
| Doping | |
| Reiseland Spanien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Radrennen: Wie zieht man beim Sport so richtig durch? | |
| Unsere Kolumnistin erkundet mit ihrem Rennrad die bergige Landschaft | |
| Mallorcas. Bis ihre Oberschenkel brennen und sie sich fragt: Wofür? Warum? | |
| Wieso? | |
| Bahnrad-EM in Berlin: Strampeln auf Holz | |
| Bei der Meisterschaft wird Werbung für eine Sportart gemacht, bei der nur | |
| wenige Fans noch durchblicken. Ein Blick auf und hinter die Planken. | |
| Kolumne B-Note: Wenn Blicke töten könnten | |
| Kristina Vogel, Thüringerin mit kirgisischen Wurzeln, gewinnt Gold. Weil | |
| die Bahnradfahrerin ihre Gegnerin schon vor dem Start hypnotisiert. | |
| Radsport auf Sri Lanka: Mit Beinprothese im Sattel | |
| Früher gab es auf Sri Lanka Radsportvereine. Heute dominieren | |
| Armee-Regimenter. Auch zwei Landminenopfer trainieren eifrig. | |
| Gefahren des Profiradsports: Unter dem Geschrei | |
| Der Radprofi Antoine Demotié stirbt nach einer Kollision mit einem | |
| Begleitmotorrad. Aber die Rennställe brauchen die TV-Übertragungen. Was | |
| tun? | |
| Fremdverschuldete Stürze im Radsport: Vom Auto gerammt, Rennen vorbei | |
| Der Italiener Aru gewinnt die Spanien-Rundfahrt. Diskutiert aber wird über | |
| Stürze, die von Begleitfahrzeugen verursacht werden. | |
| Aufarbeitung von Doping im DDR-Sport: Das Täteropfer von Thüringen | |
| Eine Studie zu den Doping- und Stasi-Verstrickungen im Thüringer Sport | |
| polarisiert. Belastete Akteure wie Rolf Beilschmidt bekleiden noch | |
| Spitzenämter. | |
| Doping bei der Leichtathletik-WM: Problematische Probe | |
| Die Leichtathletik-WM hat erste bestätigte Doping-Verdachtsfälle. Der | |
| Ex-IAAF-Vize Helmut Digel fordert schärfere Regularien. | |
| Ernte in der Serra de Tramuntana: Olivensammeln als Freizeitglück | |
| Viele mallorquinische Erntehelfer kommen aus Amerika und Nordeuropa. Sie | |
| arbeiten fürs Naturerlebnis. |