| # taz.de -- Online-Protest in Vietnam: Vom Stasioffizier zum Staatskritiker | |
| > Der Blogger Nguyen Huu Vinh sitzt seit knapp zwei Jahren in Haft, bislang | |
| > ohne Prozess. Er ist einer von vielen Verfolgten. | |
| Bild: Der Blogger (l.) Nguyen Huu Vinh beim Filmen (Handyfoto). | |
| „Mein Mann möchte unbedingt vor Gericht gestellt werden, damit sein Fall | |
| öffentlich verhandelt wird“, sagt Le Thi Minh Ha beim Besuch der taz. Sie | |
| ist die Ehefrau des seit knapp zwei Jahren in Vietnams Hauptstadt Hanoi | |
| inhaftierten Bloggers Nguyen Huu Vinh. „Er ist überzeugt, dass in seinem | |
| Fall die Behörden viele Fehler gemacht haben. Jetzt stecken | |
| Staatssicherheit und Justiz in einer Sackgasse und kommen nicht weiter. | |
| Manche vermuten, dass, wenn er nicht bald vor Gericht kommt, er sehr lange | |
| im Gefängnis bleiben dürfte.“ | |
| Der Prozess gegen den heute 59-jährigen Vinh, der unter seinem Blog-Namen | |
| Anhbasam (“Der Quatscher“) in Vietnam bekannter ist, war für den 19. Januar | |
| angesetzt. Doch weil der Termin unmittelbar vor dem XII. Parteitag der | |
| allein regierenden Kommunistischen Partei lag und diesem womöglich Glanz | |
| genommen hätte, wurde der Prozess auf unbestimmte Zeit verschoben. | |
| Vinh war mit seiner Mitarbeiterin Nguyen Thi Minh Thuy am 5. Mai 2014 | |
| festgenommen worden. Drei Tage zuvor hatte China im Südchinesischen Meer | |
| eine Bohrinsel in ein Gebiet geschleppt, das auch von Vietnam beansprucht | |
| wird. Vinh bloggte über den Streit mit China. Bei diesem Thema kommt es in | |
| Vietnam immer wieder zu antichinesischen Protesten, worauf die | |
| Parteiführung oft ambivalent reagiert. So auch im Mai 2014, als sie den | |
| regierungskritischen Vinh verhaften lässt. Abgesehen davon bleiben die | |
| Protestierer aber zunächst unbehelligt, bis chinesische oder für chinesisch | |
| gehaltene Fabriken angezündet werden und mehrere Menschen sterben. | |
| „Am Anfang dachte ich, mein Mann wurde wegen seines Blogs verhaftet“, sagt | |
| Ha. Vinh hatte Anhbasam 2007 gegründet, um kritische Debatten zu fördern. | |
| Täglich veröffentlichte er Artikel aus den kontrollierten staatlichen, aber | |
| auch aus ausländischen Medien sowie Blogbeiträge von Exilanten und | |
| Aktivisten. Seit 2013 wurde die Webseite vom Ausland aus betrieben, um | |
| sicherer vor Hanois Zugriff zu sein. | |
| ## Immer mehr müssen ins Exil | |
| Schon mehrfach war die Webseite gehackt worden, mutmaßlich vom Regime. „Als | |
| die Behörden nach seiner Festnahme merkten, dass Anhbasam weiterläuft, | |
| haben sie meinem Mann das Betreiben zweier anderer illegaler Webseiten | |
| vorgeworfen“, sagt Ha. Deren Berichte endeten mit Vinhs Verhaftung. | |
| Die Behörden werfen dem prominenten Blogger nach Artikel 258 des | |
| vietnamesischen Strafgesetzbuches den „Missbrauch demokratischer | |
| Freiheiten“ vor. Das ist eine gängige Methode, um kritische Blogger mundtot | |
| zu machen. Laut Reporter ohne Grenzen sitzen in Vietnam derzeit 14 Blogger | |
| in Haft. In letzter Zeit seien kritische Blogger vermehrt von „Unbekannten“ | |
| zusammengeschlagen worden. Und zunehmend müssten Blogger nach Verbüßung | |
| ihrer Strafe direkt ins Exil gehen. | |
| Unter Vietnams derzeit etwa 200 politischen Gefangenen sind Blogger die | |
| größte Gruppe. Auch religiöse Aktivisten sind stark betroffen. Reporter | |
| ohne Grenzen startete deshalb im Januar zusammen mit dem christlichen | |
| Hilfswerk Missio eine Kampagne zur Freilassung des katholischen Priesters | |
| Nguyen Van Ly. Der hatte eine Online-Plattform für Demokratie lanciert. | |
| „Der Einsatz für bedrängte Christen und andere religiöse Minderheiten | |
| bedeutet immer auch, sich für Informationsfreiheit einzusetzen – und | |
| umgekehrt“, heißt es auf der Webseite von Reporter ohne Grenzen. Auf deren | |
| Rangliste der Pressefreiheit liegt Vietnam auf dem 175. Rang von 180 | |
| Staaten. | |
| Dem Quatscher Nguyen Huu Vinh werden laut seiner Frau konkret 24 Artikel | |
| vorgeworfen, die gegen das vietnamesische Volk gerichtet seien. „Aber es | |
| sind keine Artikel von ihm“, sagt sie. Ha durfte Vinh acht Monate nach | |
| seiner Festnahme erstmals besuchen, bisher erst fünf Mal. „Er sagte mir im | |
| Oktober bei unserem letzten Treffen, er sei krank, wohl eine | |
| Blutvergiftung. Doch er wird nicht medizinisch behandelt.“ | |
| ## Frühere Stasitätigkeit | |
| Vinh dürfte als Mitglied der KP wie als ehemaliger Offizier des Büros für | |
| öffentliche Sicherheit, der vietnamesischen Staatssicherheit, gewusst | |
| haben, was Querköpfen in Vietnam blüht. Doch vertraute er wohl auf seine | |
| prominente Herkunft und auf seine Kontakte in dem Apparat. Vinhs Vater war | |
| Minister, Mitglied im Zentralkomitee und Botschafter in der Sowjetunion | |
| gewesen. Vinh wurde an der Hochschule für öffentliche Sicherheit | |
| ausgebildet, wo auch Ha studierte. Als Offizier der Staatssicherheit im In- | |
| wie Auslandsdienst hatte er Zugang zu normalerweise zensierten | |
| Informationen. Diese machten ihn nachdenklich. | |
| „Mein Mann hat bis zum Jahr 2000 für das Büro für öffentliche Sicherheit | |
| gearbeitet. Er deckte dort illegale Machenschaften auf. Als er den Minister | |
| belastete, wurde er versetzt“, berichtet Ha. Darauf machte Vinh sich mit | |
| einem Detektivbüro, dem ersten privaten im Land, selbstständig. 2005 begann | |
| er zu bloggen. | |
| Unter Bloggern und in Dissidentenkreisen erweckte Vinh wegen seiner | |
| Herkunft und Stasivergangenheit zunächst Misstrauen: Seine Artikel | |
| zeichneten sich durch viele interne Informationen aus, zudem ließen ihn die | |
| Behörden lange unbehelligt. | |
| „Fast alle Beamten, die mit dem Fall meines Mannes zu tun haben, waren | |
| Freunde von mir oder ihm“, sagt Ha. „Wir haben mit ihnen studiert. Heute | |
| sind sie Generäle. Den Haftbefehl stellte ein ehemaliger Freund aus, der | |
| heute im Politbüro sitzt und wohl bald Minister wird. Er nennt meinen Mann | |
| heute einen ‚Reaktionär‘. Aber er ist ein Journalist, der die Gesellschaft | |
| demokratisieren will, indem er sein Recht auf Meinungsfreiheit wahrnimmt.“ | |
| 1 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Vietnam | |
| Blogger | |
| Meinungsfreiheit | |
| China | |
| Stasi | |
| Vietnam | |
| China | |
| Vietnam | |
| Vietnam | |
| Vietnam | |
| Vietnam | |
| Vietnam | |
| Vietnam | |
| Vietnam | |
| Vietnam | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Journalist aus Vietnam in Berlin verfolgt: Morddrohungen gegen Journalisten | |
| Zwei vietnamesische Journalisten werden in Berlin Opfer einer Hetzkampagne. | |
| Zwei Frauen verfolgen sie und veröffentlichen ihre private Daten. | |
| Opposition in China: Erneute Revolte in Wukan | |
| In Wukan rebellierte die Bevölkerung vor fünf Jahren erfolgreich gegen die | |
| lokalen KP-Kader. Die rächen sich nun am demokratisch gewählten | |
| Dorfvorsteher. | |
| Fischsterben in Vietnam: Festnahmen vereiteln neuen Protest | |
| Immer wieder gibt es Proteste gegen ein Fischsterben in Zentralvietnam. | |
| Polizei und Staatssicherheit gehen gegen Demonstranten vor. | |
| Kommentar Washingtons Vietnam-Politik: Die große Ironie | |
| Das Waffenembargo gegen Vietnam aufzuheben, ist eine Entscheidung gegen die | |
| Menschenrechte. Die USA sind dabei ohnehin unglaubwürdig. | |
| Barack Obama besucht Vietnam: Freunde schaffen mit Waffen | |
| Barack Obama verkündet bei seinem Besuch in Hanoi das Ende des langjährigen | |
| US-Waffenembargos. Menschenrechtler sind enttäuscht. | |
| Meinungsfreiheit in Vietnam: Fünf Jahre Haft für Blogger | |
| Der Blogger Nguyen Huu Vinh wurde zu einer Haftstrafe verurteilt. Während | |
| des Prozesses, gab es vor dem Gerichtsgebäude in Hanoi Proteste. | |
| Blogger in Vietnam: Kampf gegen „die andere Sicht“ | |
| Die vietnamesische Regierung versucht Blogger, die das Meinungsmonopol der | |
| KP herausfordern, mit Haftstrafen zum Schweigen zu bringen. | |
| Vietnamesischer Blogger in Haft: Kritik ist unerwünscht | |
| Ein Gericht in Hanoi bestätigte am Dienstag die Verurteilung des | |
| Dissidenten Le Quoc Quan. Der Angeklagte befindet sich seit zwei Tagen im | |
| Hungerstreik. | |
| Prominenter vietnamesischer Blogger: Zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt | |
| Le Quoc Quan stand wegen Steuerhinterziehung vor Gericht. Doch das | |
| Verfahren zielte auf seinen Einsatz für Meinungsfreihet. Die Polizei | |
| unterband Soli-Proteste. | |
| Repression in Vietnam: Erneut Blogger verhaftet | |
| Wegen „Missbrauchs demokratischer Freiheiten“ ist schon wieder ein Blogger | |
| in Vietnam verhaftet worden. Er ist der Dritte innerhalb eines Monats. |