| # taz.de -- Zuflucht für LGBTI-Flüchtlinge: Auch eine Ritterin braucht Schutz | |
| > In Nürnberg öffnet ein Haus für schwule und lesbische Flüchtlinge. Das | |
| > beendet nicht die Diskriminierung in den Heimen, hilft aber weiter. | |
| Bild: Nach einem Brandanschlag aus Odessa nach Nürnberg geflohen: Tania (links… | |
| Nürnberg taz | Es gab einen lauten Knall, dann ging ihr Auto in Flammen | |
| auf. Über den brennenden Resten beschlossen Kristi und Tania, die Ukraine | |
| zu verlassen. In Deutschland, so hofften sie, ergeht es lesbischen Paaren | |
| besser. Das war vor einem Jahr. Jetzt sitzen die beiden Frauen mit ihrer | |
| Tochter in einem Hotelzimmer in Nürnberg. In Plastiktassen gibt es | |
| schwarzen, stark aromatisierten Tee, Schnittchen stehen auf dem kleinen | |
| Tisch – Angst haben sie immer noch. | |
| „Wenn wir den Raum verlassen, fühle ich mich wie eine Ritterin“, sagt Tania | |
| und zeichnet mit ihren Händen eine Rüstung nach. Die 41-Jährige ist eine | |
| schlanke Frau mit dunklen, lockigen Haaren. Sie spricht eine Mischung aus | |
| Deutsch und Englisch, ihre Hände versuchen die Sprachbarriere zu | |
| überbrücken. „Falls Männer aus der ehemaligen Sowjetunion erfahren, dass | |
| wir ein Paar sind“, sagt sie, „dann bringen die uns um.“ Mit ihren Fingern | |
| formt sie eine Pistole, lässt sie zum Kopf wandern und drückt ab. | |
| In Nürnberg leben derzeit 8.000 Geflüchtete aus aller Welt, und etwa 600 | |
| von ihnen, schätzt der örtliche Schwulenverband, sind vor Homo- oder | |
| Transphobie aus ihren Heimatländern geflohen. Doch auch in deutschen | |
| Einrichtungen kommt es zu Übergriffen und Gewalt gegen LGBTI-Menschen. | |
| Anders als Frauen, Kindern oder Menschen mit Behinderung räumt ihnen das | |
| Asylrecht trotzdem keinen besonderen Schutzgrund ein. Eine Nürnberger | |
| Initiative hat deshalb jetzt ein Haus für LGTBI-Geflüchtete eröffnet – und | |
| auch in anderen Städten ziehen Schwulenverbände nach. | |
| ## Nürnberg ist Vorreiter | |
| Michael Glas, ein kleiner 55-Jähriger mit schwarzem Irokesenschnitt, öffnet | |
| die Eingangstür zu einem roten Backsteingebäude in einem Nürnberger | |
| Hinterhof. Im Oktober kamen zwei kurdische Männer in sein Büro und baten um | |
| Schutz. In ihrer Unterkunft, erzählen sie, würden sie wegen ihrer | |
| Homosexualität von anderen Männern bedroht. „Das war der Moment, in dem wir | |
| beschlossen haben, etwas zu tun“, sagt Michael Glas. Ende Januar gab der | |
| schwul-lesbische Verein Fliederlich e. V. bekannt, dass er eine Unterkunft | |
| für LGBTI-Geflüchtete eröffnen will, und seitdem kommt Michael Glas nicht | |
| mehr zu Ruhe. Eigentlich, sagt er und lächelt müde, leite er bloß die | |
| Seniorengruppe, dafür fehlt seit Wochen die Zeit. | |
| Er knipst das Licht in der zweiten Etage an, eine kahle Glühbirne wirft | |
| Licht auf das Parkett eines weitläufigen Wohnraums. In diesen Tagen sollen | |
| bereits die ersten Gäste hier einziehen. Fliederlich ist mit diesem Konzept | |
| ein Vorreiter. Acht bis zehn LGBTI-Geflüchtete plant der Verein zunächst | |
| auf den zwei Etagen einer ehemaligen Galerie unterzubringen. In den zwei | |
| großen Wohnungen ist schon alles vorbereitet: Es gibt frische Bettwäsche, | |
| auf Holzdielen stehen ein paar Sofas, in der Gemeinschaftsküche stapeln | |
| sich weiße Porzellanteller. „Lange wurde das Problem ignoriert“, sagt Glas, | |
| „aber jetzt bewegt sich etwas.“ | |
| Als Tania und Kristi ihren ersten Nachmittag in den Büroräumen von | |
| Fliederlich verbringen, fällt die Anspannung von ihnen ab. | |
| Regenbogenflaggen dominieren den Raum, hinter einer kleinen Bar tropft | |
| Filterkaffee in eine Kanne, auf einem Tisch liegen Flyer und Magazine. | |
| Obwohl sie es genießen, einen Schutzraum zu haben, können sich die beiden | |
| Frauen nicht vorstellen, in eine spezielle Unterkunft zu ziehen. „Solange | |
| wir nicht direkt bedroht werden, wollen wir uns nicht absondern“, sagt | |
| Kristi – und fügt hinzu: „Auch wenn es schwierig ist, sich immer zu | |
| verstecken.“ | |
| Wenn sie das Zimmer verlassen, schlüpfen sie in die Rolle „heterosexuelle | |
| Frau“. Noch immer trauen sie sich nicht, ihre Beziehung öffentlich zu | |
| zeigen. | |
| ## Keine Rückzugsmöglichkeit | |
| Nach ihrer Ankunft in Deutschland landete die kleine Familie in der | |
| Erstaufnahmestelle in Zirndorf. Die ehemalige Polizeikaserne liegt nur | |
| zwanzig Minuten von Nürnberg entfernt, doch hinter den hohen Mauern fühlt | |
| sich die Stadt sehr weit weg an. In Zirndorf traten Kristi und Tania als | |
| Schwestern auf, und aus Furcht vor Anfeindungen durfte ihre 4-jährige | |
| Tochter Tina nur eine der beiden „Mama“ rufen. Nach einer Woche wurden sie | |
| in eine Notunterkunft verlegt, lediglich eine Stellwand trennte sie in der | |
| großen Halle von den Nachbarn. Sie lebten mit der ständigen Angst vor | |
| Entdeckung. „Wir waren nur einen Monat da, aber es fühlte sich an wie ein | |
| halbes Leben“, sagt Kristi und setzt neues Teewasser auf. Im Regal stapeln | |
| sich viele Teesorten. | |
| Im letzten Sommer wurden sie schließlich in dieses Hotel verlegt, wo sie in | |
| einem Einzelzimmer mit Teppichboden, Doppelstockbett und einem kleinen | |
| Tisch zu dritt wohnen. Auf dem Flur draußen spielen syrische Kinder, an der | |
| Wand hängen Tinas Bilder: Strichfiguren mit lachenden Gesichtern halten | |
| sich an den Händen, auf einem Hausdach flattert eine Deutschlandflagge. | |
| Obwohl sie nun endlich Privatsphäre haben, fühlen sich Kristi und Tanja | |
| noch immer nicht sicher. In ihren Sprachkursen sitzen auch Männer aus | |
| Russland und der Ukraine. | |
| In der Ukraine haben die beiden ihre Beziehung lange versteckt. Irgendwann | |
| waren sie die Heimlichtuerei leid. „Wir wollten wie normale Menschen | |
| leben“, sagt Tania. Sie hat ein ernstes Gesicht hinter einer schwarzen | |
| Brille. Als sie beginnen, ihre Beziehung öffentlich zu leben, wenden sich | |
| Familie und FreundInnen von ihnen ab. Kristi ist Künstlerin, Tania hat ein | |
| kleines Café im Zentrum von Odessa. Irgendwann beginnen die Anfeindungen: | |
| „Gays go to Gayeurope“ steht eines Morgens am Caféfenster. Vor ihrer | |
| Haustür wird Kristi nachts von einem unbekannten Mann bedroht. Im Frühling | |
| 2015 explodiert dann ihr Auto, ein Brandanschlag. „Wir haben gedacht, wir | |
| könnten alles aushalten, aber wir hatten Angst um Tina und wollten nur noch | |
| weg“, erzählt Kristi. Ihre Tochter schaute damals vom Küchenfenster aus zu, | |
| nur eine Glasscheibe trennte sie von der Bombe. Jetzt sitzt sie im | |
| Prinzessinnenkostüm auf dem Boden und guckt sich Cartoons an. Tina besucht | |
| in Nürnberg einen Kindergarten – auch hier soll sie niemandem erzählen, | |
| dass sie zwei Mütter hat. | |
| ## Sie haben Asyl beantragt | |
| Gesetzliche Bestimmungen zum Schutz von geflüchteten LGBTI-Menschen fehlen | |
| in Deutschland bis heute. Als Reaktion auf das Fliederlich-Projekt erklärte | |
| das bayrische Sozialministerium Anfang Februar, es sehe keinen | |
| Handlungsbedarf. Die Nürnberger Initiative lebt von privatem Engagement. | |
| Zusätzlich stellt sich für sie immer wieder das Problem: Wie erreicht man | |
| Menschen, die es gewohnt sind, sich zu verstecken? | |
| Kristi und Tania haben nicht Anschluss an die schwul-lesbische Szene | |
| gesucht, als sie im April 2014 nach Deutschland kamen, um Asyl zu | |
| beantragen. „In Odessa“, sagt Kristi, „gibt es so etwas nicht.“ In Nür… | |
| schickt sie eine Sozialarbeiterin zum Stammtisch von Fliederlich, ein | |
| glücklicher Zufall. Die meisten Menschen stoßen im Internet auf | |
| Fliederliche. V., erklärt der Schwulenaktivist Michael Glas. Auf Flyer in | |
| den Unterkünften verzichtet der Verein bewusst. „Wer mit so einem Flyer | |
| gesehen wird, ist sofort gebrandmarkt“, glaubt Glas. Auch aus diesem Grund | |
| möchte er den Ort des LGBTI-Hauses geheim halten. | |
| Tania und Kristi haben Asyl beantragt. In der Anhörung werden sie ihre | |
| Verfolgung glaubhaft vortragen und beweisen müssen, dass ihr Leben in ihrer | |
| Heimat akut gefährdet ist. Außerdem müssen sie offen über ihr Privatleben | |
| sprechen – für viele Betroffene ein großer Schritt. In der Einrichtung in | |
| Zirndorf wurde erst vor drei Monaten eine Transsexuelle von Männern über | |
| den Hof gejagt, ein schwuler Iraner hielt den Druck nicht mehr aus und | |
| beantragte seine Heimreise. | |
| ## Wie kommt man an sie heran? | |
| „Die meisten LGBTI-Menschen hier outen sich oft nicht im ersten | |
| Asylgespräch“, sagt der Sozialarbeiter Christian Heller. Der 38-Jährige | |
| arbeitet seit acht Jahren in Zirndorf. Er glaubt, die Angst, vor den | |
| eigenen Landsleuten enttarnt zu werden, sei einfach zu groß. Vor dem | |
| Verwaltungsgebäude zündet Heller sich eine Zigarette an und grüßt einen | |
| jungen Mann, der sich vor dem Regen in die Cafeteria flüchtet. Es ist der | |
| einzige Gemeinschaftsraum auf dem Gelände. An einer weißen Tafel im Eingang | |
| hängen lose ein paar alte Informationsblätter, Angebote für LGBTI-Menschen | |
| finden sich dort nicht. „Wir haben immer wieder Probleme mit homophoben | |
| Dolmetschern“, sagt Heller „und auch das Wachpersonal ist oft wenig | |
| geeignet für solche sensible Themen.“ | |
| Nördlich des Nürnberger Bahnhofs trifft sich die schwul-lesbische Szene in | |
| Kneipen und Clubs. Das Cartoon ist eine Mischung aus Café und Bar, | |
| männliche Paare sitzen an kleinen Tischen, es riecht süßlich nach | |
| E-Zigaretten. An der Wand hängen große Aufnahmen von Marlene Dietrich. | |
| Hüssein trägt Tunnelohrringe zum dunklen Bart. „In den letzten Wochen kamen | |
| immer wieder mal Geflüchtete zu uns“, erzählt er, während er ein Helles | |
| zapft, „die meisten sind am Anfang ganz schön verschüchtert.“ Die | |
| Möglichkeit am Nachmittag auf einen Kaffee vorbeizuschauen, glaubt Hüssein, | |
| senke bei vielen die Hemmschwelle. Doch auch Orte wie das Cartoon findet | |
| nur, wer danach sucht. | |
| Die Unterkunft von Fliederlich soll für die Geflüchteten eine | |
| Übergangslösung sein. „Erst einmal brauchen die Menschen Sicherheit“, mei… | |
| Glas, „danach können sie auch offensiver in die Gesellschaft gehen.“ Der | |
| Verein bietet der Stadt die Unterkunft zum normalen Herbergstarif an: 20 | |
| Euro pro Nacht und Zimmer. Den Mehraufwand leisten freiwillige HelferInnen. | |
| „Die Community öffnet sich langsam“, glaubt Glas. Aus dem Umkreis von | |
| Fliederlich gab es Sachspenden, DolmetscherInnen haben ihre Hilfe | |
| angeboten. | |
| In Nürnberg sind alle Plätze bereits vergeben. Auch in Berlin-Treptow wird | |
| diese Woche eine LGBTI-Unterkunft für 120 Menschen eröffnen. Solche | |
| Projekte sind Neuland für alle Beteiligten, Erfahrungswerte gibt es nicht. | |
| Michael Glas lacht und sagt: „Die wollten auch ein Konzept von uns – dabei | |
| haben wir doch selber keinen richtigen Plan.“ | |
| 26 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Hildebrandt | |
| ## TAGS | |
| Asylrecht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Homophobie | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Homophobie | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wiederbegegnung in Brüssel: Endlich kein Problembär mehr | |
| Weesam Al-Soranee wurde Zweiter beim „Mr. Bear Belgium“. Eigentlich kommt | |
| er aus dem Irak – doch als Schwuler war er dort in Lebensgefahr. | |
| Unterm Regenbogen: Gewalt mit Zuschauer*innen | |
| Bei Angriffen auf mitfeiernde Geflüchtete schaut die Festgemeinde des | |
| Christopher Street Day in Oldenburg nur zu. Ihr Sprecher hält xenophobe | |
| Motive für „Spekulation“ | |
| Homosexualität im Iran: Er liebt jetzt Israel | |
| Payam Feili ist Schriftsteller, Iraner und schwul. Er floh, als es für ihn | |
| zu gefährlich wurde – ausgerechnet nach Tel Aviv. | |
| Flüchtlinge in Südosteuropa: Kettenreaktion am Balkan | |
| Kroatien und Slowenien führen eine „Tages-Obergrenze“ für Flüchtlinge ei… | |
| Serbien zieht nach. Ein Quoten-Referendum in Ungarn kommt wohl erst im | |
| Sommer. | |
| Neue Unterkunft für queere Geflüchtete: Coming out of the Heim | |
| In Flüchtlingsheimen werden Homo- und Transsexuelle oft attackiert. Die | |
| Berliner Schwulenberatung eröffnet nun eine eigene Unterkunft. | |
| Grüne über sichere Herkunftsstaaten: „Schwule kommen ins Gefängnis“ | |
| Marokko und Algerien sind keine sicheren Herkunftsländer, sagt Luise | |
| Amtsberg, flüchtlingspolitische Sprecherin der Grünen. | |
| Queere Flüchtlinge: „Einfach ich selbst sein“ | |
| Ali, Omar und Achmedi sind Flüchtlinge aus dem Iran, Syrien und Afghanistan | |
| – und schwul. Auch in Bremen ist das ein Geheimnis. |