Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bayerische Nebenaußenpolitik: Horst, der Riesenstaatsmann
> Bayerns Ministerpräsident Seehofer spricht sich in Moskau für eine
> Lockerung der westlichen Sanktionen aus – „in überschaubarer Zeit“​.
Bild: Beste Freunde: Bayerns König Horst Seehofer und Russlands Zar Wladimir P…
Moskau taz | Als er ihm endlich gegenüberstand, strahlte Bayerns
Ministerpräsident Horst Seehofer. Wladimir Putin hatte ihn nicht nur in
seiner Residenz in Nowo-Ogarjowo empfangen, er hatte ihn auch nicht warten
lassen, wie es sonst oft Art des Präsidenten ist. Seehofer war in seinem
Element und konnte es kaum abwarten, den russischen Präsidenten vor die
Kamera des Hausfotografen zu zerren. So sehen Sieger aus, taktische Sieger
zumindest.
Putin gab sich etwas reservierter, gleichwohl auch ausgenommen freundlich.
Ihm war jedoch anzumerken, dass er darauf achtete, die Statusschwelle nicht
zu überqueren. Der Ministerpräsident aus München ist vom Rang her
vergleichbar mit den Gouverneuren der russischen Teilgebiete. Davon gibt es
mehr als 80.
Das Kremlprotokoll war gefordert. Keinesfalls durfte der Eindruck
entstehen, Moskau hätte auf den CSU-Chef ungeduldig gewartet, weil
hochkarätige Staatsgäste aus dem Westen seit Langem ausbleiben. Schon der
schmucklose Raum, sonst Bediensteten vorbehalten, enthielt eine Botschaft.
In den vom russischen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächsfetzen nahm
Seehofer eine Haltung ein, die ein wenig an russische Amtsträger erinnerte,
wenn sie beim Kremlchef zum Rapport antreten. Dazu passte denn auch der
versöhnlich säuselnde Ton, mit der Bayer den Austausch eröffnete: „Wir
wollen mit ehrlichem Herzen unseren Beitrag leisten, dass wir in
schwierigem Umfeld wieder ein Stück Vertrauen und Normalität herstellen“,
bekräftigte er. Was sollte Putin darauf anderes erwidern als: „Daran wollen
wir mitwirken.“
## „Wir wollen wieder Geschäfte machen“
Putin dankte dem Besucher auch für dessen Bemühungen, die Beziehungen
zwischen Russland und Deutschland zu normalisieren. Schon vorher war der
Kreml dem Bayern zur Seite gesprungen. Putins Pressesprecher Peskow hob die
ehrlichen Absichten des Besuchers hervor.
Seehofer sprach sich erneut für die Lockerung der Sanktionen des Westens
„in überschaubarer Zeit“ aus. Er könne sich das „in Schritten oder in e…
Schritt“ vorstellen. Das war der Schlüsselsatz, warum Moskau ihn empfing.
Seine kritische Haltung gegenüber den Sanktionen stünde der russischen
Regierung näher als die der Befürworter, sagte Peskow. „Man muss hier aber
keine Verschwörungen oder Pläne suchen.“
Seehofer versäumte es auch nicht, auf die „Hausaufgaben“ hinzuweisen, die
Russland im Konflikt mit der Ukraine noch zu leisten habe, um das
Sanktionsregime aufzuweichen. Formal unterlief dem CSU-Chef kein Fehler.
Die zentrale Botschaft war ohnehin vor ihm eingetroffen: „Wir wollen wieder
Geschäfte machen.“
Russland sieht in Seehofer einen Gegenspieler Angela Merkels. Putin
versucht, jede Chance zu nutzen, an ihrem Stuhl zu sägen. Das Endziel ist
der Zerfall der EU. Nützliche Idioten, Narzisse und Machtautisten heißt er
daher willkommen. Bis dahin allerdings sind Walter Steinmeier und Angela
Merkel noch die echten Ansprechpartner.
4 Feb 2016
## AUTOREN
Klaus-Helge Donath
## TAGS
Horst Seehofer
Freistaat Bayern
Wladimir Putin
Reiseland Russland
EU-Sanktionen
CSU
CSU
Wladimir Putin
Horst Seehofer
E-Autos
Horst Seehofer
Wladimir Putin
Flüchtlinge
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue CSU-Parteizentrale: Das Vereinsheim
Die Christsozialen haben ihre neue Zentrale eröffnet. Sie liegt am
Stadtrand von München, nahe der Autobahn, hat dafür aber Gottes Segen.
Intrigen des Bayerischen Landeschefs: Machtspielchen im Sauhaufen
Deutschland steht vor dem Kollaps. Horst Seehofer aber vergnügt sich mit
Intrigen gegen Markus Söder und mit Karl-Theodor zu Guttenberg.
Horst Seehofer in Russland: Gesundes Grundvertrauen
Bayerns Ministerpräsident ist offensichtlich mit seinem Moskau-Besuch
zufrieden – allen Lügen von Präsident Wladimir Putin zum Trotz.
Kommentar Seehofers Russlandreise: Parteiübergreifend für den Vollhorst
CSU-Chef Seehofer besucht den Kreml. Sein Auftrag: gegenseitige Lockerung.
Dabei gibt es besonders für Putin noch einiges zu erledigen.
Staatliche Kaufanreize für E-Autos: Gabriel ist dafür, Schäuble dagegen
Die Bundesregierung will bis März entscheiden, ob sie Käufern eines
E-Fahrzeugs eine Prämie zahlt. SPD und CSU sind nah beieinander.
Horst Seehofer zu Besuch bei Putin: So wie einst Franz Josef Strauß
Bayerns Ministerpräsident Seehofer ist nach Moskau aufgebrochen. Nur die
Linkspartei hat für seine Reise Verständnis.
Besuch bei Wladimir Putin: Seehofer kanzelt Kritiker ab
Heikle Reise, heikler Zeitpunkt: CSU-Chef Seehofer besucht Putin in Moskau.
Vor dem Abflug reagiert Seehofer äußerst gereizt auf den Chor der Kritiker.
Widerstand gegen das Asylpaket II: „Zum Fremdschämen“
Menschenrechtsorganisationen und Opposition lehnen die von Schwarz-Rot
vereinbarten Verschärfungen des Asylrechts ab.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.