| # taz.de -- Bauwagenplatz in Flensburg: Luftschlossfabrik droht die Räumung | |
| > Die Stadtverwaltung will den Bauwagenplatz und die Kulturstätte | |
| > „Luftschlossfabrik“ räumen. Stadtratsfraktionen fordern einen Aufschub. | |
| Bild: Wo mal Boote fliegen sollten: Der Bauwagenplatz „Luftschlossfabrik“ a… | |
| Hamburg taz | Für das Areal an der Flensburger Harniskai-Spitze mit dem | |
| bunt besprühten Pavillon gibt es keine Pläne. Eigentlich wäre es nichts | |
| weiter als eine Brachfläche. Doch seitdem im August 2013 ein gutes Dutzend | |
| Bauwagen-BewohnerInnen das Gelände besetzt hat, gibt es in der | |
| Luftschlossfabrik Probe- und Ausstellungsräume, Werkstätten und eine | |
| Skaterbahn. Einzig die Stadt Flensburg ist von der Kulturstätte nicht | |
| begeistert. Sie besitzt das Areal seit Februar vergangenen Jahres – und | |
| will die Bauwagensiedlung nun trotz des Winters räumen lassen. | |
| Das Vorgehen der Stadt sei rechtswidrig, sagt der Hamburger Anwalt Hendrik | |
| Schulze in einem Antrag auf eine Einstweilige Verfügung an das | |
| Verwaltungsgericht Schleswig-Holstein. Ein offizieller Beschluss über die | |
| Räumung, also ein sogenannter Räumungstitel, liege nicht gegen die als | |
| BewohnerInnen gemeldeten Personen vor, begründet Schulze. Die Bauwagenleute | |
| fürchteten nun, dass die Stadt das Gelände schon am heutigen Montag räumen | |
| lässt und damit „vollendete Tatsachen schafft“, sagt einer der | |
| BewohnerInnen der taz. | |
| Das Areal war 2010 von der Firma Tycoon gepachtet worden, die mit dem | |
| Unternehmen „Highship Ltd“ eine Flugboote-Montage aufbauen wollte – doch | |
| der Plan floppte. Mit Billigung der Pächterin Barbara Geisel nutzten die | |
| „Bauis“ das Terrain, bis die Stadt die Rückgabe des Grundstücks 2015 | |
| gerichtlich durchsetzen konnte. Nun bereitet sie mit einem | |
| Gerichtsvollzieher die Räumung vor. Am gestrigen Sonntag lief ein Ultimatum | |
| ab, dass der Gerichtsvollzieher den Bauwagen-BewohnerInnen zum freiwilligen | |
| Auszug gestellt hatte. | |
| Dabei wäre es im vergangenen Jahr beinahe zu einer einvernehmlichen Lösung | |
| gekommen: Die Flensburger Stadterneuerungsgesellschaft wollte die | |
| alternative Wohnform auf eine rechtlich sichere Basis stellen. Fast ein | |
| Jahr lang hat Geschäftsführer Helmut Pagel mit den BewohnerInnnen der | |
| Luftschlossfabrik gesprochen – und nach einer Alternativfläche gesucht. Ein | |
| Vertrag über ein Gleisdreieck der Deutschen Bahn war bereits | |
| unterschriftsreif, bis ein „Nein von höherer Entscheidungsebene“ gekommen | |
| sei, sagt Pagel. | |
| Gegen das aktuelle Vorgehen der Stadt wächst nun politischer Widerstand: | |
| „Für eine gewaltsame Räumung des Geländes gibt es kein politisches Mandat,… | |
| schreibt die Fraktionsvorsitzende der Linken, Gabi Ritter, in einem offenen | |
| Brief an Flensburgs Oberbürgermeister Simon Faber (SSW). Wer so etwas | |
| anstrebe, müsse eine entsprechende Beschlussvorlage in die Ratssitzung | |
| einbringen, die dann politisch diskutiert, juristisch abgesichert und | |
| öffentlich abgestimmt werden müsse. | |
| „Zurzeit gibt es keinen Grund, die Harniskai-Spitze zu räumen“, sagt auch | |
| die Grüne Fraktionschefin Ellen Kittel-Wegner, die einen | |
| Dringlichkeitsantrag in den Hauptausschuss des Stadtrates am Dienstag | |
| eingebracht hat. Bevor der Platz geräumt werde, sollten BürgerInnen nach | |
| ihren Ideen zu einer temporären Zwischennutzung der Harniskai-Spitze | |
| befragt werden, fordert die Grüne Fraktion. Bis dahin sei ein Aufschub | |
| nötig. | |
| Oberbürgermeister Faber war zu keiner Stellungnahme bereit. „Das Verfahren | |
| liegt beim Gerichtsvollzieher“, sagte stattdessen Flensburgs Pressesprecher | |
| Clemens Teschendorf. Soll heißen: Die Stadtspitze mischt sich nicht ein . | |
| Ritter von der Linken ärgert sich über diese passive Haltung: „Ein | |
| Gerichtsvollzieher alleine wird keine Hundertschaften ordern und gleich mit | |
| einem Abrissunternehmen kommen können, wie es geplant ist“, sagt die | |
| Fraktionsvorsitzende. | |
| „Wir sollten Politik nicht über die Gerichte machen, sondern in einem | |
| fruchtbaren Miteinander“, ergänzt die Landtagsabgeordnete und | |
| SPD-Oberbürgermeisterkandidatin Simone Lange. „Eine Verhärtung der Fronten | |
| bringt niemandem etwas.“ Deshalb werde der Hauptausschuss am Dienstag noch | |
| einmal über den Sachverhalt diskutieren, sagt die SPD-Abgeordnete. „Dessen | |
| Votum wird anzuerkennen sein.“ | |
| 31 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai von Appen | |
| ## TAGS | |
| Flensburg | |
| Räumung | |
| Alternatives Wohnen | |
| Bauwagen | |
| Leipzig | |
| Hannover | |
| Altona | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittener Bauwagen-Platz: Wohnen, wo andere parken | |
| In Lokstedt soll der erste genehmigte Bauwagenplatz Hamburgs entstehen. | |
| Doch der vorgeschlagene Ort ist umstritten, weil eine Schule ihn als | |
| Parkplatz nutzt | |
| Polizei räumt Wagenplätze in Leipzig: Eroberung der Wagenburgen | |
| In Leipzig räumt die Polizei zunehmend Wagenplätze. Die Stadt will nicht zu | |
| viele davon zulassen. Ein Besuch bei den Bewohnern in der Klingenstraße. | |
| Razzia gegen linkes Projekt in Hannover: Wieder der olle „Terror“ Vorwurf | |
| Am Donnerstag schlug die Polizei in Hannover im Unabhängigen Jugendzentrum | |
| Korn zu. „Beweismittel“ wurden beschlagnahmt. | |
| Squatting Days: Auftakt der Besetzer | |
| Das Hamburger Hausbesetzertreffen hat mit Ausschreitungen begonnen: Es gab | |
| fünf Festnahmen. | |
| Diskussion um Mindestlohn: Sie wär' gern wieder Unterschicht | |
| Union und SPD debattieren über die Höhe des Mindestlohns. Es hängt | |
| allerdings nicht vom Geld allein ab, wie arm sich jemand fühlt. Sondern? | |
| Von der Ausfallstraße in den Volkspark: Punks auf den Schießstand | |
| Bezirksamt Altona bietet Obdachlosen von der Stresemannstraße zum | |
| Überwintern ein ehemaliges Clubheim der Polizei an. | |
| Keine Anhandgabe an Ideengeber: Brammerfläche kommt auf den Markt | |
| Filetstück des Schanzenviertels wird demnächst ausgeschrieben - zum | |
| Leidwesen zweier Entwickler und der Bezirkspolitik. | |
| Wohnen auf Brachfläche: Platzverweis für Obdachlose | |
| Auf einer brachliegenden Fläche an der Stresemannstraße wohnen seit zwei | |
| Jahren mehr als ein Dutzend Obdachlose. Nun sollen sie weg. Wohin, ist noch | |
| unklar. |