| # taz.de -- Futuristische Elektrobeats: Von der Schöpfung der Mutanten | |
| > Was für ein Gesamtkunstwerk: Der venezolanische Produzent Arca und sein | |
| > mäanderndes neues Elektronik-Album „Mutant“. | |
| Bild: Hat schon etwas von einem Mutanten: Ausschnitt aus dem Plattencover von A… | |
| Von Haydns „Schöpfung“ bis Genesis: Irgendwie scheint die Frage nach dem | |
| Werden des Gewordenen auf den Britischen Inseln in der Luft zu liegen. | |
| Schließlich ließ sich Joseph Haydn bei seinen Englandreisen zu seinem | |
| wichtigsten Werk, „Die Schöpfung“, inspirieren, und die sinfonischen | |
| Softrocker stammen aus einem beschaulichen Städtchen im Süden des | |
| Vereinigten Königreichs. | |
| Es ist also kein Wunder, dass Arca, venezolanischer Produzent mit Wohnsitz | |
| im Londoner Stadtteil Dalston, mit seinem neuen Album, „Mutant“, eine ganz | |
| spezielle Version jener Schöpfungsgeschichte vorgelegt hat. Allerdings hat | |
| sie mit den religiösen Assoziationen dieses Wortes anscheinend nicht mehr | |
| viel zu tun. Es bleibt auch im Dunkeln, was genau es mit dem titelgebenden | |
| Wesen „Mutant“, das mit Presslufthammerschlägen aus TripHop und HipHop | |
| geschaffen wird, auf sich hat. | |
| Man sollte sich von diesen musikalischen Kategorien nicht in die Irre | |
| führen lassen: „Mutant“ erschöpft sich nicht in alten Musikmustern und | |
| Formensprachen. Mal hört sich Arcas Sound melancholisch wie ein Track von | |
| The Notwist an, dann wieder fast wie ein Boom-Bap-Beat. Oft gehen die | |
| Tracks mit voller Geschwindigkeit voraus, um dann eine Vollbremsung | |
| hinzulegen, die Stilrichtung zu wechseln – oder einfach ganz abzubrechen. | |
| Alejandro Gehrsi, so Arcas bürgerlicher Name, ist sich also treu geblieben. | |
| Nur sich selbst verpflichtet zu sein ist die grundlegende Maßgabe seiner | |
| künstlerischen Produktion. Dieser Eigensinn hat ihn weit gebracht: Arca hat | |
| nicht nur die Ausnahmekünstlerin Björk bei den Aufnahmen zu ihrem letzten | |
| Album, „Vulnicura“, im Studio unterstützt, sondern mit dem Album der | |
| Londonerin FKA Twigs auch das Debüt einer der spannendsten Newcomerinnen | |
| des vergangenen Jahres produziert. Außerdem war Arca an „Yeezus“ beteiligt | |
| – dem aktuellen Album des US-HipHop-Stars Kanye West. | |
| ## Zusammenarbeit mit Kanye West | |
| Die Legende besagt, dass Arca den Produzentenjob für West nur bekam, weil | |
| er auf Anfrage hin Tracks schickte, die er für seine krudesten Produktionen | |
| hielt. West war rückhaltlos begeistert und lud den Venezolaner sofort ein. | |
| Es ist kein Zufall, dass Gehrsi, Jahrgang 1990, gerade durch | |
| Kollaborationen bekannt geworden ist. Gegenseitige Inspiration und | |
| Unterstützung kennzeichnet auch sein sonstiges Schaffen. Am wichtigsten ist | |
| in dieser Hinsicht der bildende Künstler Jesse Kanda. Kanda und Gehrsi | |
| lernten sich als Jugendliche über eine Onlinekunstcommunity kennen. Seither | |
| stehen sie im Austausch über ihre künstlerischen Projekte – und wohnen | |
| inzwischen sogar zusammen. | |
| Auch für „Mutant“ hat Kanda das Artwork entworfen. Auf dem Cover ist ein | |
| unförmiges, teuflisch wirkendes Wesen zu sehen. Es hat zwei riesige | |
| schwarze, zopfartige Hörner, die rechts und links aus seinem Kopf wachsen. | |
| Sein roter Körper wird nach unten immer breiter, sodass die Form einem | |
| Kegel gleicht. In Kandas Werk wimmelt es vor solchen unheimlichen Wesen, | |
| die die Grenzen menschlicher Formen ausloten. Diese Wesen stehen auch im | |
| Zentrum vieler Arca-Videos. | |
| „Mutant“ ist Arcas zweites Album nach dem 2014 erschienenen Debüt „Xen�… | |
| 2013 und 2015 hat er zudem noch jeweils ein „Mixtape“ veröffentlicht. Diese | |
| Produktivität ist darauf zurückzuführen, dass Arca weiß, was er will. Man | |
| glaubt das auch auf „Mutant“ zu hören: Der Sound hat etwas von einer | |
| manischen Suche, ein unbedingter Wille, vorwärtszukommen, trägt ihn. Dabei | |
| klingt das Material unfertig, widersprüchlich, stellenweise aggressiv. Das | |
| spiegelt sich auch in der Länge der Tracks wider: Zwischen 44 Sekunden und | |
| 7 Minuten dauern die 20 Skizzen. | |
| ## Wilde Geburt eines unförmigen Wesens | |
| Die ersten beiden Tracks, „Alive“ und „Mutant“, erzählen von der wilden | |
| Geburt des unförmigen Wesens. Danach wird es ruhiger, melancholisch, | |
| verstimmte Pianomelodien herrschen vor, etwa bei „Snakes“ und „Else“. | |
| Später scheint dieses Wesen in einer düsteren Industrialwelt gefangen, in | |
| der mit Bassschlägen und Sequenzer-Gewittern an seiner Ausformung | |
| gearbeitet wird. Eine feine Differenzierung von Arcas Musik ist beim Hören | |
| kaum möglich: Meist gehen seine Tracks ineinander über, als würde mit | |
| „Mutant“ eine zusammenhängende Geschichte erzählt. | |
| Das Album entfaltet seine Stärke daher, wenn man es als Erzählung am Stück | |
| hört. Einzeln sind die Tracks zu skizzenhaft. Als musikalische Inszenierung | |
| einer Mutantenschöpfung ist das Album aber eindrucksvoll. Und was passiert | |
| am Ende? Die TripHop-Elemente werden wieder stärker. Als sei die stürmische | |
| Jugend von „Mutant“ irgendwann überstanden. Es rumpelt, die Sounds kommen | |
| nicht mehr in Fluss. | |
| „Peonnies“ heißt das Finale. Ein englischer Slangausdruck für das weiblic… | |
| Geschlechtsteil – für die sexuelle Initiation des Mutanten also. Genauso | |
| kann das Wort auch „Pfingstrose“ bedeuten, ein Symbol der | |
| Wiederauferstehung. Ohne die Abstecher ins Religiöse ist die | |
| Schöpfungsgeschichte wohl doch nicht zu haben. Es besteht also Hoffnung, | |
| dass Arcas Reise mit den Mutanten noch nicht zu Ende ist. | |
| 26 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Elias Kreuzmair | |
| ## TAGS | |
| Björk | |
| elektronische Musik | |
| elektronische Musik | |
| Venezuela | |
| R&B | |
| New York | |
| Julia Holter | |
| Konzert | |
| The Notwist | |
| Island | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Elektro-Avantgarde: Die Transformerin | |
| Das Album „KiCk i“ der aus Venezuela stammenden Elektro-Produzentin und | |
| Björk-Gefährtin Arca kreist um Transformation. Aber kickt es auch? | |
| Neues Album von Arca: Als würde jemand zuschlagen | |
| Der venezolanische Elektroproduzent Arca kehrt mit einem brutal emotionalen | |
| Album singend sein Innerstes nach außen. Ein Rat dazu kam von Björk. | |
| ABRA beim Berliner Festival „Pop-Kultur“: Prinzessin, die sich ans Pferd fe… | |
| Die Künstlerin ABRA aus Atlanta ist die Zukunft der Black Music. Ihr Sound: | |
| reduziert. Ihre Texte und ihre Bildsprache: opulent. | |
| Neues Album von Christian Naujoks: Reisen zweiter Ordnung | |
| Weniger ist mehr: Nur E-Gitarrensound ist zu hören auf „Wave“, dem | |
| minimalistischen neuen Album des Berliner Künstlers Christian Naujoks. | |
| Neues vom Multichecker Saul Williams: Rollen wandeln, Systeme hacken | |
| Der New Yorker Künstler Saul Williams zeigt auf seinem furiosen neuen Album | |
| „MartyrLoserKing“, wie politisch zeitgemäßer Pop klingen kann. | |
| Pop von Julia Holter: Das Motorrad ist Konzept | |
| Die kalifornische Künstlerin Julia Holter fördert für ihr Album „Have You | |
| In My Wilderness“ eine Dreampop-Welt in Balladenform zutage. | |
| Shamir-Konzert im Berliner Privatclub: Superheld mit Samtstimme | |
| Charmanter als der Hype: US-Sänger Shamir überzeugt bei einem Live-Auftritt | |
| in Berlin und trifft mit seinem Postgender-Gestus einen Nerv. | |
| Alben von The Notwist und Cummi Flu: Zwei Arten, Musik zu denken | |
| Das neue Album von den scheuen Gesellen um The Notwist ist so zurückhaltend | |
| wie sie selbst. Und Cummi Flu nutzt in seinem neuen Werk „Z“ wieder das | |
| Gummiband. | |
| Björks Album „Vulnicura“: Schmerz als Chance auf Heilung | |
| Björks neues Album ist im Netz aufgetaucht, zwei Monate früher als geplant. | |
| Statt zu schmollen, macht die Musikerin „Vulnicura“ digital zugänglich. |