| # taz.de -- Parlament billigt Reformen: Griechenlands nächstes Sparpaket | |
| > Erfolg für Premier Tsipras: Die Verabschiedung der Reformen war eine | |
| > Auflage für neue Milliarden von der EU. Für griechische Bauern wird nun | |
| > der Diesel teuer. | |
| Bild: Mit dem Traktor auf die Demo? Bei den gestiegenen Dieselpreisen werden si… | |
| Athen dpa | Die griechische Regierung unter Alexis Tsipras hat eine neue | |
| Kraftprobe bestanden. Das Parlament billigte am frühen Freitagmorgen nach | |
| einer zweitägigen Debatte mehrheitlich ein weiteres Reformpaket. | |
| Bei einer namentlichen Abstimmung votierten 153 Abgeordnete der | |
| Links-Rechts-Koalitionsregierung für das Reformpaket. 118 stimmten dagegen. | |
| Neun Parlamentarier enthielten sich der Stimme. 20 der insgesamt 300 | |
| Abgeordneten waren abwesend, teilte das Parlamentspräsidium mit. | |
| Eine wesentliche Maßnahme betrifft die griechischen Bauern. Eines ihrer | |
| wichtigsten Privilegien wurde abgeschafft – Diesel für landwirtschaftliche | |
| Maschinen wird jetzt höher besteuert. Bislang zahlten Bauern 66 Euro | |
| Steuern pro Tonne Diesel. Sie werden ab sofort 200 Euro pro Tonne zahlen. | |
| Ihre Verbände kündigten Proteste an. | |
| Die Euro-Partner hatten mit dem pleitebedrohten Griechenland im Sommer ein | |
| neues Rettungsprogramm von bis zu 86 Milliarden Euro vereinbart. Eine erste | |
| Tranche von 13 Milliarden Euro floss bereits im August an Athen. Die | |
| nächste Tranche in Höhe von 2 Milliarden Euro soll nur dann folgen, wenn | |
| die Kontrolleure der Gläubiger Grünes Licht geben. Die Kontrollen dauern | |
| an. Eine der Bedingungen für die Freigabe der Tranche war neben anderen | |
| Reformen auch dieses Sparpaket. | |
| 6 Nov 2015 | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Sparpaket | |
| Streik | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland-Hilfe | |
| Gläubiger | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streiks und Blockaden in Griechenland: Hafenarbeiter gegen Privatisierung | |
| Seit zwei Wochen schon blockieren Landwirte wichtige Straßenverbindungen. | |
| Jetzt treten die Hafenarbeiter in Piräus in Streik. | |
| Bauernproteste in Griechenland: Die Straßen bleiben dicht | |
| Seit zwei Wochen gehen Tausende Bauern gegen die geplante Rentenreform auf | |
| die Straßen. Am Montag blockierten sie Fernstraßen und Grenzübergänge. | |
| Griechische Reformauflagen: Rentenreform spaltet Parlament | |
| Die internationalen Gläubiger müssen die Vorschläge vor der | |
| Parlamentsabstimmung im Februar absegnen. Sie beinhalten harte Einschnitte | |
| und Kürzungen. | |
| Reformen in Griechenland: Parlament stimmt fürs Sparen | |
| Höhere Steuern auf Wein, weniger Schutz vor Zwangsversteigerungen: Alexis | |
| Tsipras bringt teils umstrittene Neuerungen durch. | |
| Hilfsprogramm für Griechenland: Einigung mit Geldgebern | |
| Griechenland hat mit seinen internationalen Gläubigern eine Einigung | |
| erzielt. Es geht um die Freigabe von zwölf Milliarden Euro aus dem dritten | |
| Rettungspaket. | |
| Gewerkschaftsproteste in Griechenland: Generalstreik gegen Alexis Tsipras | |
| Erstmals wird der linke Regierungschef mit großen Protesten konfrontiert. | |
| Syriza ruft zum Arbeitskampf auf. Die Opposition wird immer lauter. | |
| Sparmaßnahmen in Griechenland: Gürtel enger, sonst Hahn zu | |
| Die Reformen in Griechenland gehen den Gläubigern nicht schnell genug. | |
| Deswegen wollen sie Finanzhilfen zurückhalten. | |
| Kreditvergabe an Griechenland: Heute ist keine Auszahlung möglich | |
| Die Zahlung der Milliarden Euro, die Griechenland im Oktober erhalten | |
| sollte, verzögert sich voraussichtlich – weil Reformen nicht schnell genug | |
| umgesetzt werden. | |
| Abstimmung im griechischen Parlament: Tsipras gewinnt Vertrauensfrage | |
| Die Koalitionsregierung stimmte geschlossen für den griechischen | |
| Ministerpräsidenten. Es war die erste Vertrauensabstimmung seit der Neuwahl | |
| im September. |