| # taz.de -- Hilfsprogramm für Griechenland: Einigung mit Geldgebern | |
| > Griechenland hat mit seinen internationalen Gläubigern eine Einigung | |
| > erzielt. Es geht um die Freigabe von zwölf Milliarden Euro aus dem | |
| > dritten Rettungspaket. | |
| Bild: „Wir haben uns auf das, was erforderlich war, geeinigt“, so der griec… | |
| Athen dpa | Griechenland hat sich nach mehrtägigen intensiven Gesprächen | |
| mit den Kontrolleuren der Gläubiger auf ein Bündel von Reformen geeinigt. | |
| Dies öffne den Weg für die seit Wochen ausbleibende Hilfstranche von zwei | |
| Milliarden Euro für seine maroden Finanzen sowie zehn Milliarden Euro für | |
| die Sanierung seiner Banken, teilte am frühen Dienstagmorgen der | |
| griechische Finanzminister Euklid Tsakalotos mit. „Wir haben uns auf das, | |
| was erforderlich war, geeinigt“, sagte Tsakalotos Reportern in Athen. | |
| Wichtigstes Thema seien die sogenannten faulen Kredite. Diese haben | |
| inzwischen ein Gesamtvolumen von mehr als 100 Milliarden Euro erreicht. | |
| Etwa 25 Prozent der sozial schwächeren der Bürger, die die Kredite nicht | |
| mehr bedienen können, sollen vor einer Beschlagnahmung ihrer Wohnung | |
| geschützt werden. | |
| Am kommenden Donnerstag soll das ganze Reformpaket vom griechischen | |
| Parlament gebilligt werden. Am Freitag könnte die Eurogruppe Grünes Licht | |
| für die Auszahlung der nächsten Tranche geben, hieß es aus | |
| Regierungskreisen weiter. | |
| Das im Sommer vereinbarte neue Hilfsprogramm für Griechenland könnte bis zu | |
| 86 Milliarden Euro erreichen. 13 Milliarden Euro Hilfsgelder waren bereits | |
| im August geflossen. | |
| 17 Nov 2015 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| Hilfspaket | |
| Gläubiger | |
| Athen | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Gläubiger | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reformen in Griechenland: Parlament stimmt fürs Sparen | |
| Höhere Steuern auf Wein, weniger Schutz vor Zwangsversteigerungen: Alexis | |
| Tsipras bringt teils umstrittene Neuerungen durch. | |
| Kommentar Griechischer Generalstreik: Für und gegen die Regierung | |
| Führende Linkspolitiker rufen zum Generalstreik auf, um die linke Regierung | |
| unter Druck zu setzen. Nun ist die Verwirrung groß. | |
| Parlament billigt Reformen: Griechenlands nächstes Sparpaket | |
| Erfolg für Premier Tsipras: Die Verabschiedung der Reformen war eine | |
| Auflage für neue Milliarden von der EU. Für griechische Bauern wird nun der | |
| Diesel teuer. | |
| Kreditvergabe an Griechenland: Heute ist keine Auszahlung möglich | |
| Die Zahlung der Milliarden Euro, die Griechenland im Oktober erhalten | |
| sollte, verzögert sich voraussichtlich – weil Reformen nicht schnell genug | |
| umgesetzt werden. | |
| Konservativer Abweichler in Athen: Politischer Opportunist ersten Ranges | |
| Ein Abgeordneter der rechtspopulistischen „Unabhängigen Griechen“ ist der | |
| erste Tsipras-Abweichler. Er ist Provinzpolitiker und Witzbold. | |
| Abstimmung im griechischen Parlament: Tsipras gewinnt Vertrauensfrage | |
| Die Koalitionsregierung stimmte geschlossen für den griechischen | |
| Ministerpräsidenten. Es war die erste Vertrauensabstimmung seit der Neuwahl | |
| im September. |