| # taz.de -- Kommentar Griechischer Generalstreik: Für und gegen die Regierung | |
| > Führende Linkspolitiker rufen zum Generalstreik auf, um die linke | |
| > Regierung unter Druck zu setzen. Nun ist die Verwirrung groß. | |
| Bild: Feuer und Flamme für diese Bank: Protest in Athen. | |
| Es war ein Novum in der Streikgeschichte Griechenlands: Ausgerechnet die | |
| linke Regierungspartei Syriza appellierte an die Menschen, am Generalstreik | |
| gegen die Sparpolitik der – jetzt kommt’s – Syriza-Regierung teilzunehmen | |
| und das öffentliche Leben lahmzulegen. | |
| Führende Linkspolitiker sehen darin keinen Widerspruch, sondern geradezu | |
| eine Chance für Regierungschef Alexis Tsipras, der den Druck der Straße als | |
| Verhandlungswaffe gegenüber den Geldgebern einsetzen könne – als ob | |
| ähnliche Argumente der bürgerlichen Vorgängerregierung genützt hätten. | |
| Andere wiederum erklären die Partei zum „linken Gewissen“ und Korrektiv | |
| einer Regierung, die gezwungen würde, die Erfüllung zentraler | |
| Wahlversprechen über Bord zu werfen oder in die Zukunft zu verlegen. | |
| Gewiss: Im Sinne eines realpolitischen Systems von Checks and Balances ist | |
| es vernünftig, wenn sich die Regierung von der Partei emanzipiert. | |
| Doch vielen Bürgern, zumal Linkswählern, ist die stärker werdende | |
| innerparteiliche Opposition unheimlich, wenn nicht sogar suspekt. Wer | |
| streikt, ist für die Regierung, und wer nicht streikt, ist erst recht für | |
| die Regierung? So läuft das doch nicht. | |
| Partei und Regierung müssen noch zueinanderfinden. Denn „sie wohnen | |
| zusammen, aber schlafen getrennt“, wie ein griechischer Kommentator | |
| bemerkte. Aber dies kann nur dann funktionieren, wenn beide Lager wissen, | |
| worauf sie sich einlassen. | |
| Dafür müsste Tsipras aber neben der Kürzungspolitik ein Alternativprogramm | |
| auflegen, das schmerzhafte Forderungen sozial abfedert und Grausamkeiten | |
| gerecht verteilt. | |
| Das ist möglich, sofern ausreichender politischer Wille vorhanden ist. Um | |
| nur ein Beispiel zu nennen: Wer in Krisenzeiten 600 Millionen Euro zur | |
| Verfügung stellt, um die Rentenkasse des staatlichen Energieriesen DEH zu | |
| subventionieren, der müsste auch eine Möglichkeit finden, um | |
| Sozialkürzungen für Menschen mit Behinderungen rückgängig zu machen. | |
| 13 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Papadimitriou | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Syriza | |
| Generalstreik | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Haushalt in Griechenland verabschiedet: Nochmal 5,7 Milliarden zu sparen | |
| Auf die Griechen kommen auch 2016 weitere Einsparungen und Steuererhöhungen | |
| zu. Das Parlament in Athen billigte den Haushaltsentwurf. | |
| Reformen in Griechenland: Parlament stimmt fürs Sparen | |
| Höhere Steuern auf Wein, weniger Schutz vor Zwangsversteigerungen: Alexis | |
| Tsipras bringt teils umstrittene Neuerungen durch. | |
| Hilfsprogramm für Griechenland: Einigung mit Geldgebern | |
| Griechenland hat mit seinen internationalen Gläubigern eine Einigung | |
| erzielt. Es geht um die Freigabe von zwölf Milliarden Euro aus dem dritten | |
| Rettungspaket. | |
| Gewerkschaftsproteste in Griechenland: Generalstreik gegen Alexis Tsipras | |
| Erstmals wird der linke Regierungschef mit großen Protesten konfrontiert. | |
| Syriza ruft zum Arbeitskampf auf. Die Opposition wird immer lauter. | |
| Debatte Rechtsruck in Europa: Die Rechten sind die neuen Linken | |
| Das Zentrum wird immer stärker. Europas Peripherie aber bleibt abgehängt. | |
| Von dieser Ungleichheit profitieren nur die Rechtspopulisten. | |
| Abstimmung im griechischen Parlament: Tsipras gewinnt Vertrauensfrage | |
| Die Koalitionsregierung stimmte geschlossen für den griechischen | |
| Ministerpräsidenten. Es war die erste Vertrauensabstimmung seit der Neuwahl | |
| im September. |