| # taz.de -- Haushalt in Griechenland verabschiedet: Nochmal 5,7 Milliarden zu s… | |
| > Auf die Griechen kommen auch 2016 weitere Einsparungen und | |
| > Steuererhöhungen zu. Das Parlament in Athen billigte den | |
| > Haushaltsentwurf. | |
| Bild: Abstimmung gewonnen: Alexis Tsipras. | |
| Athen dpa | Mit ihrer knappen Mehrheit von drei Stimmen hat die griechische | |
| Links-Rechts-Regierung in der Nacht zum Sonntag im Parlament in Athen den | |
| Haushalt für das kommende Jahr verabschiedet. Insgesamt 5,7 Milliarden Euro | |
| will das hoch verschuldete Land durch weitere Reformbemühungen einsparen | |
| und an anderen Stellen durch höhere Steuern und Abgaben einnehmen. | |
| Zu den Steuererhöhungen merkte Finanzminister Euklid Tsakalotos an, dass | |
| man sich hinsichtlich der Steuerbelastung im europäischen Durchschnitt | |
| bewege. Auch Regierungschef Alexis Tsipras versuchte am Ende der langen | |
| Parlamentsdebatte, Optimismus zu verbreiten: Das Land habe gute | |
| Voraussetzungen, um sich ab Mitte 2016 auf Wachstumskurs zu begeben. | |
| Darüber hinaus sehe der Haushalt keine weiteren Kürzungen der staatlichen | |
| Renten vor – ein wichtiges Anliegen der griechischen | |
| Links-Rechts-Regierung, das auch in den Verhandlungen mit den Schuldnern | |
| stets ganz oben auf der Agenda stand. | |
| Für das laufende Jahr rechnet das griechische Finanzministerium statt der | |
| erwarteten Rezession für das Krisenland mittlerweile mit Stagnation. | |
| Ursprünglich war erwartet worden, dass die Wirtschaftsleistung um mehr als | |
| 1,5 Prozent zurückgeht. Doch sei die Wirtschaft stabiler als erwartet, | |
| zudem zeigten die bisher umgesetzten Reformen erste Wirkung. | |
| Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Griechenlands soll zum Jahresende 175,6 | |
| Milliarden Euro erreichen. Die griechischen Staatsschulden in Höhe von | |
| 316,5 Milliarden Euro betrügen damit 180,2 Prozent des BIP. Eigentlich | |
| liegt die nach den Euro-Stabilitätskriterien erlaubte Höchstmarke für die | |
| Verschuldung bei 60 Prozent des BIP eines Landes. | |
| Mit 180,2 Prozent bleibt Griechenland in Europa weiterhin Spitzenreiter in | |
| Sachen Schulden. Die Spitzenposition hält das Land auch bei der | |
| Arbeitslosenquote von derzeit mehr als 25 Prozent. | |
| 6 Dec 2015 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Alexis Tsipras | |
| Syriza | |
| Staatsschulden | |
| Rentenreform | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Griechenland: „Das griechische Volk ist am Boden“ | |
| Seit Wochen blockieren Landwirte wichtige Straßen im Land. Jetzt | |
| protestierten rund 15.000 in Athen gegen die Renten- und Steuerreform. | |
| Rentenreform in Griechenland: Aufruf zum Generalstreik | |
| Die Gewerkschaften wollen die geplante Rentenreform nicht hinnehmen. Die | |
| Folgen für Arbeitnehmer sind teils dramatisch. | |
| Reformpaket in Griechenland: Die Regierungsmehrheit sitzt | |
| Griechenland kann mit einer weiteren Hilfsmilliarde aus Brüssel rechnen. | |
| Alle Abgeordneten der Links-Rechts-Regierung stimmten den Reformen am | |
| Dienstag zu. | |
| Reformen in Griechenland: Parlament stimmt fürs Sparen | |
| Höhere Steuern auf Wein, weniger Schutz vor Zwangsversteigerungen: Alexis | |
| Tsipras bringt teils umstrittene Neuerungen durch. | |
| Kommentar Griechischer Generalstreik: Für und gegen die Regierung | |
| Führende Linkspolitiker rufen zum Generalstreik auf, um die linke Regierung | |
| unter Druck zu setzen. Nun ist die Verwirrung groß. | |
| Gewerkschaftsproteste in Griechenland: Generalstreik gegen Alexis Tsipras | |
| Erstmals wird der linke Regierungschef mit großen Protesten konfrontiert. | |
| Syriza ruft zum Arbeitskampf auf. Die Opposition wird immer lauter. |