| # taz.de -- Gewalt in Flüchtlingsunterkünften: Residenzpflicht gefährdet Fra… | |
| > Für geflüchtete Frauen ist der Zugang zu Frauenhäusern erschwert. Viele | |
| > der Einrichtungen sind bereits überbelegt oder schlicht zu weit weg. | |
| Bild: Die dichte Belegung der Flüchtlingsunterkünfte birgt ein hohes Konflikt… | |
| Berlin taz | Angenommen, eine deutsche Frau wird von ihrem Ehemann | |
| geschlagen. Wieder. Und wieder. Sie sucht Zuflucht in einem Frauenhaus und | |
| findet Schutz. Angenommen, eine Asylbewerberin hat einen gewalttätigen | |
| Ehemann. Auch sie sucht Schutz – und hat unter Umständen ein großes | |
| Problem: die Residenzpflicht. Das ergibt sich aus der Antwort der | |
| Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion zur Situation | |
| geflüchteter Frauen, die der taz vorliegt. | |
| Auf die Frage nach Schutz in Frauenhäusern antwortet die Regierung: „Für | |
| die Dauer einer räumlichen Beschränkung (‚Residenzpflicht‘) für | |
| Asylbewerberinnen ist die Aufenthaltsgestaltung auf den Bezirk beschränkt, | |
| in dem die für die Aufnahme zuständige Aufnahmeeinrichtung liegt“. | |
| Mit anderen Worten: Ohne Zustimmung von Ausländer- und Sozialbehörde darf | |
| eine Asylbewerberin nicht einfach umziehen. Bei den ohnehin überforderten | |
| Behörden kann das dauern. Dazu kommt, dass das Netz an Frauenhäusern nicht | |
| alle Landkreise abdeckt. Für manche Frauen sind die Einrichtungen erst mal | |
| unerreichbar. „Die Chancen, genau im zugewiesenen Bezirk einen | |
| Frauenhausplatz zu finden, sind gering“, sagt Cornelia Möhring, | |
| frauenpolitische Sprecherin der Linksfraktion. | |
| Mit dem Gewaltschutzgesetz gibt es eigentlich ein Instrument, um Opfer | |
| häuslicher Gewalt zu schützen. Die Polizei kann etwa Hausverbote für | |
| gewalttätige Ehemänner durchsetzen. Das Problem in | |
| Erstaufnahmeeinrichtungen: Auch die Täter unterliegen der Residenzpflicht. | |
| Wieder müssen die Behörden mitarbeiten. Selbst dann sind die Probleme nicht | |
| gelöst. „Wir haben nicht genügend Plätze, vor allem, wenn Frauen mehrere | |
| Kinder haben“, sagt Margarete Kramer vom Frauenhaus in Bonn. Zudem komme | |
| die Landesregierung zwar für die Mietkosten im Frauenhaus auf, nicht aber | |
| für den Unterhalt von Flüchtlingen. „Das können wir nicht mitfinanzieren.�… | |
| ## Hohes Konfliktpotential | |
| „Es hat sich erneut gezeigt, dass es einen enormen Mangel an Schutzraum für | |
| geflüchtete Frauen gibt“, sagt Möhring. Gesonderte Räume für Frauen und | |
| Kinder seien kein Standard in den Flüchtlingsunterkünften. Auch darum ging | |
| es in der Anfrage; die Bundesregierung verwies auf die Zuständigkeit der | |
| Länder. Der Bund dürfe diese nicht alleinlassen, so Möhring. Dass | |
| Finanzmittel möglich seien, zeigten das Bundesprogramm für minderjährige | |
| unbegleitete Geflüchtete. Weitere Wege nicht zu nutzen sei „ein politisches | |
| Armutszeugnis“. | |
| Es gebe unter Geflüchteten prinzipiell nicht mehr oder weniger Gewalttäter | |
| als im Rest der Gesellschaft, sagt Möhring und wird durch eine am Freitag | |
| vorgestellte Statistik des Bundeskriminalamts bestätigt, die keinen | |
| signifikanten Anstieg der Kriminalität ergab. Das Zusammenpferchen vieler | |
| teils schwer traumatisierter Menschen treibe das Konfliktpotenzial aber in | |
| die Höhe, so die Linke. Dass Gewalt gegen Frauen ein generelles Problem | |
| sei, sagt auch Kramer vom Bonner Frauenhaus: „Die Frauen erzählen die | |
| gleichen Geschichten wie die, die auch jetzt bei uns sind. Da ist es | |
| ziemlich egal, woher die Leute kommen.“ | |
| 15 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Residenzpflicht | |
| Frauenhäuser | |
| Flüchtlinge | |
| Asyl | |
| Flughafen Tempelhof | |
| Thomas de Maizière | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalt gegen weibliche Flüchtlinge: Ein strukturelles Problem | |
| Es gibt zahlreiche Berichte über sexuelle Übergriffe und Gewalt in den | |
| Unterkünften. Eine Tagung zur Problematik bringt ernüchternde Ergebnisse. | |
| Debatte Flüchtlingspolitik: Kontingente statt Asyl | |
| Mit Restriktionen wird sich der Zustrom der Flüchtlinge nicht stoppen | |
| lassen. Notwendig ist eine geregelte Zuwanderung – jenseits des Asyls. | |
| Unterbringung von Flüchtlingen in Berlin: Welcome to Refugee City Tempelhof | |
| Der Regierende Bürgermeister will den Flughafen Tempelhof komplett zur | |
| Unterbringung nutzen. Müller fordert im Parlament eine humane | |
| Flüchtlingspolitik. | |
| Asylvorstoß des Innenministers: Querschläger de Maizière | |
| Innenminister Thomas de Maizière steht nach seinem Syrien-Vorstoß heftig in | |
| der Kritik – mal wieder. Für die Verschärfung aber kämpft er weiter. | |
| Fragwürdige „Immobilien-Verwertung“: Not gegen Elend | |
| In der Bremer Neustadt soll eine profitable Herberge für Obdachlose | |
| entstehen. Die bisherigen Mieter wehren sich gegen ihre Verdrängung. |