| # taz.de -- Camerons Reformwünsche an die EU: Klare Forderungen aus London | |
| > Der britische Premier verlangt grundlegende Änderungen des EU-Vertrags, | |
| > um in der Union zu bleiben. Brüssel reagiert distanziert. | |
| Bild: David Cameron fordert unter anderem einen strikteren Umgang mit Migranten. | |
| Dublin taz | Nichts sei unmöglich, sagte David Cameron. Der britische | |
| Premierminister erläuterte am Dienstag in einer außenpolitischen | |
| Grundsatzrede seine Reformwünsche an die Europäische Union, die er später | |
| auch dem Präsidenten des Europarats, Donald Tusk, in einem Brief | |
| übermittelte. Diese Wünsche seien „überaus erfüllbar, sofern der notwendi… | |
| politische Wille und die politische Vorstellungskraft vorhanden seien“, | |
| sagte Cameron. | |
| Er verlangt eine Garantie, dass Länder ohne Euro-Währung nicht gegenüber | |
| Euro-Ländern benachteiligt werden. Die EU müsse sich zudem klar dazu | |
| bekennen, dass der Wettbewerb zur „DNS der gesamten Union“ gehöre. Außerd… | |
| forderte er, dass Großbritannien von der „immer engeren Union der | |
| europäischen Völker“ ausgenommen werde. Länder müssten sich zusammentun | |
| können, um EU-Gesetze zu verhindern, die den nationalen Interessen | |
| widersprechen. | |
| Und schließlich verlangte Cameron, dass Migranten aus der EU vier Jahre | |
| lang kein Kindergeld oder andere Sozialleistungen in Großbritannien | |
| erhalten. Man müsse gegen „den Missbrauch des freien Aufenthaltsrechts | |
| vorgehen und die Migration aus anderen EU-Ländern kontrollieren“, wie es im | |
| Tory-Wahlprogramm gestanden habe, sagte er. Der letzte Punkt wird auf | |
| erheblichen Widerstand stoßen, vor allem Polen dürfte eine entsprechende | |
| Änderung des Vertrags von Lissabon ablehnen. | |
| Cameron hatte dem Druck der antieuropäischen United Kingdom Independence | |
| Party (Ukip) nachgegeben und vor den Wahlen im Mai ein Referendum über | |
| Großbritanniens Verbleib in der EU spätestens Ende 2017 versprochen. | |
| Wahrscheinlicher ist aber ein Termin bereits im nächsten Jahr. | |
| ## Kritik von Ukip | |
| Ukip-Chef Nigel Farage tat Camerons Forderungskatalog als unbedeutend ab. | |
| „Es ist deutlich, dass er nicht auf irgendwelche substanziellen | |
| Neuverhandlungen drängt“, sagte er. „Es gibt kein Versprechen, die | |
| Oberherrschaft unseres Parlaments wiederherzustellen.“ Dominic Cummings von | |
| der Organisation Vote Leave, die für Großbritanniens EU-Austritt kämpft, | |
| tat Camerons Reformen ebenfalls als trivial ab: „Er hat schon aufgegeben, | |
| bevor er überhaupt angefangen hat.“ | |
| Cameron meinte, natürlich könne Großbritannien auch außerhalb der EU | |
| überleben. „Wir sind ein großartiges Land, die fünftgrößte Wirtschaft der | |
| Welt, die am schnellsten wachsende Wirtschaft der G-7-Länder. Die Welt | |
| spricht unsere Sprache.“ | |
| Die Europäische Kommission beurteilt einen Teil der EU-Reformforderungen | |
| des britischen Premiers als kaum umsetzbar. „Wir sehen […] einige Dinge, | |
| die hochproblematisch sind, weil es um die Grundfreiheiten unseres | |
| Binnenmarkts geht“, sagte ein Sprecher am Dienstag in Brüssel. Dazu zähle | |
| zum Beispiel die direkte Diskriminierung von EU-Bürgern, die keinen | |
| britischen Pass haben. Camerons Vorschläge sollen auf dem EU-Gipfel Mitte | |
| Dezember verhandelt werden. | |
| 10 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Großbritannien | |
| David Cameron | |
| EU | |
| Reformen | |
| EU-Austritt | |
| Großbritannien | |
| Wahlen in Großbritannien | |
| Großbritannien | |
| Europäische Union | |
| Jeremy Corbyn | |
| Großbritannien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Großbritannien vor dem Referendum: Es könnte sehr knapp werden | |
| Der Volksentscheid über den möglichen Austritt aus der EU ist das Thema des | |
| Jahres auf der Insel. Cameron will in jedem Fall Premierminister bleiben. | |
| Großbritannien und die EU: Freie Hand für Minister bei „Brexit“ | |
| Tritt Großbritannien aus der EU aus? Es wäre die schwerste Krise für das | |
| Bündnis. Premier Cameron steht unter Druck – nicht zuletzt in den eigenen | |
| Reihen. | |
| Großbritannien und die EU: Und er fordert und fordert | |
| David Cameron pokert hoch im Streit über eine Reform der EU. Brüssel ist zu | |
| diversen Zugeständnissen bereit. Trotzdem hakt es. Warum? | |
| Europa in der Krise: Völliger Kontrollverlust | |
| Hunderttausende Flüchtlinge: Das könnte der Anfang vom Ende der | |
| Europäischen Union sein. „Solidarität versus Souveränität“ lautet das | |
| Dilemma. | |
| Großbritannien und die EU: Weder raus noch rein | |
| Labourchef Jeremy Corbyn wird nicht für den Austritt seines Landes aus der | |
| EU werben. Er will sich lieber für die Rechte der Arbeitnehmer einsetzen. | |
| Großbritannien als Teil der EU: 316 Stimmen für ein Referendum | |
| Die Briten sollen über den Verbleib in der EU abstimmen. Das beschloss das | |
| Unterhaus. Einer anderen Idee von Premier Cameron verweigerten sich die | |
| Abgeordneten. |