# taz.de -- Großbritannien als Teil der EU: 316 Stimmen für ein Referendum | |
> Die Briten sollen über den Verbleib in der EU abstimmen. Das beschloss | |
> das Unterhaus. Einer anderen Idee von Premier Cameron verweigerten sich | |
> die Abgeordneten. | |
Bild: Er will den Volksentscheid und das Unterhaus folgt ihm: David Cameron. | |
London rtr/afp | Großbritanniens Unterhaus hat sich für das Abhalten eines | |
Referendums über den Verbleib des Landes in der Europäischen Union | |
ausgesprochen. Mit 316 zu 53 stimmten die Abgeordneten in der Nacht zum | |
Dienstag für den Plan von Premierminister David Cameron, bis Ende 2017 eine | |
entsprechende Volksabstimmung anzusetzen. Nun muss sich noch das Oberhaus | |
mit dem Vorhaben befassen. | |
Cameron musste zugleich aber auch seine erste Niederlage im Parlament seit | |
seiner Wiederwahl im Mai einstecken. Er wollte in einer weiteren Abstimmung | |
eine Regel lockern, die es der Regierung im unmittelbaren Vorfeld der | |
Volksabstimmung verbietet, etwas zu unternehmen, was den Ausgang | |
beeinflussen könnte. Das lehnten 312 Abgeordnete am Montag ab, darunter | |
auch 37 Mitglieder aus Camerons eigener Partei. | |
Es war die erste Abstimmungsniederlage des Premierministers seit dem Sieg | |
seiner Tories bei der Parlamentswahl im Mai. Cameron verfügt im House of | |
Commons über eine Mehrheit von 16 Sitzen. Die Abstimmung am Montag machte | |
ihm erneut deutlich, dass in den eigenen Reihen einige Europaskeptiker | |
sitzen und es bei den Konservativen eine heftige interne Debatte über den | |
EU-Kurs gibt. | |
Die britische Regierung will bis spätestens Ende 2017 über die | |
EU-Mitgliedschaft Großbritanniens abstimmen lassen, das Referendum könnte | |
aber bereits im kommenden Jahr stattfinden. Cameron kommt mit dem | |
Referendum den EU-Kritikern in den eigenen Reihen entgegen. Er selbst will | |
für einen Verbleib in der EU werben. Als Bedingung dafür will er aber | |
einzelne Bereiche der Mitgliedschaft neu aushandeln und Großbritannien | |
dadurch mehr Souveränität zurückgeben. | |
Unter den Europaskeptikern wächst allerdings die Befürchtung, Cameron könne | |
sich mit kosmetischen Änderungen im Verhältnis zur EU zufrieden geben. Eine | |
am Sonntag veröffentlichte Umfrage des Instituts Survation im Auftrag der | |
europaskeptischen [1][Sunday Times ] ergab erstmals, dass mit 43 Prozent | |
mehr Briten für einen EU-Austritt sind als für einen Verbleib (40 Prozent). | |
17 Prozent waren demnach noch unentschlossen. Bei der Umfrage sagten | |
außerdem 22 Prozent der EU-Befürworter, dass sie ihre Haltung ändern | |
könnten, wenn sich die Flüchtlingskrise in der EU verschärfe. | |
8 Sep 2015 | |
## LINKS | |
[1] http://www.thesundaytimes.co.uk/sto/ | |
## TAGS | |
Großbritannien | |
Volksentscheid | |
Referendum | |
EU-Referendum | |
EU | |
Großbritannien | |
Großbritannien | |
Labour Party | |
Nigel Farage | |
Labour Party | |
Europa | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Großbritannien und die EU: Und er fordert und fordert | |
David Cameron pokert hoch im Streit über eine Reform der EU. Brüssel ist zu | |
diversen Zugeständnissen bereit. Trotzdem hakt es. Warum? | |
Camerons Reformwünsche an die EU: Klare Forderungen aus London | |
Der britische Premier verlangt grundlegende Änderungen des EU-Vertrags, um | |
in der Union zu bleiben. Brüssel reagiert distanziert. | |
Labour Party in Großbritannien: Wer hat Angst vor Corbyn? | |
Die Labour Party wählt ihren Vorsitzenden. Der Linke Jeremy Corbyn hat gute | |
Chancen. Mit ihm gäbe es endlich wieder eine Opposition. | |
EU-Referendum in Großbritannien: Ukip-Chef will linken Labour-Chef | |
Querfront auf der Insel? Der rechte EU-Gegner Nigel Farage will gemeinsam | |
mit Mitte-Links-Kräften für einen EU-Austritt Großbritanniens kämpfen. | |
Suche nach neuem Labourpartei-Chef: New Labour’s Albtraum | |
Die britische Labourpartei sucht einen neuen Vorsitz. Überraschung: Vorne | |
liegt ein linker „Old Labour“. Der Monarchieverächter Jeremy Corbyn. | |
Rechtspopulisten im EU-Parlament: Die ganz rechte Fraktion | |
Nach vielen Fehlversuchen haben sich rechtsradikale EU-Abgeordnete aus | |
sieben Ländern vereint. Der Fraktion steht Marine Le Pen vor. |