# taz.de -- Alternative Wirtschaftswissenschaft: Postwachstum bleibt auf der Ag… | |
> Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung bearbeitet Fragen, die | |
> dem Mainstream egal sind. Bei der Energie hat sich das geändert. | |
Bild: Die Thesen des IÖW zum Ausstieg aus der Atomkraft waren der Bundesregier… | |
Berlin taz | Die Alternativbewegung hat viele Blüten getrieben, von denen | |
nicht alle lange hielten. Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung | |
(IÖW) in Berlin, das sich in dieser Transformationsszene erst spät | |
entwickelte, hat es geschafft: Es wird in dieser Woche 30 Jahre und feiert | |
das am 3. November mit der Konferenz „Kern-Geschäfte: Wie Unternehmen | |
sozial-ökologischen Wandel gestalten können“. | |
„1985 waren die bestehenden Ökoinstitute in Deutschland eher | |
naturwissenschaftlich-technisch ausgerichtet“, erinnert sich Reinhard | |
Pfriem, heute Professor für Unternehmensführung und betriebliche | |
Umweltpolitik an der Universität Oldenburg. „Ein Institut für ökologische | |
Wirtschaftsforschung zu gründen, war ein Schritt ins Ungewisse.“ An | |
staatliche Grundfinanzierung war nicht zu denken. | |
So ermöglichen damals zwölf private Gesellschafter den Start des IÖW, | |
Pfriem wird erster Geschäftsführer und richtet das Büro in seiner Wohnung | |
in der Berliner Niebuhrstraße ein. Die Eröffnungstagung 1985 hat den Titel | |
„Wege aus dem industriellen Wachstumsdilemma“. | |
## 1986 interessierten die IÖW-Thesen die Politik nicht | |
Ein Thema, das aktuell ist wie eh und je. Erfolgreicher ist das IÖW auf der | |
Energiestrecke. Das erste große Gutachten über „Wirkungen eines Ausstiegs | |
aus der Kernenergie“ wird 1986 vom Bundeswirtschaftsministerium bestellt. | |
„Die Thesen des IÖW sind dem Auftraggeber allerdings zu forsch“, notiert | |
die Instituts-Chronik. „Im Gegensatz zu einer Studie des | |
Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung zum gleichen | |
Thema beachtete das Ministerium das IÖW-Papier kaum.“ | |
Heute hat die Energiewende die Lage verändert. Das IÖW ist auf 45 | |
Mitarbeiter angewachsen. Das Budget beläuft sich 2015 auf rund drei | |
Millionen Euro, die sämtlich über externe Forschungsaufträge hereinkommen, | |
davon viele von den Bundesministerien für Forschung und Umwelt und dem Amt | |
für Naturschutz. | |
„Wir erhalten nach wie vor keine öffentlichen Grundmittel“, sagt der | |
heutige IÖW-Geschäftsführer Thomas Korbun. Die größten Wirkungserfolge | |
sieht Korbun vor allem im BWL-Teil der Wirtschaftswissenschaft, der | |
ökologischen Umsteuerung auf betriebwirtschaftlicher Ebene. Hier habe das | |
IÖW mit seinen Beiträgen zum betrieblichen Umweltmanagement und der | |
Ökobilanz „Meilensteine gesetzt“. Die Ökobilanz, nach der neben | |
Kostenfaktoren Arbeit und Produktionsmittel auch die Wirkungen auf die | |
Umwelt in die Gesamtrechnung einbezogen werden müssen, gehört inzwischen | |
zum Regelwerk der technischen DIN-Normen. | |
## Wirtschaftsforschung in Deutschland? Unflexibel | |
Trotzdem: Ökologisches Wirtschaften liegt zwar im Trend, ist aber noch kein | |
Mainstream – schon gar nicht in der Wissenschaft. „Die Wirtschaftsforschung | |
ist Deutschland ist immer noch sehr uniform“, stellt Korbun fest. „Vor | |
allen bei der Lehre in den Hochschulen wäre mehr Vielfalt dringend | |
angesagt“. | |
Welches seine Zukunfts-Themen sind, wird das IÖW auf seiner Berliner Tagung | |
mit 180 Teilnehmern diskutieren. Auf dem Programm steht die Transformation | |
von kompletten Märkten, nachhaltige Lieferketten im globalen Maßstabe und | |
die einen „neue Kooperationskultur“ der sozial-ökologischen Unternehmen | |
untereinander und mit ihren Kunden. | |
Und natürlich, wie schon am Anfang: das Wachstumsthema. „Wirken ohne zu | |
wachsen? Wie Unternehmen neue Ziele verfolgen“, ist das Thema eines | |
Workshops zum „Postwachstum“. | |
3 Nov 2015 | |
## AUTOREN | |
Manfred Ronzheimer | |
## TAGS | |
Transformation | |
Ökologie | |
Postwachstum | |
Energiewende | |
Postwachstum | |
Roboter | |
Digitale Medien | |
Kritik | |
Konjunktur | |
Umsatz | |
Wissenschaftskommunikation | |
Degrowth | |
Schrumpfung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Degrowth Gegenargument: Umbauen statt schrumpfen | |
Klimaschutz ist ohne Wachstum nicht möglich: Eine Auseinandersetzung mit | |
den Degrowth-Thesen aus Ulrike Herrmanns aktuellem Buch. | |
Gastbeitrag: Roboter gegen Menschen: Leistung soll sich wieder lohnen | |
Die Kehrseite der Automatisierung ist die Ausbeutung von Rohstoffen. Die so | |
entstandenen Einkommen sind ungerecht, weil ihnen keine Leistung | |
entspricht. | |
Das Ende eines Lokal-Mediums: Magere Meinungsvielfalt | |
Das Onlinemagazin „Oldenburger Lokalteil“ lieferte unabhängigen | |
Lokaljournalismus, ist aber trotz guter Resonanz mangels Kohle erst einmal | |
Geschichte. | |
Kongress kritischer Ökonomen in Berlin: Bitte mal etwas Deutungshoheit | |
Kritische Ökonomen fühlen sich marginalisiert. Sie schimpfen bei einem | |
Treffen über den Mainstream und warnen vor Einflussnahme. | |
Wirtschaftswachstum in Deutschland: Flüchtlingshilfe und Kauflaune | |
Die deutsche Wirtschaft wächst im dritten Quartal 2015 um 0,3 Prozent. Der | |
Staatskonsum für Flüchtlinge schiebt die Wirtschaft an, Investitionen und | |
Exporte schwächeln. | |
Umsatzprognosen Einzelhandel 2015: Stärkstes Wachstum seit 20 Jahren | |
Der Umsatz im Einzelhandel wächst um 2,7 Prozent – wegen Weihnachtsgeschäft | |
und Online-Boom. Auch die Zuwanderung lässt höhere Verkaufszahlen erwarten. | |
Öffentlichkeit in der Wissenschaft: Lust auf Zukunft und Gestaltung | |
Wissenschaftskommunikation gehört an den Unis zu den expandierenden | |
Bereichen. Zunehmend wird versucht, den „Bürger“ direkt zu erreichen. | |
Die Wahrheit: Schrumpf ist Trumpf | |
Wachsende Wachstumskritik in der Kritik: Kongresse, wie jüngst Degrowth in | |
Leipzig, müssten eigentlich erpicht darauf sein, zu schrumpfen. | |
Degrowth-Konferenz in Leipzig: Wachsende Wachstumskritik | |
Am Dienstag beginnt die kapitalismuskritische Degrowth-Konferenz. Die | |
Teilnehmer wollen weniger konsumieren und lohnarbeiten, dafür mehr teilen. |