| # taz.de -- EEG-Zulage Entwicklung 2016: 0,18 Cent mehr für Ökostrom | |
| > Die Umlage für Strom aus Wind und Sonne steigt 2016 leicht, der | |
| > Börsenpreis sinkt. Die Stromrechnung dürfte bei den Meisten gleich | |
| > bleiben. | |
| Bild: Ein Grund für den EEG-Anstieg: Offshore-Windanlagen | |
| BERLIN taz | Um 0,18 Cent pro Kilowattstunde wird 2016 die Umlage für | |
| Ökoenergie steigen. Das gaben am Donnerstag die vier großen Netzbetreiber | |
| Tennet, Amprion, 50 Hertz und Transnet BW bekannt. Privathaushalte und die | |
| meisten Firmen müssen dann 6,35 Cent pro Kilowattstunde entrichten, um | |
| Energie aus Wind-, Sonnen- und Biomasse-Kraftwerken mitzufinanzieren. | |
| Die Öko-Umlage wird mit der Stromrechnung eingezogen. Sie basiert auf dem | |
| Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) und dient dazu, die Differenz zwischen | |
| dem Börsenpreis für Energie und den gegenwärtig noch höheren | |
| Produktionskosten für regenerativen Strom zu decken. | |
| Für Privathaushalte, die beispielsweise 2.000 Kilowattstunden (kWh) Strom | |
| pro Jahr verbrauchen, steigen die Öko-Kosten um 3,60 Euro. Bei einem Konsum | |
| von 3.500 kWh schlägt sich die Erhöhung mit 6,30 Euro in 2016 nieder. | |
| In diesem Jahr ist die EEG-Umlage leicht gesunken. In den Jahren zuvor | |
| wuchs sie allerdings stark, teils um einen Cent pro Jahr. Um den | |
| Kostenanstieg zu bremsen, reformierte die Bundesregierung das EEG. Dass die | |
| Umlage nun nicht mehr stark steigt, wertet sie als Erfolg. | |
| ## BDI beschwert sich über Stromkosten | |
| Die Grünen sehen das anders. Energie-Expertin Julia Verlinden sagte, dass | |
| „der Anstieg der EEG-Umlage vermeidbar gewesen wäre“. Sie warf | |
| Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) vor, die Produktion | |
| klimaschädlichen Braunkohlestroms nicht eingeschränkt zu haben. Dadurch | |
| entstehe ein Überangebot, der Börsenpreis für Strom sinke – und im Ergebnis | |
| steige die Umlage. | |
| Auch die Wirtschaftsverbände übten Kritik. Ulrich Grillo, der Präsident des | |
| Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), erklärte: „Die hohe Belastung | |
| des Produktionsfaktors Strom gefährdet unsere Industrien.“ Die großen | |
| Stromverbraucher unter den Produktionsunternehmen sind von der EEG-Umlage | |
| allerdings weitgehend befreit. Und zahlreiche Firmen kommen in den Genuss | |
| sinkender Tarife für Großkunden. | |
| ## Strompreis hängt vom Anbieter ab | |
| Wie sich die Strompreise 2016 insgesamt entwickeln, ist noch nicht klar. | |
| Neben der EEG-Umlage werden auch die Kosten für den Betrieb der Stromnetze | |
| in manchen Regionen wachsen – besonders dort, wo große Investitionen in | |
| neue Leitungen anstehen. Preissenkend dürfte sich dagegen bemerkbar machen, | |
| dass die Börsenpreise weiter niedrig liegen. Kohle-Importe sind billig, | |
| ebenso die Verschmutzungszertifikate im Rahmen des europäischen | |
| Emissionshandels. „Wenn die Stromversorger ehrlich kalkulieren, können sie | |
| die Preise für die Stromkunden stabil halten“, sagte Patrick Graichen, Chef | |
| des Thinktanks Agora Energiewende. | |
| Weniger optimistisch war Florian Krüger, Sprecher des Verbraucherportals | |
| Verivox. Er erwartete „regional unterschiedliche Entwicklungen“. Der | |
| konkrete Strompreis hängt immer von der Kalkulation des jeweiligen | |
| Stromversorgers ab. Manche senken ihre Tarife oder halten sie stabil, | |
| andere erhöhen diese. | |
| Verbraucherschützer empfehlen deshalb, die Angebote zu vergleichen und den | |
| Versorger möglicherweise zu wechseln. Zwischen September 2014 und September | |
| 2015 sind die Strompreise laut Verivox im Schnitt leicht von 28,5 auf 27,8 | |
| Cent pro kWh zurückgegangen. | |
| 15 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Erneuerbare Energien | |
| Ökostrom | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| EEG-Umlage | |
| Strompreis | |
| Ökostrom | |
| Biogas | |
| Ökostrom | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Bremen | |
| Biogas | |
| Biogas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historisches Preistief am Energiemarkt: Strom wird billiger – und teurer | |
| Strom war im Großhandel noch nie so günstig wie zurzeit. Aber trotz des | |
| Preisverfalls haben viele Energieversorger ihre Tarife erhöht. | |
| Kommentar Neue Ökostromförderung: Nur theoretisch eine gute Idee | |
| Per Auktion wird die Höhe der Förderung von Ökostrom ermittelt? Hört sich | |
| erstmal gut an. Doch Bürgerprojekte werden so faktisch benachteiligt. | |
| Umbau der Ökostromförderung: Billig hat Vorrang | |
| Der Ökostrommarkt steht vor großen Veränderungen: Ausschreibungen sollen | |
| feste Vergütungen weitgehend ersetzen. | |
| Energiebericht für Deutschland: Energiepreise sinken dank Ökostrom | |
| Zum ersten Mal seit zehn Jahren verringern sich die Stromkosten. Der | |
| Börsenpreis ist wegen des Ausbaus von Ökoenergie seit 2014 um zehn Prozent | |
| gesunken. | |
| Förderung der Energieforschung: Kopernikanische Wende | |
| Mit vier Großprojekten soll die Wissenschaft den Umbau der | |
| Energiewirtschaft flankieren. Vor allem langfristige Projekte werden | |
| gefördert. | |
| Riskante Energiewende: Angst vor einem Millionengrab | |
| Eine Bürgerinitiative verlangt vom Bremer Senat, das neue | |
| Schwerlastterminal nicht öffentlich zu finanzieren. | |
| Krise der Biogasbranche: Neue Ideen, neue Kunden | |
| Hersteller von Biogas suchen nach Wegen, wie sie ihr Produkt ohne | |
| gesetzliche Förderung loswerden können. Tankstellen sind eine Möglichkeit. | |
| Energie aus Gülle und Mais: Der Aufstand der Biogasbauern | |
| Die Bundesregierung hat die Förderung für Biogas zusammengestrichen. Die | |
| Branche ist sauer. Sie klagt nun vor dem Bundesverfassungsgericht. |