| # taz.de -- Historisches Preistief am Energiemarkt: Strom wird billiger – und… | |
| > Strom war im Großhandel noch nie so günstig wie zurzeit. Aber trotz des | |
| > Preisverfalls haben viele Energieversorger ihre Tarife erhöht. | |
| Bild: So schön kann Strom sein. | |
| Freiburg taz | Der Preisverfall am Strommarkt geht rasant weiter. Am | |
| Terminmarkt der Leipziger Energiebörse wurde dieser Tage erstmals die Marke | |
| von 20 Euro pro Megawattstunde (also zwei Cent pro Kilowattstunde) | |
| unterschritten: Käufer von Grundlaststrom zur Lieferung im Jahr 2018 | |
| konnten die Megawattstunde zeitweise für 19,95 Euro erwerben. Vor drei | |
| Jahren kosteten entsprechende Terminkontrakte noch mehr als 40 Euro, 2012 | |
| sogar mehr als 50 Euro. Allein seit Jahresbeginn ist der Börsenpreis um ein | |
| Viertel gefallen. | |
| Die Ursachen sind vielfältig. „Ein wichtiger Faktor ist der Preisrückgang | |
| bei der Steinkohle, der die weltweiten Wirtschaftserwartungen | |
| widerspiegelt“, sagt Philipp Götz vom Berliner Energy Brainpool, einem | |
| Marktspezialisten für die Energiebranche. Vor allem nachlassende Nachfrage | |
| aus China mache sich bemerkbar, wodurch sich die Kohlepreise binnen zwei | |
| Jahren halbierten. Ein weiterer Aspekt sei der Verfall der Preise der | |
| Emissionszertifikate, der ebenfalls die Wirtschaftserwartungen | |
| widerspiegelt. | |
| Betrachtet man sich alleine die vergangenen Wochen, so hat die | |
| Preisentwicklung mit der deutschen Energiewende weniger zu tun. Der Ausbau | |
| der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hatte in den vergangenen | |
| Jahren durch das wachsende Angebot bereits zu sinkenden Börsenpreisen | |
| geführt, doch diese Entwicklung dürfte – wie es Börsianer formulieren – | |
| zwischenzeitlich eingepreist sein. | |
| Immer wieder stehen Marktakteure vor der Frage, wie weit der Strompreis im | |
| Großhandel denn überhaupt noch fallen kann. „Das ist schwer zu | |
| beantworten“, sagt Analyst Götz, doch er ist überzeugt, dass es „nach wie | |
| vor Luft nach unten“ gebe, sollten die Kohlepreise auf dem Weltmarkt weiter | |
| nachgeben. | |
| Irgendwann dürfte dann aber eine Gegenbewegung einsetzen, nämlich wenn | |
| Kohlegruben dicht machen, weil sie nicht mehr wirtschaftlich fördern | |
| können, womit sich das Angebot wieder verknappt. Und auch wenn die | |
| bestehenden Überkapazitäten an Kraftwerken in Mitteleuropa abgebaut werden, | |
| wird der Strompreis im Großhandel wieder anziehen. | |
| ## Paradoxe Preisentwicklung | |
| Da die Versorger in Deutschland ihren Strom zu großen Teilen bereits | |
| mehrere Jahre im Voraus einkaufen, kommen die Preisentwicklungen am | |
| Terminmarkt immer erst mit Verzögerung beim Endkunden an. Die Tatsache, | |
| dass viele Anbieter die Kilowattstundenpreise für Privatkunden in den | |
| letzten zwei Jahren trotz steigender Abgaben stabil hielten (einige senkten | |
| sie zum Jahresbeginn sogar), hat ihre Ursache in den gesunkenen | |
| Großhandelspreisen. Und mit Blick auf die aktuellen Marktentwicklungen ist | |
| es gut möglich, dass der Preis der Kilowattstunde Haushaltsstrom auch im | |
| nächsten Jahr stabil bleibt. | |
| Und dennoch steigt, scheinbar paradox, für viele Kunden die Stromrechnung. | |
| Aber das geschieht nicht, weil der Strom selbst teurer wird, sondern weil | |
| die Versorger den monatlichen Grundpreis erhöhen. Seit Jahresbeginn haben | |
| 205 der rund 800 Energieversorger ihre Tarife erhöht oder Preiserhöhungen | |
| angekündigt, teilte das Tarifvergleichsportal Verivox mit. Lediglich 69 | |
| Versorger senkten ihre Preise. | |
| Ein Beispiel für Preiserhöhung ist Vattenfall: Das Unternehmen hält den | |
| Verbrauchspreis zwar konstant, erhöht aber ab April die Monatspauschale um | |
| 2,30 Euro; ein Aufschlag also, der kleine, wie große Verbraucher in | |
| gleicher Höhe trifft. In diese Pauschale sind auch Kosten eingerechnet, die | |
| mit dem Strommarkt gar nichts zu tun haben. Der Versorger EnBW zum Beispiel | |
| begründete seine steigenden Monatsgebühren zuletzt damit, dass in der | |
| aktuellen Niedrigzinsphase Pensionsrückstellungen erhöht werden müssten. | |
| 12 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Strompreis | |
| Energie | |
| Grundversorgung | |
| Stromanbieter | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energie | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Portale helfen beim Stromtarifwechsel: Kampf gegen inneren Schweinehund | |
| Unentschiedene und träge Kunden sollen dank neuer Online-Vergleichsportale | |
| zu günstigen Stromtarifen wechseln. | |
| Umweltstaatssekretär über Klimaziele: „Wir brauchen Erneuerbare schneller“ | |
| Deutschland muss ran an den Kohleausstieg, sagt Jochen Flasbarth. Gespräch | |
| über die Zögerlichkeit anderer Ministerien und die Achillesferse der | |
| Klimapolitik. | |
| Strompreise 2016: Effizienz lohnt sich weniger | |
| Die Stromversorger strukturieren ihre Tarife um. Grundgebühren werden | |
| teurer, Kilowattstunden billiger. Schön für Großverbraucher. | |
| EEG-Zulage Entwicklung 2016: 0,18 Cent mehr für Ökostrom | |
| Die Umlage für Strom aus Wind und Sonne steigt 2016 leicht, der Börsenpreis | |
| sinkt. Die Stromrechnung dürfte bei den Meisten gleich bleiben. |