| # taz.de -- Grüne Migrationspolitikerin über Flüchtlingsgipfel: „Es ist se… | |
| > Die Grünen haben Finanzhilfe mit Verschärfungen erkauft. Filiz Polat, | |
| > migrationspolitische Sprecherin in Niedersachsen, hält die Beschlüsse für | |
| > falsch. | |
| Bild: So sieht das Leben der Roma in den sicheren Herkunftsländern aus: ein Ju… | |
| taz: War die Zustimmung der Grünen beim Flüchtlingsgipfel klug oder | |
| schäbig, Frau Polat? | |
| Filiz Polat: Jedes Bundesland bewertet die Ergebnisse jetzt individuell. | |
| Einerseits sind für die Grünen jetzt Verschärfungen enthalten, auf der | |
| anderen Seite sagt ein Großteil unserer Leute, dass durch unsere | |
| Verhandlungen einiges für die Flüchtlinge erreicht wurde. | |
| KritikerInnen sagen, dass jetzt offiziell die Zweiklassengesellschaft für | |
| Flüchtlinge beginnt, mit den Guten aus Syrien und den Schlechten vom | |
| Balkan. | |
| Für uns Grüne in Niedersachsen ist ganz klar, dass diese Beschlüsse erst | |
| einmal nicht positiv zu bewerten sind. Und die finanzielle Beteiligung des | |
| Bundes an den Kosten, die viele jetzt begrüßen, bleibt für uns hinter den | |
| Erwartungen zurück. Eine monatliche Pauschale von 670 Euro pro Flüchtling | |
| ist zu wenig. Wir sind einmal wie die Kommunen von mindestens 1.000 Euro | |
| ausgegangen. | |
| Sehen Sie Möglichkeiten für Nachverhandlungen? | |
| Das wird schwierig sein. Wir als niedersächsische Grüne werden bis zur | |
| nächsten Bundesratssitzung am 16. Oktober mit unserem Koalitionspartner, | |
| der SPD, die Verschärfungen, die mit dem Beschluss kommen werden, noch | |
| einmal in Frage zu stellen. Aber meine Prognose ist, dass da wenig | |
| Spielraum ist: wenn die Grünen das Fass noch einmal öffnen, besteht die | |
| Gefahr, dass CDU/CSU es auch noch einmal machen. | |
| Kosovo, Albanien und Montenegro sollen künftig als sichere Herkunftsländer | |
| gelten. Müssen die Grünen damit leben? | |
| Auf dem Gipfel wurde noch einmal deutlich gemacht, dass die Bundeswehr im | |
| Kosovo den längsten Einsatz ihrer Geschichte hat – auch vor diesem | |
| Hintergrund ist es schon sehr sehr schwierig für uns. | |
| Flüchtlinge sollen künftig bis zu sechs Monate in den Erstaufnahmelagern | |
| bleiben, wovon man sich schnellere Entscheidungen über ihre Asylanträge | |
| verspricht. Ist das realistisch? | |
| Unsere Erfahrung in den Ländern ist, dass die Verfahren trotz anderer | |
| Zusagen vom Bund im vergangenen Jahr nicht kürzer wurden. Je nach | |
| Herkunftsland dauerten sie von fünf bis zu 18 Monaten. Und man muss immer | |
| bedenken, dass unter den Menschen in den Erstaufnahmeeinrichtungen viele | |
| Kinder und Jugendliche sind. | |
| Einer der Erfolge aus grüner Sicht sind die verbesserten legalen | |
| Arbeitsmöglichkeiten für Menschen aus dem Westbalkan. Reichen die? | |
| Wir haben immer gesagt: es muss legale Einreisemöglichkeiten auch für Leute | |
| geben, die nicht primär wegen Krieg und Verfolgung kommen. Aber auch hier | |
| hat sich der Bundesinnenminister durchgesetzt: Personen, die zwei Jahre vom | |
| Asylbewerberleistungsgesetz profitiert haben, sollen keine | |
| Einreisemöglichkeit haben. Wir wissen, dass viele Menschen gerade aus dem | |
| Kosovo und Serbien schon einmal in Deutschland waren. Wichtig gewesen wäre | |
| ein Spurwechsel vor allem für diejenigen, die jetzt hier sind: sie nicht | |
| erst ausreisen zu lassen, sondern ihnen, wenn sie einen Arbeitsvertrag | |
| vorlegen, eine Aufenthaltsmöglichkeit zu geben. | |
| Werden die Kröten, die hier geschluckt wurden, zu einer Zerreißprobe für | |
| die Grünen – ähnlich wie einst der Kosovokrieg? | |
| Wir haben noch keine Stimmen aus den einzelnen Fraktionen, das wird sich | |
| erst über die nächsten Wochen entwickeln. Wenn es zum Schwur im Bundesrat | |
| kommt, wird innerhalb der Grünen schon diskutiert werden, was das für | |
| Auswirkungen in der bündnisgrünen Flüchtlingspolitik hat. Schließlich sagen | |
| wir alle, dass das weitreichende Eingriffe in das Asylrecht sind. | |
| Hätten Sie sich gewünscht, dass Niedersachsen Nein sagt? | |
| Bei der letzten Entscheidung zu den sicheren Herkunftsländern hat sich das | |
| Land enthalten, weil die SPD das mittragen konnte, wir aber nicht. Diese | |
| Möglichkeit steht auch jetzt im Raum. Zumal unser Koalitionsvertrag eine | |
| ganz andere Ausrichtung hat, sich unser Ministerpräsident aber bereits sehr | |
| positiv geäußert hat. | |
| Es ist kein Thema, an dem die rot-grüne Koalition zerbrechen würde? | |
| Das denke ich nicht. Das eine ist die Bundesratsabstimmung, das andere ist | |
| Umsetzung in der Praxis und mögliche Spielräume, die wir noch prüfen und | |
| diskutieren müssen. Wenn man Menschen in den Erstaufnahmeeinrichtungen | |
| belässt und dann noch Wertgutscheine verteilt, verschärft sich die Lage | |
| zwischen den Flüchtlingsgruppen, außerdem wird eine einzelne Gruppe | |
| stigmatisiert. Das sind historisch wiederkehrende Momente, wir erleben ein | |
| Revival der 90er Jahre und bieten die selben Lösungen an. | |
| Inwiefern? | |
| So wie man jetzt sagt, die Dublin-Verträge sind gescheitert, müsste man | |
| sagen, auch die Asylgesetzgebung der 90er ist nicht dazu geeignet, die | |
| heutigen Probleme zu lösen. Wir haben ein Verteilungs- und | |
| Organisationsproblem, weil unser System die Kommunen finanziell extrem | |
| belastet und die Flüchtlinge vom Arbeitsmarkt fernhält. | |
| Bietet der genügend Platz auch für gering Qualifizierte? | |
| Wir haben in den EU-Beitrittsländern des Westbalkan eine sehr junge | |
| Bevölkerung und hier fehlen uns junge Auszubildende. Wir hatten in den 90er | |
| Jahren das gleiche mit den polnischen Zuwanderern: sie kamen seit den 80er | |
| Jahren als Asylbewerber, obwohl sie in erster Linie Arbeitsmigranten waren | |
| und mussten abgeschoben werden. Wir hatten bis ins Jahr der polnischen | |
| EU-Beitritts diese Abschiebungen, heute ist es die größte Einwanderergruppe | |
| und niemand spricht über sie. | |
| 27 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Geflüchtete | |
| Filiz Polat | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlings-Unterbringung im Norden: Die Kommunen sollen‘s richten | |
| Weil Erstaufnahmen überlastet sind, sollen Flüchtlinge in Niedersachsen | |
| jetzt sofort in Turnhallen statt in unbeheizten Zelten schlafen. | |
| Schleswig-Holstein zeigt, wie es besser geht. | |
| Grüner Landrat über Flüchtlingspolitik: „Asyl ist nicht Armutsbekämpfung�… | |
| Die Landkreise in Grenznähe seien am Limit, sagt der bayrische Landrat | |
| Wolfgang Rzehak. Er fordert mehr Unterstützung für die Verwaltung. | |
| Flüchtlingspolitik: Heilmann gibt den Harten | |
| Der CDU-Justizsenator und seine Verwaltung fordern in einem umfangreichen | |
| Maßnahmenkatalog weitreichende Verschärfungen des Asylrechts. | |
| Die Grünen und der Flüchtlingsgipfel: Kretschmann ist zufrieden | |
| Die Grünen tragen die Einigung von Bund und Ländern trotz kritischer Punkte | |
| mit. Man habe gekämpft und so einiges für die Flüchtlinge rausgeholt. | |
| Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt: Treffen mit doppelter Botschaft | |
| Mehr Geld für Flüchtlinge, aber auch ein verschärftes Asylrecht. Bund und | |
| Länder einigen sich nach einem Verhandlungsmarathon. Dafür gibt es nicht | |
| nur Applaus. | |
| Aufnahme von Geflüchteten: „Deutlich mehr Geld“ für Länder | |
| Die Länder sollen mehr Geld vom Bund für Geflüchtete bekommen. Die geplante | |
| Verschärfung des Asylrechts wurde wieder etwas entschärft. |