| # taz.de -- Kolumne Macht: Hoffnungslos in Kairo | |
| > Ägyptens Präsident al-Sisi hat rechtzeitig zur UNO-Vollversammlung ein | |
| > paar Regimegegner begnadigt. Das sieht aber nur gut aus. | |
| Bild: Ägyptens Präsident al-Sisi am ersten Tag des Opferfestes in Kairo. | |
| Vor ein paar Wochen bin ich für einige Tage nach Kairo gefahren. Ein | |
| trauriger Urlaub. Sehr lustig war es allerdings immer, wenn wir mit einer | |
| Gruppe von Freunden unterwegs waren. Vielleicht war die Stimmung ein | |
| bisschen fiebrig, etwas überdreht – aber eben ausgelassen. Gespräche mit | |
| Einzelnen waren weniger heiter. | |
| „Wenn ich mich nicht um meine alten Eltern kümmern müsste, wäre ich längst | |
| weg“, sagt ein 32-jähriger Ingenieur. Nach Kanada ginge er gern, aber ihm | |
| wären auch andere Länder recht. In Ägypten sieht er für sich keine Zukunft | |
| mehr. Einer seiner engsten Freunde lebt bereits in Kanada, ein anderer | |
| bemüht sich um Arbeit in Südeuropa. „Unsere Generation hatte ihre Chance, | |
| und wir haben es nicht geschafft, sie zu nutzen“, meint der. „Das war‘s. | |
| Für uns ist es vorbei.“ | |
| Die Chance, von der er spricht: das war die Demokratiebewegung, der | |
| sogenannte arabische Frühling. Der von großen Hoffnungen begleitet war und | |
| fast überall gescheitert ist. 2011 jubelten meine ägyptischen Freunde auf | |
| dem Tahrirplatz in Kairo über den Sturz des langjährigen Präsidenten Hosni | |
| Mubarak. Heute regiert Abdel Fattah al-Sisi, ein ehemaliger Chef des | |
| militärischen Geheimdienstes, und viele halten ihn für einen schlimmeren | |
| Diktator, als es Mubarak je gewesen ist. Sisi hat die Meinungsfreiheit und | |
| andere Bürgerrechte gesetzlich verboten. | |
| Nein, Horst Seehofer. Sie brauchen Ihren ungarischen Kumpel Viktor Orbán | |
| nicht zu bitten, das Militär gegen meine Freunde einzusetzen. So dramatisch | |
| ist die Lage in Ägypten nicht, dass sie und Millionen andere die Flucht | |
| ergreifen, selbst wenn sie dabei ihr Leben aufs Spiel setzen müssen. Es | |
| geht nicht um Fassbomben. Sondern um Hoffnungslosigkeit. | |
| ## Repressives Versammlungsrecht | |
| „Ich komme mit meinen Schuldgefühlen nicht zurecht“, sagt eine 29-Jährige. | |
| „Jedes Mal, wenn ich etwas Schönes erlebe, denke ich, dass mir das nicht | |
| zusteht. Weil doch andere im Gefängnis sitzen. Sanaa! Sanaa im Knast! Ich | |
| kenne sie, seit sie auf der Welt ist. Sie war immer irgendwie mein Baby. | |
| Und jetzt ist sie also im Knast.“ | |
| Nein, ist sie nicht mehr. Nach über einem Jahr ist die 21-jährige Studentin | |
| nun begnadigt worden. Das Regime hat ihr netterweise das Verbrechen | |
| verziehen, auf einer friedlichen Demonstration die Freilassung ihres | |
| Bruders, des Bürgerrechtlers Alaa Abdel Fattah, gefordert zu haben. Dafür – | |
| und für nichts anderes! – war sie zu zunächst drei Jahren, in einem | |
| späteren Verfahren dann zu zwei Jahren Haft verurteilt worden. Das unter | |
| Sisi beschlossene Versammlungsrecht gibt solche Richtersprüche her. | |
| Aber jetzt ist der ägyptische Präsident zur Vollversammlung der Vereinten | |
| Nationen gereist. Und da macht es sich gut, wenn man vorher Gnade walten | |
| lässt – zumal in einem Fall, für den sich sogar Samantha Power, die | |
| US-Botschafterin bei der UNO, persönlich eingesetzt hat. | |
| Insgesamt sind 100 Häftlinge vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen worden. | |
| Sanaas Bruder sitzt weiter. Wegen Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz. | |
| „Früher fand ich so etwas immer bewundernswert“, meint eine Bekannte von | |
| ihm. „Jetzt habe ich den Eindruck, es ist einfach eine Verschwendung von | |
| Lebenszeit. Das bringt doch sowieso alles nichts mehr.“ | |
| Der ägyptische Präsident al-Sisi hat offenbar gewonnen – zumindest den | |
| Kampf um die geistige Vorherrschaft. Und die Wertegemeinschaft der | |
| westlichen Staaten versorgt ihn weiterhin mit Militärhilfe. Da kann für ihn | |
| ja kaum noch etwas schiefgehen. | |
| 25 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Bettina Gaus | |
| ## TAGS | |
| Ägypten | |
| Arabische Revolution | |
| Uno | |
| Abdel Fattah al-Sisi | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Ägypten | |
| Friedensnobelpreis | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Al-Dschasira | |
| Abdel Fattah al-Sisi | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Macht: Meinungsfreiheit für alle | |
| Mitglieder der Bundesregierung fordern Facebook auf, Postings auf | |
| Verfassungsmäßigkeit zu prüfen – und Linksliberale applaudieren. Wie bitte? | |
| Parlamentswahl in Ägypten: Präsident al-Sisi lässt wählen | |
| Am Sonntag beginnt die mehrfach verschobene Parlamentswahl in Ägypten. Eine | |
| wirkliche Opposition gibt es allerdings nicht. | |
| Kolumne Macht: Solidarität mit Angela Merkel | |
| Der Kanzlerin nützt es wenig, sich für Menschenrechte einzusetzen. Dennoch | |
| verfolgt sie in der Flüchtlingspolitik unbeirrt ihre Linie. Warum? | |
| UN-Nachhaltigkeitsgipfel: Staaten beschließen neue Ziele | |
| Keine Armut, kein Hunger und keine Ungleichheit mehr – das sind die Ziele | |
| der UN bis 2030. Die nächsten Tage wird über deren Umsetzung beraten. | |
| Ägyptens Präsident „begnadigt“ Reporter: Al-Dschasira-Journalisten sind f… | |
| Der international kritisierte Al-Dschasira-Prozess nimmt ein Ende. | |
| Gemeinsam mit bekannten AktivistInnen wurden die Reporter freigelassen. | |
| Kolumne Macht: Das Unwort Stabilitätsfaktor | |
| Roter Teppich statt Verhaftung – Politiker, die ihr Volk unterdrücken, sind | |
| in Deutschland hochwillkommen. | |
| Kommentar Al-Sisi in Berlin: Es ist eine Schande | |
| Der Westen hat Interesse an stabilen Verhältnissen in Ägypten. Dafür sollte | |
| aber nicht das Militär des Landes hofiert werden, wie es grade geschieht. | |
| Kolumne Macht: Mit der Bitte um „Shares“ und „Likes“ | |
| Die ägyptische Studentin Sanaa Seif sitzt im Gefängnis, weil sie | |
| demonstriert hat. Sie ist im Hungerstreik und braucht Unterstützung. |