| # taz.de -- Kommentar Asylrechtsänderung: Es ging nur um Symbole | |
| > Die Union wollte das Asylrecht im Grundgesetz ändern. Darauf verzichtet | |
| > die Große Koalition jetzt. Das Grundrecht ist längst durchlöchert. | |
| Bild: Asylrecht? Daumen runter. | |
| Eine Grundgesetzänderung beim Asylrecht ist vorerst vom Tisch. Das | |
| versicherten am Donnerstag einmütig SPD-Chef Gabriel (“mit der SPD nicht zu | |
| machen“) und CDU-Fraktions-Chef Kauder (“Es gibt Null Veränderungen am | |
| Asylrecht im Grundgesetz“). Überraschend schnell endete damit der jüngste | |
| Akt in der Schmierenkomödie um die so genannten „sicheren | |
| Herkunftsstaaten“. | |
| Erst vor wenigen Tagen hatte CDU-Fraktions-Vize Thomas Strobl | |
| vorgeschlagen, die Regelung der sicheren Herkunftsstaaten im Grundgesetz zu | |
| ändern. Künftig sollten diese nicht mehr per Gesetz festgelegt werden. | |
| Vielmehr sollte es einen Automatismus geben: Wenn die Anerkennungsquote von | |
| Asylbewerbern aus einem bestimmten Land unter „ein bis zwei Prozent“ liegt, | |
| dann solle dieser Staat automatisch als „sicherer Herkunftsstaat“ gelten. | |
| Eine solche Grundgesetzänderung wäre sowohl für die Große Koalition als | |
| auch für die Grünen praktisch gewesen. Denn derzeit erfordert die Show | |
| „Ausweitung der sicheren Herkunftsstaaten“ ein Gesetz des Bundestags, dem | |
| auch der Bundesrat zustimmen muss. Und da die Große Koalition in der | |
| Länderkammer nicht genug Stimmen hat, sind für eine Mehrheit derzeit auch | |
| mindestens zwei grün-mitregierte Länder erforderlich. Die damit verbundenen | |
| Diskussionen sorgen für Zoff bei den Grünen. Und weil diese derzeit nicht | |
| zustimmen wollen (“nur Symbolpolitik“), steht die Große Koalition mit ihrem | |
| Aktionismus dumm da. | |
| Es ist beruhigend, dass diese taktischen Bedürfnisse nun nicht so weit | |
| führen, dass deshalb erneut das Grundgesetz geändert wird. Es gibt derzeit | |
| wahrlich wichtigeres zu tun. | |
| Vielleicht hört nun ja sogar die Fixierung der Politik auf die Einstufung | |
| von Staaten als „sichere Herkunftsstaaten“ auf. Anders als oft behauptet, | |
| führt dieses Label schließlich nicht zu schnelleren Asylverfahren und | |
| schnelleren [1][Abschiebungen]. Das BAMF behandelt Asylanträge aus | |
| Westbalkan-Staaten schon lange prioritär, ganz unabhängig vom Label | |
| „sicherer Herkunftsstaat“. Das Etikett dient nur der innenpolitischen | |
| Stimmungsmache und der Abschreckung in den Herkunftsländern. | |
| So gesehen wäre auch die von CDU-Vize Strobl vorgeschlagene | |
| Grundgesetzänderung kein Tabubruch. Ob ein symbolisches Konstrukt nun per | |
| Gesetz oder automatisch vergeben wird, macht keinen großen Unterschied. | |
| ## Ja, das Grundgesetz | |
| Wenn nun aber SPD-Vize Ralf Stegner betont: „Die Substanz unseres | |
| individuellen Rechts, dass politisches Asyl geprüft wird, die dürfen wir | |
| nicht einschränken“ ist das doppelt bemerkenswert. Immerhin war es die SPD, | |
| die gemeinsam mit der CDU im Jahr 1993 die Möglichkeit, „sichere | |
| Herkunftsstaaten“ zu benennen, überhaupt im Grundgesetz verankert hat | |
| (Artikel 16a Absatz 3). Allerdings war die Festlegung „sicherer | |
| Herkunftsstaaten“ immer schon symbolisch, denn auch bei Anträgen aus | |
| „sicheren Herkunftsstaaten“ müssen Argumente und Beweise für eine | |
| individuelle Verfolgung oder Notlage geprüft werden. Das ist im Grundgesetz | |
| verankert und auch Strobl wollte das nicht ändern. | |
| Die wirklich dramatische Grundgesetzänderung war 1993 die Festlegung | |
| „sicherer Drittstaaten“. Wer durch einen sicheren Drittstaat nach | |
| Deutschland einreiste, verlor sein Asylrecht - ohne Wenn und Aber. Deshalb | |
| spielt das Grundrecht auf Asyl seit 1993 in der Praxis fast keine Rolle | |
| mehr. Zum Glück gab es noch Völkerrecht. Die Asylberechtigung wird heute in | |
| aller Regel nach der Genfer Flüchtlingskonvention geprüft und vergeben. | |
| Was also ist davon zu halten, wenn Kanzlerin Merkel nun ein „klares | |
| Bekenntnis zum Asylrecht“ ablegt, „wie es unser Grundgesetz vorsieht“. Man | |
| kann nur hoffen, dass sie keine Ahnung hat, wie marginal das Asylrecht im | |
| Grundgesetz nur noch ist. Ansonsten wäre ihr „Bekenntnis“ fast schon als | |
| Drohung zu werten. | |
| 4 Sep 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diskussion-um-%E2%80%9Esichere-Herkunftsstaaten%E2%80%9C/!5222334/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Herkunftsstaaten | |
| Asylrecht | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Flüchtlinge | |
| CDU | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne und sichere Herkunftsstaaten: Bloß nicht festlegen | |
| Bei der Diskussion um sichere Herkunftsländer würde die Parteispitze ein | |
| hehres Prinzip opfern – wenn sie im Gegenzug genug dafür bekäme. | |
| Jens Spahn zur Flüchtlingspolitik: „Armutsmigration ist keine Flucht“ | |
| Jeder mit Herz wolle helfen, sagt CDU-Mann Spahn. Zugleich wüchsen die | |
| Sorgen. Im Umgang mit anderen Meinungen hält er sich für entspannter als | |
| die Linken. | |
| Kolumne Die eine Frage: Ist Merkel doch nicht okay? | |
| Den Flüchtlingen in Deutschland helfen weder Moralproduktion noch Empörung | |
| und Nazi-Aufregung. Sondern? | |
| Drohende Abschiebung nach Mazedonien: Der Traum vom Bleiben | |
| Gamze B. hat ihren Schulabschluss an einer Hamburger Schule gemacht, eine | |
| Lehrstelle hat sie auch. Doch die Familie ist von Abschiebung bedroht. |