| # taz.de -- Geflüchtete im Wendland: Gemeinschaftsküche unwürdig | |
| > Ein Gasthof mit vielen Zimmern und einem engagierten Eigentümer wartet | |
| > auf den Einzug von Flüchtlingen. Nur: Das Amt ist dagegen. | |
| Bild: Ein Tor ins Weite. | |
| Göttien taz | Dieter Schaarschmidt hatte sich das schön vorgestellt. Und so | |
| schön einfach: Er kauft ein großes leerstehendes Gasthaus mit einem grünen | |
| Innenhof und baut dort eine Landkommune mit Flüchtlingen auf. Er lebt mit | |
| ihnen zusammen, er kocht und isst gemeinsam mit ihnen und hilft ihnen | |
| dabei, in Deutschland zurechtzukommen. | |
| Den Gasthof hat der Biolandwirt und Zimmermann auch gefunden und gekauft, | |
| in Göttien, einem kleinen Dorf im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Dafür hat | |
| Schaarschmidt, 59, einen Kredit in Höhe von 240.000 Euro aufgenommen, ist | |
| vor ein paar Monaten selbst auf den Hof gezogen und hat noch rasch für | |
| 60.000 Euro eine neue Solarenergieanlage bauen lassen. Und er hat mit den | |
| 80 BewohnerInnen in Göttien über seine Idee gesprochen, dafür Zuspruch | |
| geerntet und alles klar gemacht für die Flüchtlinge. Aber dann kam die | |
| Kreisverwaltung, schaute sich auf dem Hof um und entschied: Nein, hierher | |
| kommen keine AsylbewerberInnen. | |
| Der Landkreis Lüchow-Danneberg, der besser bekannt ist als „das Wendland“, | |
| gilt in der Republik als der Inbegriff für die Antiatombewegung, | |
| Verweigerung und Protest. Für unkonventionelle Ideen und alternatives | |
| Lebens: Hier sammeln sich Linke, Hippies, Wagenburgen, Biobauern. Was liegt | |
| da näher, als auf einem großen Hof als Ökokommune zusammen mit Flüchtlingen | |
| zu leben? Biogemüse anzubauen, sich abends in der verwaisten riesigen | |
| Gaststube zu treffen, Küchen- und Kochdienste einzuteilen? So, wie das | |
| Schaarschmidt aus den Landkommunen, in denen er seit Jahrzehnten lebt, | |
| gewohnt ist. Und so wie das üblich ist im alternativen Wendland. | |
| „Das ist keine Schnapsidee“, sagt Schaarschmidt: „Ich will das immer noch… | |
| Die Willkommenskultur ist groß in dem kleinen Landstrich. In der | |
| Samtgemeinde Gartow im östlichen Wendland leben seit einem Jahr knapp 50 | |
| Frauen, Männer und Kinder aus Somalia, Eritrea, Syrien, Iran. Es gibt | |
| Willkommensfeste und Kleiderspenden, persönliche Patenschaften und | |
| Deutschkurse. Sogenannte Integrationslotsen gehen mit den Neuen zum Arzt, | |
| zum Landratsamt, zum Jobcenter. Beim Biosaftproduzenten Völkel haben drei | |
| Männer einen Job gefunden, ein syrischer Kriegsflüchtling darf nach | |
| monatelangem Kirchenasyl nun in Deutschland bleiben. Warum also wird Dieter | |
| Schaarschmidt das Zusammenleben mit Flüchtlingen verwehrt? | |
| „Jede Wohnung, die an Flüchtlinge vermietet wird, muss menschenwürdig | |
| sein“, sagt Susanne Lüth-Küntzel von der Kreisverwaltung. Jede Wohnung | |
| müsse ein Bad und eine Küche haben, sagt die Leiterin des Sozialdienstes: | |
| „Die Flüchtlinge sollen die Tür hinter sich abschließen können, um zur Ru… | |
| zu kommen.“ | |
| Das sieht auch Dieter Schaarschmidt so. „Das wäre bei mir gar nicht | |
| anders“, sagt er. Anders wäre nur, dass es eine Gemeinschaftsküche gebe und | |
| keine Einzelküchen. „Ich verstehe nicht, warum die Behörden da so | |
| unflexibel sind“, sagt Schaarschmidt. | |
| Lüchow-Dannenberg sollte laut der regionalen Elbe-Jeetzel-Zeitung bis | |
| September 2015 über 200 Flüchtlinge aufnehmen. Anders als andere Regionen | |
| hat der Landkreis das Glück, mehr freien Wohnraum zur Verfügung zu haben | |
| als hier Flüchtlinge ankommen. Sie werden zunächst in Städten wie Lüchow, | |
| Hitzacker und Dannenberg sowie in größeren Orten wie Gartow untergebracht. | |
| Es sei wichtig, sagt Lüth-Küntzel, dass die Flüchtlinge kurze Wege haben: | |
| Arzt, Kita, Schule und Einkaufsmöglichkeiten sollen in der Nähe sein. | |
| Ein Anspruch, von dem Vermieter im Wendland profitieren, zum Beispiel Klaus | |
| Evert in Restorf. Dort besitzt er – so wie jetzt auch Dieter Schaarschmidt | |
| – einen alten Gasthof. Die früheren Pensionszimmer vermietet Evert seit | |
| einem Jahr an junge Männer aus Syrien und Palästina. Für jedes Zimmer zahlt | |
| der Landkreis rund 300 Euro. Die Räume verfügen über kleine Nasszellen mit | |
| einer Dusche. Aber sie haben keine eigene Küche. Klaus Evert hat auf dem | |
| Flur eine provisorische kleine Kochecke für alle eingerichtet. | |
| ## Fahrräder und Bahncards | |
| Das wirft Fragen auf: Warum darf Klaus Evert in Restorf etwas, was für | |
| Dieter Schaarschmidt in Göttien verboten ist? An Flüchtlinge vermieten, | |
| obwohl die Zimmer keinen eigenen Kochbereich haben? | |
| Der Restorfer Gasthof habe eine Ausnahmegenehmigung, sagt Susanne | |
| Lüth-Küntzel von der Kreisverwaltung: „Der Eigentümer kümmert sich intens… | |
| um die jungen Männer.“ Entscheidend sei auch die Nähe des winzigen Dorfes | |
| nach Gartow, dem nächstgrößten Ort mit Arzt, Bäcker, Apotheke und Eisdiele. | |
| Zehn Minuten braucht man mit dem Fahrrad dorthin, zu Fuß etwas länger. | |
| Klaus Evert macht mit den jungen Männern Ausflüge nach Lüchow und Lüneburg, | |
| er fährt mit ihnen ins Gartower Schwimmbad. Er hat ihnen Fahrräder besorgt | |
| und Bahncards, damit sie auch mal nach Berlin oder Hamburg zu Freunden | |
| reisen können. Jetzt hat Evert Lautsprecher und einen Verstärker besorgt, | |
| damit „die Jungs Musik machen können“. | |
| Das alles will Dieter Schaarschmidt auch. Er hat sein Vorhaben noch nicht | |
| aufgegeben. Er überlegt, wie er die Zimmer umbauen kann, wie er kleine | |
| Küchen integrieren kann. Bis es soweit ist und Flüchtlinge bei ihm | |
| einziehen können, hat er an Erwachsene und Kinder aus Hamburg vermietet. Er | |
| nennt sie Stadtflüchtlinge. | |
| 2 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Wendland | |
| Zivilgesellschaft | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| CSU | |
| Thomas de Maizière | |
| ICC | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erwachsenenbildung für Flüchtlinge: Schule schlägt Volkshochschule | |
| Viele Lehrkräfte von Volkshochschulen wechseln wegen besserer Bezahlung an | |
| Schulen – dann aber fehlen sie in Deutschkursen für erwachsene Flüchtlinge. | |
| „Angekommen – Flüchtlinge erzählen“: Verlorene Kinder gibt es auch hier | |
| Aus Syrien in Berlin angekommen begann ich, der ich Deutsch gerade erst | |
| lernte, den negativen Beigeschmack des Wortes „Gutmensch“ zu verstehen. | |
| Recht auf Asyl: Willkürliche Ungleichbehandlung | |
| Um seiner Abschiebung zu entgehen, flüchtete ein Eritreer ins Kirchenasyl. | |
| Sein Anwalt sagt: Er müsste bleiben dürfen wie derzeit ein Syrer. | |
| Hohe Zahl von Geflüchteten: Söder will Asylrecht einschränken | |
| Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) will das Grundgesetz ändern, um | |
| den Flüchtlingszuzug einzudämmen. Die SPD gibt Kontra. | |
| Kommentar de Maizière zu Flüchtlingen: Dieser Minister ist widerlich | |
| Thomas de Maizières Äußerungen über das ungebührliche Benehmen von | |
| Flüchtlingen sind präzis kalkulierte Hetze. | |
| Unterkünfte von Flüchtlingen in Berlin: Vom Zeltdorf in die Messehalle | |
| Auch das ICC und zwei Hangars auf dem Flughafen Tempelhof werden nun als | |
| Flüchtlingsunterkünfte hergerichtet. | |
| Flüchtlingsunterbringung in Europa: Die Angst vor dem Winter | |
| Europäische NGOS warnen vor mehr Toten unter den Flüchtlingen im Winter. | |
| Deutsche Kommunen wollen Flüchtlinge nicht getrennt unterbringen. | |
| Grüner Landrat über Flüchtlingspolitik: „Asyl ist nicht Armutsbekämpfung�… | |
| Die Landkreise in Grenznähe seien am Limit, sagt der bayrische Landrat | |
| Wolfgang Rzehak. Er fordert mehr Unterstützung für die Verwaltung. | |
| Unmenschliche Zustände in Unterkünften: Das Versagen der Behörden | |
| Am Hamburger Stadtrand weigern sich Flüchtlinge, einen Baumarkt zu | |
| beziehen. „Die Zustände sind unmenschlich“, sagt eine syrische Frau. |