| # taz.de -- Flüchtlingsunterbringung in Europa: Die Angst vor dem Winter | |
| > Europäische NGOS warnen vor mehr Toten unter den Flüchtlingen im Winter. | |
| > Deutsche Kommunen wollen Flüchtlinge nicht getrennt unterbringen. | |
| Bild: Hoffentlich bekommen sie bald eine warme und sichere Unterkunft. | |
| Berlin dpa/rtr | Hilfsorganisationan schlagen Alarm: Die Lage Tausender | |
| Flüchtlinge in ganz Europa droht sich im Winter dramatisch zuzuspitzen. | |
| „Leute ohne Essen und medizinische Versorgung irren durch Europa bei jetzt | |
| kühleren Temperaturen, Menschen mit Kindern, Menschen auf Krücken“, warnte | |
| Karl Kopp, Europareferent der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl. | |
| Flüchtlinge auf der Balkanroute drohten ihm zufolge in den kommenden | |
| Monaten zu erfrieren. „Die Menschen sind schon eh geschwächt“, sagte er. | |
| „Wenn sich die Situation fortsetzt im Winter, muss man mit mehr Toten | |
| rechnen.“ | |
| Kopp forderte eine gemeinsame europäische Anstrengung, um für den Winter | |
| gewappnet zu sein – mit „menschenwürdigen Aufnahmezentren“ und | |
| medizinischer Versorgung. Die Politik habe bereits den ganzen Sommer | |
| verspielt. „Wir müssen den Menschen vor dem Winter diese Odyssee, diesen | |
| Elendstreck ersparen.“ | |
| „Das Wetter wird das Leid vergrößern"“, ist auch Babar Baloch vom | |
| UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR überzeugt. Baloch war die vergangenen Wochen | |
| auf dem Balkan unterwegs, in Ungarn, Serbien, Kroatien, wo die UNHCR-Helfer | |
| Decken und Kunststofffolien verteilen. „Wenn Familien draußen schlafen | |
| müssen, werden Kinder krank werden.“ Er forderte unmittelbare Unterstützung | |
| von der Politik. „Wir brauchen jetzt einen Masterplan.“ | |
| Besonders auf dem Mittelmeer-Weg nach Europa fürchten Flüchtlingshelfer | |
| mehr Todesopfer. Das Meer wird mit jedem Tag stürmischer, die Wellen höher. | |
| Kopp von Pro Asyl warnt vor mehr Bootskatastrophen im Mittelmeer und in der | |
| Ägäis. „Es werden mehr Menschen in den Fluten verschwinden“, sagte er. | |
| „Weil das Meer nun unruhiger wird, werden wir eine ganze Menge Menschen | |
| verlieren“, sagte die UNHCR-Mitarbeiterin Nadine Cornier in Idomeni an der | |
| griechisch-mazedonischen Grenze. | |
| Der Winter stellt auch die deutsche Politik vor große Herausforderungen. | |
| Tausende Flüchtlinge leben weiterhin in Zeltunterkünften. „Momentan ist | |
| Deutschland nicht gewappnet“, sagte Kopp. „Wir sind spät dran.“ Auf | |
| kommunaler und Landesebene müsse alles versucht werden, um Wohnraum zu | |
| schaffen. | |
| „Wir fordern Bund, Länder und Gemeinden auf, angesichts sinkender | |
| Temperaturen für feste Wohnunterkünfte zu sorgen“, sagt der Sprecher des | |
| Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Dieter Schütz. Das DRK betreibe derzeit mehr | |
| als 300 Notunterkünfte für 86 000 Flüchtlinge – darunter auch einige | |
| Zeltcamps. „Wir halten Zeltunterkünfte nur für eine Notlösung“, sagt | |
| Schütz. „Die Gefahr besteht, dass sich die Flüchtlinge Krankheiten | |
| zuziehen.“ | |
| ## Gegen getrennte Unterbringung | |
| Die Kommunen in Deutschland lehnen eine getrennte Unterbringung von | |
| Flüchtlingen nach Religion und Herkunft ab. „In der derzeitigen Situation, | |
| in der die Kommunen für die Unterbringung und Versorgung einer immens hohen | |
| Zahl an Flüchtlingen sorgen müssen, ist eine getrennte Unterbringung nicht | |
| realisierbar“, sagte Städtebund-Geschäftsführer Gerd Landsberg dem | |
| „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe). „Vielerorts ist die Belastungsgrenze f�… | |
| die Mitarbeiter der Verwaltungen, die Hilfsdienste und die ehrenamtlichen | |
| Mitarbeiter nicht nur erreicht, sondern bereits überschritten.“ | |
| Es brauche vielmehr Leitlinien in verschiedenen Sprachen. „Allen | |
| Flüchtlingen sollte klar sein, dass gewalttätige Übergriffe in den | |
| Unterkünften nicht toleriert werden.“ Zudem sei mehr geschultes | |
| Sicherheitspersonal nötig, um Gewalt bereits im Keim zu ersticken. Auch sei | |
| eine deutliche Beschleunigung der Asylverfahren geboten, um die | |
| Verweildauer in den Einrichtungen zu verkürzen und die Menschen schnell in | |
| Arbeit zu bringen. | |
| 30 Sep 2015 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Winter | |
| Kommunen | |
| Religion | |
| Krankheit | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Welle von Erkältungen in Berlin: Wir sind krank | |
| Gefühlt leeren sich Kitas, Schulen und Büros krankheitsbedingt gewaltig. | |
| Und wer ist schuld? Wie immer das Wetter. | |
| Flüchtende in Griechenland: Polizei räumt Camp Idomeni | |
| Mit rücksichtsloser Gewalt ging die Polizei an der mazedonisch-griechischen | |
| Grenze vor. In Bussen werden Flüchtlinge nach Athen gebracht. | |
| Geflüchtete im Wendland: Gemeinschaftsküche unwürdig | |
| Ein Gasthof mit vielen Zimmern und einem engagierten Eigentümer wartet auf | |
| den Einzug von Flüchtlingen. Nur: Das Amt ist dagegen. | |
| „Angekommen – Flüchtlinge erzählen“: Ich bin keine schwache Frau | |
| Wir verließen das Haus in Tunesien, ohne uns von meinen Söhnen zu | |
| verabschieden. Niemand dachte damals, dass ich für immer gehe. | |
| Asylrechtsdebatte im Bundestag: Was besser und was schlechter wird | |
| Am 1. November soll das neue Gesetz zu schnelleren Abschiebungen in Kraft | |
| treten. Hier ein Überblick über wichtige Passagen des Entwurfes. | |
| Kommentar Beschlagnahmungen: Tabubruch des kleinen Mutes | |
| Hamburg erlaubt als erstes Bundesland offiziell Gebäudenutzung für | |
| Flüchtlinge und zwar gegen den Willen der Eigentümer. Es ist gut, dass der | |
| Senat handelt. | |
| Hamburgs Suche nach Unterkünften: Immobilien beschlagnahmen erlaubt | |
| Als erstes Bundesland beschließt Hamburg ein Gesetz zur zwangsweisen | |
| „Sicherstellung“ privater Immobilien. Die Opposition prophezeit eine | |
| Prozesslawine. | |
| Wachsende Flüchtlingszahlen: Kabinett beschließt Asyl-Paket | |
| Das Bundeskabinett beschloss am Dienstag ein Paket mit Gesetzesänderungen | |
| zum Asylrecht. Vor allem in der Union wird es als noch nicht ausreichend | |
| angesehen. | |
| Brandanschläge auf Unterkünfte 2015: Hundertzweiundzwanzig Mal Hass | |
| Mindestens 122 Brandanschläge wurden 2015 auf Unterkünfte für Geflüchtete | |
| verübt. Im Schnitt jeden dritten Tag einer. Eine Liste. | |
| Unmenschliche Zustände in Unterkünften: Das Versagen der Behörden | |
| Am Hamburger Stadtrand weigern sich Flüchtlinge, einen Baumarkt zu | |
| beziehen. „Die Zustände sind unmenschlich“, sagt eine syrische Frau. |